Staatssekretär Gerhard Eck, MdL, diskutiert mit AKS

Foto: privat

Foto: pri­vat

Sport in Schule und Vere­in zu Pandemiezeiten
Die sehr leb­hafte Diskus­sion, an der auch Vertreter des Kul­tus­min­is­teri­ums teil­nah­men, machte deut­lich, dass sowohl den Schulen als auch den Vere­inen der Pan­demie bed­ingte Weg­fall des Schwim­munter­richts große Sor­gen bere­it­et, denn schwim­men zu kön­nen kann Leben ret­ten und leis­tet einen großen Beitrag zur Gesun­der­hal­tung auch viel­er älter­er Men­schen. Es erg­ing an bei­de Min­is­te­rien die drin­gende Bitte, alle Möglichkeit­en auszuschöpfen, um Schwimm­bäder zu öff­nen bzw. zu erhal­ten oder auszubauen. Für die Vere­ine bedeutet die Pan­demie den Weg­fall neuer, vor allem junger Mit­glieder und Betreuer und auch finanzielle Ein­bußen, was Auswirkun­gen weit über das Ende der Pan­demie hin­aus haben wird.
Lesen Sie hier mehr zum Thema!

10.000ste Erstimpfung im Impfzentrum Dachau

Foto: Dr. Schäfer

Foto: Dr. Schäfer

Bere­its am Oster­mon­tag kon­nte Edith Pietschmann aus Markt Inder­s­dorf die 10.000ste Erstimp­fung im Impfzen­trum Karls­feld erhal­ten. Heute (Don­ner­stag, 08.04.2021) begrüßte Lan­drat Ste­fan Löwl gemein­sam mit dem BRK-Kreisvor­sitzen­den und Dachauer Land­tagsab­ge­ord­neten Bern­hard Sei­de­nath sowie dem BRK-Kreis­geschäfts­führer Paul Polyf­ka und dem Leit­er des BRK-Impfzen­trums Max Frisch nun Sil­via Köh­ler aus Hebertshausen zur 10.000sten Erstimp­fung im Impfzen­trum Dachau. Bei­de Impfzen­tren im Land­kreis haben bish­er insg. 30.500 Imp­fun­gen getätigt, davon knapp 21.000 Erstimp­fun­gen. Hinzu kom­men noch knapp 1.000 Erstimp­fun­gen, welche seit Anfang des Monats durch die niederge­lasse­nen Ärzte erfol­gt sind. Der Land­kreis Dachau hat somit eine Impfquote von aktuell über 14,2% und liegt damit weit­er­hin deut­lich über dem Lan­des- und Bun­dess­chnitt. „Die hohe Impfquote im Land­kreis ist eine tolle Leis­tung aller Akteure, insb. auch in den bei­den Impfzen­tren,“ stellt Lan­drat Ste­fan Löwl dankbar klar und lädt anlässlich dieser 10.000sten Imp­fung alle Mitar­beit­er der bei­den Impfzen­tren zu ein­er Mit­tag- oder Abend­piz­za ein. „Ger­ade in den kom­menden Tagen wollen wir hier vor Ort unseren Impf-Tur­bo zün­den und haben dazu bere­its 5.500 Erstimp­fun­gen in den kom­menden 10 Tagen geplant. Wir wollen aber noch deut­lich mehr und gemein­sam möglichst schnell so viele Mit­bürg­erin­nen und Mit­bürg­er impfen, wie möglich.“ Bern­hard Sei­de­nath ergänzt: „Impfen ist unsere schärf­ste Waffe im Kampf gegen die Pan­demie. Je schneller wir hier vorankom­men, desto eher kön­nen wir wieder zurück in eine von früher gekan­nte Nor­mal­ität. Danke deshalb an alle, die sich hier mit so viel Lei­den­schaft engagieren!“ Auch das BRK sowie die Johan­niter ste­hen weit­er­hin voll hin­ter der Impf- und Test­strate­gie im Land­kreis. „Die lokale Strate­gie im Land­kreis Dachau ist beein­druck­end. Aus dem ein­fachen Grund: sie wirkt! Und wir set­zen uns für diese ein.“, sagt Paul Polyf­ka stel­lvertre­tend für alle Akteure aus den bei­den Organisationen.

