Bahnhof Karlsfeld heißt wieder Bahnhof Karlsfeld

Foto: Katharina Handl

Foto: Katha­ri­na Handl

Bahn tauscht Schilder aus
Vor ein paar Tagen hat die Deutsche Bahn am S‑Bahnhof Karls­feld die irreführen­den Schilder “München-Karls­feld” ent­fer­nt und gegen die ursprüngliche und richtige Beze­ich­nung “Karls­feld” aus­ge­tauscht. „Darüber freuen wir uns eben­so wie alle Karls­felder Bürg­erin­nen und Bürg­er“, erk­lärten Karls­felds Bürg­er­meis­ter Ste­fan Kolbe, sein Stel­lvertreter Ste­fan Han­dl und MdL Bern­hard Sei­de­nath bei der Präsen­ta­tion der neuen Schilder am Bahn­hof Karls­feld. Lesen Sie die ganze Pressemit­teilung hier!

 

Weitere Schnellteststation des BRK eröffnet

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Ehre­namtliche wieder im Einsatz!
Das Rote Kreuz hat eine weit­ere Coro­na-Schnell­test­sta­tion eröffnet: auf der Thoma-Wiese in Dachau. Ehre­namtliche der Wasserwacht engagieren sich hier und helfen so, dass wir in eine gewisse Nor­mal­ität zurück­kehren kön­nen. Die Ter­min­ver­gabe erfol­gt eben­so rein dig­i­tal wie die Über­mit­tlung des Testergeb­niss­es. Mit Lan­drat Ste­fan Löwl, Ober­bürg­er­meis­ter Flo­ri­an Hart­mann und BRK-Kreis­geschäfts­führer Paul Polyf­ka habe ich dieses neue Ange­bot am 29. April der Öffentlichkeit vorgestellt — und allen Engagierten her­zlich für ihren Ein­satz gedankt.

 

Zwei wichtige Pflegethemen bei der Klausur des GPA-Landesverbands

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Pflegeaus­bil­dung und Pflegestrukturen
Virtuelle Klausurta­gung des GPA-Lan­desver­bands, die ich als GPA-Lan­desvor­sitzen­der am ver­gan­genen Sam­stag zu zwei Pflegeth­e­men leit­en kon­nte: vor­mit­tags zur mod­er­at­en Ausweitung der Pflegeaus­bil­dung an Hochschulen und Uni­ver­sitäten, um so die Attrak­tiv­ität des Pflege­berufs zu steigern; nach­mit­tags zur Reform der Pflegestruk­turen: wir brauchen grundle­gende Verän­derun­gen, um unser Pflegesys­tem demogra­phie- und zukun­fts­fest zu machen! Es waren gute Diskus­sio­nen mit ein­hel­li­gen Ergeb­nis­sen. Die Pflegestruk­tur­reform wird das zen­trale poli­tis­che Pro­jekt zu Beginn der neuen Leg­is­laturpe­ri­ode im Bun­destag sein! Danke an alle Mit­stre­i­t­en­den, ins­beson­dere an MdB Emmi Zeul­ner, Evi Falt­ner, Elmar Stegmeier und Georg Schwarzfischer-Engel!

Bilder der Woche

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Welthe­bam­men­tag besuchte Bern­hard Sei­de­nath, Vor­sitzen­der des Gesund­heit­sauss­chuss­es, die Geschäftsstelle des Hebam­men-Lan­desver­bands in Dachau. Mit der Vor­sitzen­den Mechthild Hofn­er war er sich einig, dass Hebam­men für junge Fam­i­lien vor, während und nach der Geburt eine unschätzbar wichtige Funk­tion innehaben. Bay­ern ist bei der Schaf­fung von Stu­di­en­plätzen für Hebam­men auf einem guten Weg. Hofn­er und Sei­de­nath freuten sich, dass diese kün­ftig fast ver­dop­pelt werden.
Weit­ere Bilder der Woche

 

