Zuhause bleiben bis zuletzt”

Zuhause bleiben bis zulet­zt” — so ist eine Ver­anstal­tung über­schrieben, mit der das Pal­lia­tivteam Dachau diese Woche über sich, seine Tätigkeit und die Bedeu­tung der Hos­piz- und Pal­lia­tivbe­we­gung ins­ge­samt informiert. Ich habe für diese Infor­ma­tionsver­anstal­tung sehr gerne und aus Überzeu­gung die Schirmherrschaft über­nom­men: vor neun Jahren näm­lich hat­te ich mit­ge­holfen, das SAPV-Team zu grün­den. Zudem zeigt sich die Men­schlichkeit ein­er Gesellschaft daran, wie sie mit den Schwäch­sten, ins­beson­dere den Ster­ben­den umge­ht. Dies ist das Entschei­dende — und lohnt alle Mühe.

Informationsbesuch im neuen Uniklinikum Augsburg

Infor­ma­tions­be­such im neuen Uniklinikum Augs­burg durch die bei­den GPA-Bezirksver­bände Schwaben und Augs­burg. Pflegedi­rek­torin Susanne Arnold informierte über die aktuelle Sit­u­a­tion sowie über den Weg des Klinikums in die Zukun­ft. Im Anschluss kon­nte ich mit den Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer über die aktuellen The­men der bay­erischen Gesund­heits- und Pflege­poli­tik disku­tieren. In den Tagungsraum im neuen Mut­ter-Kind-Zen­trum ein­ge­laden hat­ten der schwäbis­che GPA-Bezirksvor­sitzende Marc Löch­n­er sowie Robert Brun­ner, Vor­sitzen­der des GPA-Bezirksver­bands Augsburg.

12. Regensburger Pflege-Recht-Symposium

12. Regens­burg­er Pflege-Recht-Sym­po­sium diese Woche im Uniklinikum Regens­burg. Als Auss­chuss-Vor­sitzen­der habe ich an der abschließen­den Podi­ums­diskus­sion mit­gewirkt. “Wie kann der Fachkräfte­man­gel in der Pflege abgemildert wer­den?” war auch hier das zen­trale Thema.

Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Finanzpolitik

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Auf Ein­ladung des Vor­stands der CSU-Land­tags­frak­tion war Dr. Klaus Masuch, Gen­eraldirek­torat Volk­swirtschaft der Europäis­chen Zen­tral­bank, in dieser Woche zum Gedanke­naus­tausch zu Gast im Bay­erischen Land­tag. Haupt­the­men waren die aktuellen Entwick­lun­gen in der europäis­chen Finanz- und Zinspolitik.

Haushaltsausschuss beschäftigt sich mit wichtigen Hochbaumaßnahmen

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Der Haushalt­sauss­chuss unter dem Vor­sitzen­den Josef Zellmeier macht erneut den Weg für einige Baupro­jek­te des Freis­taats Bay­ern frei. Das Max­i­m­il­ia­neum, in dem seit 1949 der Bay­erische Land­tag sitzt, erfährt die größte Bau­maß­nahme seit sein­er Errich­tung. In denkmal­gerechter Weise wird im Erdgeschoss ein neues Besucherzen­trum ein­gerichtet und auch das Kel­lergeschoss des his­torischen Alt­baus soll umfassend saniert werden.

Gedankenaustausch zur Zukunft unserer Wälder

Foto: Sylvia Stierstorfer

Foto: Sylvia Stierstorfer

Stürme, Trock­en­heit und der häu­fig ein­herge­hende Borkenkäfer­be­fall machen dem Wald zu schaf­fen. “Im Wald herrscht wirtschaftlich das größte Desaster seit Anbe­ginn ein­er geregel­ten Forstwirtschaft”, so Fer­di­nand Graf von Drech­sel, Forstlich­er Beirat für Pri­vat­wald. Mit diesem Hil­fer­uf wandte er sich an die CSU-Land­tagsab­ge­ord­nete Sylvia Stier­stor­fer, die kurz­er­hand ein Gespräch im Bay­erischen Land­tag in München auf die Beine stellte. “Die für uns alle so wichtige Lebens­grund­lage Wald lei­det zunehmend unter den Auswirkun­gen des Kli­mawan­dels. Deshalb ist es notwendig, dass wir an einem Strang ziehen und unsere Wälder ret­ten”, so Stierstorfer.