 

Rekordabflüsse bei der Feuerwehrförderung

Foto: Innenministerium

Foto: Innen­min­is­teri­um

Staatsmin­is­ter Her­rmann informiert
Der Bay­erischen Staat­sregierung ist es ein wichtiges Anliegen, die Gemein­den und ihre Feuer­wehren bei der wichti­gen Auf­gabe, den Brand­schutz und die tech­ni-sche Hil­feleis­tung sicherzustellen, best­möglich zu unter­stützen. Ich freue mich daher sehr, dass wir im Jahr 2020 Reko­rd­abflüsse bei der Feuer­wehrförderung verze­ich­nen kon­nten. Mit ins­ge­samt 53,7 Mil­lio­nen Euro haben wir im Jahr 2020 unsere Kom­munen bei Beschaf­fun­gen und Bau­maß­nah­men für ihre Feuer­wehren unter­stützt. Im Ver­gle­ich zu 2019 steigerten sich die Auszahlun­gen um fast 15 Prozent. Sog­ar das Zehn-Jahres-Hoch des Jahres 2018 wurde um fast eine Mil­lion Euro übertrof­fen! In den Jahren 2016 bis 2020 flossen an die Kom­munen ins­ge­samt mehr als 238 Mil­lio­nen Euro an För­der­mit­teln. Die deut­liche Steigerung in den let­zten Jahren geht maßge­blich zurück auf Verbesserun­gen in den Zuwen­dungsrichtlin­ien zum 1. März 2015: Das Bay­erische Innen­min­is­teri­um hob dabei die Förder­fest­be­träge um rund 20 Prozent an; zugle­ich wurde die erhöhte Förderung im Raum mit beson­derem Hand­lungs­be­darf eingeführt.

 

Foto: Innenministerium

Foto: Innen­min­is­teri­um

Der klare Trend der let­zten Jahre zeigt, dass die Weichen­stel­lun­gen für die verbesserte Unter­stützung der Kom­munen und ihrer Feuer­wehren jet­zt deut­lich zum Tra­gen kom­men. Eine gute Aus­bil­dung ist eine wesentliche Grund­lage für den Ein­satzer­folg der Feuer­wehrfrauen und ‑män­ner, aber auch für ihre Sicher­heit. Mit dem umfassenden Lehrgangsange­bot der drei Staatlichen Feuer­wehrschulen leis­tet der Freis­taat Bay­ern hierzu einen wesentlichen Beitrag. Wir set­zen in erhe­blichem Umfang Mit­tel ein, um das Lehrgangsange­bot fort­laufend auszubauen und zu opti­mieren. Die Schaubilder in der Anlage bele­gen das erhe­bliche finanzielle Engage­ment des Freis­taats Bay­ern im Bere­ich Feuer­wehr ein­drucksvoll. Das Geld ist sehr gut investiert: Die örtlichen Feuer­wehren leis­ten eine enorm wichtige und her­vor­ra­gende Arbeit für unser aller Sicher­heit. Eine gut aus­ges­tat­tete und gut aus­ge­bildete Feuer­wehr ist ein unverzicht­bar­er Bestandteil des bay­erischen Sicher­heitssys­tems. Auch in Zukun­ft wer­den wir die Kom­munen bei ihrer Pflich­tauf­gabe Feuer­wehr kräftig unterstützen.

Innenminister Joachim Herrmann gibt Startschuss für Hilfskonvoi nach Kroatien

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Bay­ern hil­ft Kroa­t­ien. Nach dem ver­heeren­den Erd­beben, das Kroa­t­ien am 29. Dezem­ber heimge­sucht hat­te, hat die Bay­erische Polizei ihren kroat­is­chen Amt­skol­le­gen Büromö­bel und Com­put­er geschenkt. Den Startschuss für den Kon­voi aus ins­ge­samt 13 LKW´s gab Innen­min­is­ter Joachim Her­rmann am 31. März in Dachau auf dem Gelände der Bere­itschaft­spolizei. Ein wichtiger Akt der Sol­i­dar­ität Bay­erns mit den vom Erd­beben und zusät­zlich ja auch noch von Coro­na heimge­sucht­en Men­schen in Kroatien.

 

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Als Vertreter des Roten Kreuzes war auch Hans Ram­stein­er dabei, mein Vertreter im BRK-Kreisvor­sitz, denn die Last­wa­gen der BRK-Aus­land­shil­fe sind eben­falls auf dem Gelände der Bere­itschaft­spolizei unterge­bracht. Das Foto zeigt Innen­min­is­ter Joachim Her­rmann, den kroat­is­chen Gen­er­alkon­sul Vladimir Duvn­jak, Hans Ram­stein­er und mich bei der Ver­ab­schiedung der Hilfs-LKW.