Das Kloster Altomünster sucht neue Bestimmung

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Ein Klein­od im Land­kreis Dachau
Am ver­gan­genen Don­ner­stag kon­nte ich — unter anderem — mit Vertretern des erzbis­chöflichen Ordi­nar­i­ats München-Freis­ing und mit dem CSU-Ortsvor­sitzen­den Chris­t­ian Schweiger das ehe­ma­lige Bir­git­ti­nen-Kloster im Herzen von Altomün­ster besichti­gen. Ein Klein­od! Und ein 500 Jahre altes beein­druck­endes, über die Jahrhun­derte gewach­senes Bauw­erk, für das nun eine adäquate Nach­nutzung — möglichst mit spir­itueller Kom­po­nente — gefun­den wer­den muss.

 

 

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Blick in die Kirche
Imposant war und ist vor allem der Blick vom Kloster in die Kirche — den Fresken und dem Him­mel so nah…

 

 

 

 

 

Mit dem CSU-Ortsverband Schwabhausen im Gespräch

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Aktuelle The­men beschäftigten die Mitglieder
Virtuelles Tre­f­fen der CSU Schwab­hausen am Fre­itag let­zter Woche ger­ade über Coro­na, die aktuelle Sit­u­a­tion, die Coro­na-Maß­nah­men und das Ver­hal­ten von Man­dat­strägern haben wir aus­führlich disku­tiert. Danke an Mod­er­a­tor Dr. Erwin Weiß! Schön­er wäre natür­lich, wir kön­nten uns in Präsenz sehen. Doch auch über Videokon­feren­zen ist inzwis­chen ein sehr guter Mei­n­ungsaus­tausch möglich.

 

 

Gedenken am Todesmarsch-Mahnmal

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Abba Naor sprach beim Gedenkakt
Gedenken an den Todes­marsch der KZ-Häftlinge kurz vor der Befreiung des Konzen­tra­tionslagers Dachau vor 76 Jahren: in Dachau sprach beim Gedenkakt am 1. Mai unter anderem Abba Naor (Foto rechts, mit Regen­schirm), der den Todes­marsch als damals 17-Jähriger über­lebt hat­te. Seine Mut­ter und seine zwei Brüder waren in Auschwitz ermordet wor­den. Diese jedes men­schliche Fas­sungsver­mö­gen über­steigen­den Ver­brechen dür­fen sich NIE WIEDERholen!

 

Gottesdienst im Kloster Karmel Heilig Blut

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Befreiung des Konzen­tra­tionslager vor 76 Jahren
Im Kloster Karmel Heilig Blut in unmit­tel­bar­er Nähe der KZ-Gedenkstätte Dachau wurde am ver­gan­genen Son­ntag der Befreiung des Konzen­tra­tionslagers Dachau vor 76 Jahren gedacht. Wegen Coro­na im kle­in­sten Kreis feierten die Schwest­ern sowie Repräsen­tan­ten der katholis­chen, evan­ge­lis­chen und griechisch-ortho­dox­en Kirche einen öku­menis­chen Gottes­di­enst zum Gedenken an die Opfer der Nazi-Ver­brechen­sh­errschaft. Mit dabei war neben mir mit Land­tags-Vizepräsi­dent Karl Freller ein weit­er­er Abge­ord­neter sowie unter anderem Lan­drat Ste­fan Löwl.

 

Bayerische Landesstiftung bewilligt Zuschüsse

Foto: privat

Foto: pri­vat

Vier Objek­te im Land­kreis profitieren
In sein­er let­zten Sitzung hat der Stiftungsrat der Bay­erischen Lan­dess­tiftung ins­ge­samt 27.478 Euro für vier Pro­jek­te im Land­kreis Dachau bewil­ligt darüber habe ich mich diese Woche sehr gefreut. Sowohl das Bay­erische Staatsmin­is­teri­um für Wis­senschaft und Kun­st wie auch das Lan­desamt für Denkmalpflege haben den ins­ge­samt vier Bau­denkmälern jew­eils eine regionale Bedeu­tung beigemessen.
Erfahren Sie hier mehr über die vier geförderten Projekte:

 

 

 

Neue Podcast-Folge

Grafik: CSU-Fraktion

Grafik: CSU-Frak­tion

Es wäre für mich die Nor­mal­ität, dass Men­schen sehen, dass wir nichts Beson­deres sind. Wir brauchen keine Son­der­be­hand­lung – pos­i­tiv oder neg­a­tiv!“ Das sagt Char­lotte Knobloch im Gespräch mit Michael Ushakov und Tobias Reiß über „1.700 Jahre Jüdis­ches Leben in Deutsch­land“. Wir blick­en im Jubiläum­s­jahr zurück, aber auch nach vorne. In Teil 2 des Pod­casts geht es darum, wie sich die Poli­tik gegen Anti­semitismus in Deutsch­land engagiert und was Jeans und Leder­hose mit jüdis­ch­er Tra­di­tion zu tun haben. Die Abge­ord­neten Dr. Lud­wig Spaen­le und Karl Freller geben darauf Antworten.
Gle­ich reinhören

 

Zahl der Woche: 100 Millionen

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

Son­der­fonds für die Ret­tung der bay­erischen Innenstädte
Die bay­erische Städte­bauförderung feiert heuer ihr 50-jähriges Beste­hen und ist aktuell wegen der Fol­gen der Pan­demie von beson­der­er Bedeu­tung. „Ich habe einen Run­den Tisch mit allen Akteuren aus Poli­tik, Wirtschaft und Ver­bän­den ins Leben gerufen, um gemein­sam zu über­prüfen, wo wir unsere För­der­maß­nah­men anpassen und noch bess­er auf die aktuellen Her­aus­forderun­gen reagieren kön­nen“, so Bau­min­is­terin Ker­stin Schrey­er. „Das Ergeb­nis ist unser neuer Son­der­fonds „Innen­städte beleben“, den wir ver­gan­gene Woche ges­tartet haben. Damit stellen wir für alle bay­erischen Städte, Märk­te und Gemein­den, die über 2.000 Ein­wohner­in­nen und Ein­wohn­er haben, für die Bele­bung der Innen­städte 100 Mil­lio­nen Euro zur Verfügung.“
Mehr zum Thema

Newsletter

Aus dem Maximilianeum — 24.04.2021

Liebe Leserin­nen und Leser meines Newsletters,

mit über 6,8 Mil­lio­nen Euro aus dem Kul­tur­fonds – und damit ins­ge­samt rund 1,5 Mil­lio­nen Euro mehr Fördergeldern als im Vor­jahr – fördert der Freis­taat 104 Kun­st- und Kul­tur­pro­jek­te in ganz Bay­ern. Die För­der­mit­tel kom­men Vere­inen und Kom­munen in allen Regierungs­bezirken zugute, um sie bei ihrer kul­turellen Arbeit zu unter­stützen. Sowohl neue Pro­jek­te als auch Fort­set­zungs­maß­nah­men wer­den dabei berück­sichtigt. Eine wichtige Hil­fe für Kul­turschaf­fende, die auch im zweit­en Jahr von Coro­na schw­er getrof­fen sind.

Auch in Sachen Imp­fun­gen gab es in dieser Woche wieder eine neue pos­i­tive Mel­dung: Nach Angaben des Robert Koch-Insti­tuts (RKI) vom Mittwoch erre­ichte die Impfquote im Freis­taat 21,4 Prozent. Im Land­kreis Dachau sind wir noch ein biss­chen bess­er und liegen aktuell bei rund 25 Prozent. Wenn man nur die Per­so­n­en betra­chtet, die (aktuell) über­haupt geimpft wer­den kön­nen – bei Kindern unter 16 ist dies derzeit ja noch nicht möglich -, liegt die Impfquote im Land­kreis bere­its bei rund 40 Prozent.