Mehr zum The­ma find­en Sie hier.

Zukunft der bayerischen Teichwirtschaft sichern

Foto: LfL-IFI

Foto: LfL-IFI

Diese Woche fand im Arbeit­skreis Land­wirtschaft und Forsten eine Anhörung zur Zukun­ft der bay­erischen Teich­wirtschaft statt.
„Die Anhörung bestätigt unsere Auf­fas­sung: Die Teich­wirtschaft ist ein unverzicht­bar­er Bestandteil unser­er Kul­tur­land­schaft in Bay­ern, die es zu erhal­ten gilt“, resümierte MdL Klaus Stein­er. „Die rund 8.000 Teich­wirte in Bay­ern liefern hochw­er­tige Nahrungsmit­tel und sor­gen mit ca. 40.000 Teichen und ein­er Ufer­länge von nahezu 10.000 km für Leben­sräume mit ein­er unglaublichen Vielzahl von Arten bei Insek­ten, Vögeln, Amphi­bi­en, Rep­tilien und Pflanzen. Die Teich­wirtschaft in Bay­ern ist im Gegen­satz zu der in anderen Län­dern wesentlich klein­er struk­turi­ert und daher sehr arbeitsintensiv.“

Mehr zum The­ma find­en Sie hier.

Drogentote verhindern: Bayerisches Modellprojekt soll bundesweit Schule machen

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Bei ihrem Antritts­be­such bei der CSU-Frak­tion hat die neue Dro­gen­beauf­tragte der Bun­desregierung, Daniela Lud­wig, Bay­erns Vor­re­it­er­rolle bei der Sucht­bekämp­fung her­aus­gestellt. Beson­deres Augen­merk bekam dabei das soge­nan­nte Nalox­on-Pro­jekt. Dabei kön­nen sich zum Beispiel Ange­hörige schulen lassen, wie sie mit dem Ein­satz von Nalox­on-Nasen­spray Dro­gen­süchtige vor dem Tod durch eine Über­do­sis ret­ten kön­nen. Bis­lang durfte das Medika­ment nur von Ärzten ange­wandt werden.

Pressemit­teilung zum Thema

Nachhaltige Agrarpolitik: Höfe-Sterben verhindern

Foto: PeopleImages | @ iStockPhoto

Foto: Peo­pleIm­ages | @ iStockPhoto

In der von den Grü­nen angestoße­nen Ple­narde­bat­te zur kün­fti­gen Agrar­poli­tik set­zt sich die CSU-Frak­tion per Dringlichkeit­santrag dafür ein, bäuer­liche Fam­i­lien­be­triebe auch kün­ftig zu schützen und wirkungsvoll zu unter­stützen. Nach dem Willen der CSU-Frak­tion sollen ins­beson­dere die ersten Hek­tare eines Betriebes stärk­er vergütet wer­den, um so ger­ade kleinere Betriebe best­möglich zu unter­stützen. Gle­ichzeit­ig sollen die Zahlun­gen für Groß­be­triebe zugun­sten von kleineren Betrieben und ver­stärk­ten Umweltleis­tun­gen begren­zt werden.
„Wir wollen diese Direk­tzahlun­gen für unsere Bauern unbe­d­ingt erhal­ten, weil sie ganz wesentlich für das Einkom­men sind“, sagt Mar­tin Schöf­fel, der agrar­poli­tis­che Sprech­er der CSU-Fraktion.

Pressemit­teilung zum Thema

Später Sommerferienstart: CSU-Fraktion steht zu bayerischem Sonderweg

Foto: iStockPhoto

Foto: iStock­Pho­to

Die Som­mer­fe­rien fan­gen in Süd­deutsch­land tra­di­tionell erst Ende Juli / Anfang August an und reichen bis in den Sep­tem­ber hinein. Ham­burg und Berlin fordern nun, Bay­ern ab 2025 in das rol­lierende Sys­tem einzubeziehen, bei dem sich die Län­der mit frühem und späterem Ferien­be­ginn abwech­seln. Die CSU-Frak­tion lehnt das entsch­ieden ab. Per Dringlichkeit­santrag fordert sie im Land­tag, an der bish­eri­gen bay­erischen Ferien­regelung festzuhalten.
„Bay­ern und Baden-Würt­tem­berg haben als einzige Län­der aus­gedehnte Pfin­gst­fe­rien, die manch­mal erst gegen Ende Juni vor­bei sind. Nur mit einem späten Start in die Som­mer­fe­rien kön­nen wir eine päd­a­gogisch sin­nvolle Abfolge von Ferien und Schul­wochen in Bay­ern aufrechter­hal­ten“, sagt Prof. Dr. Ger­hard Waschler, der bil­dungspoli­tis­che Sprech­er der CSU-Landtagsfraktion.