Was son­st noch in der Frak­tion und im Stimmkreis los war, lesen Sie in meinem heuti­gen Newslet­ter. Zudem wurde ich zum The­ma “Zukun­ft der Pflege” in dieser Woche inter­viewt. Hören Sie mein State­ment hier!

Ich wün­sche Ihnen nun wieder eine infor­ma­tive Lek­türe und freue mich auf Ihre Zuschriften und Meinungen.

Ein son­niges Woch­enende und viele Grüße

Ihr Bernhard Seidenath

Aus dem Plenum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Aktuelle Stunde
Begonnen hat die Ple­nar­sitzung des Bay­erischen Land­tags diese Woche erneut mit ein­er Regierungs­be­fra­gung zur Coro­n­akrise und der Aktuellen Stunde. In der Aktuellen Stunde ging es um den gemein­samen Kampf gegen Coro­na und den wichti­gen Schutz der Demokratie in diesen Zeiten.

Bei Plenum Online find­en Sie dazu die Rede­beiträge unser­er Abge­ord­neten Tobias Reiß, Peter Tomaschko und Bern­hard Sei­de­nath.

 

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Befra­gung der Staatsregierung
Zen­trale The­men bei der Befra­gung der Staat­sregierung waren diese Woche der Ver­lauf der Impfkam­pagne in Bay­ern, die zu erwartenden Impf­stof­fliefer­un­gen für die kom­menden Wochen und die Ein­schätzung zu Spuck- und Gurgel­tests, die vor allem in Kindertagesstät­ten einge­set­zt wer­den kön­nen. „Diese Tests sind eine gute und vernün­ftige Meth­ode, ger­ade für Kinder in Grund­schule und Kita und wir ver­suchen dieses Konzept zusam­men mit den Land­kreisen weit­erzuen­twick­eln”, so Staatsmin­is­ter Klaus Holetschek.
Zur Befra­gung auf Plenum Online

Plenum TV — Interview

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Zusam­men­fas­sung der Plenarsitzung
Für „Plenum-TV“, also die Fernsehsender der Region, kon­nte ich am Rande der Ple­nar­sitzung vom Dien­stag in einem Inter­view die The­men der Sitzung zusam­men­fassen: den Vorschlag der CSU-Frak­tion für ein ver­stärk­tes Bauschutt-Recy­cling – aktuell wird trotz des aktuellen Baustoff-Man­gels nur ein Drit­tel der Abfälle wieder in den Kreis­lauf einge­speist, zwei Drit­tel wer­den deponiert -, ein Dankeschön für die Mith­il­fe von Polizei und Bun­deswehr beim Kampf gegen die Coro­na-Pan­demie sowie einen Rück­blick auf die Aktuelle Stunde zur Coro­na-Pan­demie, bei der ich für die CSU-Frak­tion selb­st am Red­ner­pult ges­tanden war. Das Inter­view wurde im Stein­er­nen Saal des Max­i­m­il­ia­neums aufgeze­ich­net. Für Inter­views ist es dabei ges­tat­tet, die son­st inzwis­chen oblig­a­torische FFP 2‑Maske abzunehmen…
Hier geht es zum Interview!

 

Kulturfonds Bayern 2021 — Mehr als 6,8 Millionen Euro Fördergelder

Foto: Pixabay

Foto: Pix­abay

Ver­lässliche Hil­fe für die Kul­turschaf­fend­en in Zeit­en von Corona
Mit großer Einigkeit ist diese Woche der Beschluss über den Kul­tur­fonds 2021 im Bere­ich Kun­st für För­der­mit­tel in Höhe von rund 6,8 Mil­lio­nen Euro gefasst wor­den. Im zweit­en Jahr von Coro­na ist es uns beson­ders wichtig, die durch Ein­nah­mev­er­luste schw­er getrof­fe­nen bay­erischen Kul­turschaf­fend­en weit­er­hin ver­lässlich zu unterstützen.
Weit­ere Informationen

 

1 250 251 252 253 254 336