Pressemit­teilung zum Thema

Entscheidung zum Integrationsgesetz: CSU-Fraktion sieht Konzept und Gesetzeszweck bestätigt

Foto: iStockPhoto

Foto: iStock­Pho­to

Nach der Entschei­dung des Bay­erischen Ver­fas­sungs­gericht­shofes zum Inte­gra­tions­ge­setz sieht die CSU-Frak­tion ihr Konzept der Inte­gra­tion bestätigt: Ins­beson­dere die in der Präam­bel des Geset­zes dargestellte Leitkul­tur und die Ziele der Inte­gra­tion wur­den von den Richtern wie erwartet als ver­fas­sungs­gemäß eingestuft. „Der Ver­fas­sungs­gericht­shof hat das Inte­gra­tions­ge­setz in seinen wesentlichen Teilen für ver­fas­sungskon­form erk­lärt. Der bay­erische Weg, Inte­gra­tion zu fördern, aber auch den Respekt vor unser­er Wer­te­ord­nung einzu­fordern – dieses gegen­seit­ige Miteinan­der wurde vom Ver­fas­sungs­gericht­shof klar bestätigt,“ so der par­la­men­tarische Geschäfts­führer der CSU-Frak­tion Tobias Reiß.

Pressemit­teilung zum Thema

State­ment von Tobias Reiß im Video

Aus dem Plenum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Im Plenum stand in dieser Woche unter anderem die Zweite Lesung zur Ein­führung des bay­erischen Krip­pen­geldes auf der Tagesordnung.

Zum Geset­zen­twurf

Zum Rede­beitrag von Sylvia Stier­stor­fer im Video

Zum State­ment von Thomas Huber im Video

Außer­dem wurde das Bay­erische Lan­darzt­ge­setz beschlossen, das für mehr Landärzte und eine wohnort­na­he ambu­lante ärztliche Ver­sorgung sor­gen soll.

Zum Antrag

Zum Rede­beitrag von Bern­hard Sei­de­nath im Video

Newsletter aus dem Bayerischen Landtag von Bernhard Seidenath, MdL, 29.11.2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

die energiepoli­tis­che Agen­da für Bay­ern, die Exper­te­nan­hörung zur Zukun­ft von Gaskraftwerken, Neues aus den Arbeit­skreisen Ernährung, Land­wirtschaft und Forsten sowie Gesund­heit und Pflege und die Wahl unseres Ersten Land­tagsvizepräsi­den­ten Karl Freller in die Mit­gliederver­samm­lung der Bay­erischen Akademie für Fernse­hen und Dig­i­tale Medi­en — all diese The­men standen diese Woche im Fokus.

Ter­mine die ich diese Woche noch besucht habe find­en Sie am Ende meines heuti­gen Newsletters.

Ich wün­sche Ihnen nun wieder eine gedeih­liche Lek­türe und freue mich auf Ihre Zuschriften.

Einen ruhi­gen 1. Advent und beste Grüße

Bern­hard Sei­de­nath, MdL

Zahl der Woche: 63.500

Foto: Sashkin | © Fotolia

Foto: Sashkin | © Fotolia

Der Kita-Aus­bau in Bay­ern geht weit­er voran. Die Staat­sregierung unter­stützt die Kom­munen beim Aus­bau von Betreu­ungsplätzen für Kinder bis zur Ein­schu­lung und erhöht die Zahl der geförderten Plätze auf 63.500. Bay­erns Fam­i­lien­min­is­terin Ker­stin Schrey­er: „Wir schaf­fen maßgeschnei­derte Kindertages­be­treu­ung und unter­stützen die Kom­munen dabei mit Nach­druck. Im Koali­tionsver­trag waren 42.000 Plätze vere­in­bart.“ Mit der Erhöhung auf 63.500 Plätze set­zt Bay­ern Maßstäbe.

Mehr dazu lesen Sie hier.

1 271 272 273 274 275 314