 

 

Newsletter

Aus dem Maximilianeum — 27.03.2021

Liebe Leserin­nen und Leser,

Coro­na hat noch nicht aufgegeben. Die Pan­demie nimmt lei­der auch in Deutsch­land wieder Fahrt auf. Der im Jan­u­ar und Feb­ru­ar erzielte Rück­gang der Neuin­fek­tio­nen erwies sich als nicht aus­re­ichend, um die ansteck­enderen Vari­anten zu bändigen.

Aber: Wir ken­nen die Instru­mente im Umgang mit diesem heimtück­ischen Virus und ihre Wirk­samkeit. Es ist deshalb die einzig richtige Entschei­dung, den Anfang März eingeschla­ge­nen Weg weit­erzuge­hen, Kon­tak­te und Mobil­ität weit­er eingeschränkt zu lassen und auf die bei­den Mit­tel zu ver­trauen, mit der wir die Pan­demie langfristig besiegen kön­nen: Testen und Impfen. Und da geben uns die aktuellen Zahlen immer mehr Zuver­sicht: Trotz Impf­stof­fk­nap­pheit kon­nten wir den Impfreko­rd in Bay­ern diese Woche verbessern – auf mehr als 50.000 Imp­fun­gen am Mittwoch, den 24. März.

Jet­zt ist die Zeit, um zusam­men­zuhal­ten. Wir müssen gemein­sam alles dafür tun, dass die Men­schen in unserem Land die Maß­nah­men ver­ste­hen und ein­hal­ten. Nur dann kom­men wir einiger­maßen unbeschadet über diese hof­fentlich let­zte Corona-Welle.

Was son­st noch in der Frak­tion los war, lesen Sie in meinem heuti­gen Newsletter.

Ich wün­sche Ihnen eine inter­es­sante Lek­türe und ein ruhiges, son­niges Woch­enende. Genießen Sie Spaziergänge in unserem schö­nen Land­kreis und lassen Sie sich von den vie­len wun­der­baren Touren, die alle Gemein­den bieten, überraschen.

Ihr Bernhard Seidenath

Aus dem Plenum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Regierungserk­lärung des Ministerpräsidenten
„Die dritte Welle ist da und rollt über das Land. Und viele unter­schätzen die derzeit­ige Sit­u­a­tion.“ In sein­er elften Regierungserk­lärung zur Coro­na-Pan­demie warnte Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder ein­dringlich vor der Aggres­siv­ität der britis­chen Muta­tion des Coro­na-Virus und erk­lärte, warum geplante Lockerun­gen bis zum Ende der Oster­fe­rien aus­ge­set­zt werden.

Hier lesen Sie eine Zusam­men­fas­sung der Regierungserklärung.
Zum Video

 

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Befra­gung der Staatsregierung
Im Rah­men der 79. Ple­nar­sitzung des Bay­erischen Land­tags fand erneut eine Befra­gung der Staat­sregierung zur Coro­n­akrise statt. Zen­trale The­men waren unter anderem die Ver­füg­barkeit von Impf­stof­fen, die Aufteilung auf Impfzen­tren, Hausärzte und Betrieb­särzte im April und die Ein­schätzung des Gesund­heitsmin­is­teri­ums bezüglich des Lie­fer­rück­stands beim Impf­stoff von AstraZeneca.
Zur Regierungs­be­fra­gung

 

 

CSU-Fraktion gibt Etats für Soziales, Gesundheit und Bildung frei

Foto: Knieler

Foto: Kniel­er

Haushaltswoche im Plenum
Es geht um mehr als 70 Mil­liar­den Euro für 2021. Im Bere­ich Gesund­heit und Pflege mit einem Gesamte­tat von 797 Mil­lio­nen Euro liegt das Augen­merk der Frak­tion auf Ini­tia­tiv­en zur Per­son­al­gewin­nung, um den Bedarf an Pflege­fachkräften, medi­zinis­chem Per­son­al und Mitar­beit­ern im Gesund­heitswe­sen in Bay­ern langfristig zu sich­ern (110 Mio. Euro). Dazu Bern­hard Sei­de­nath, gesund­heit­spoli­tis­ch­er Sprech­er der CSU-Frak­tion und Vor­sitzen­der des Gesund­heit­sauss­chuss­es: „Die Coro­na-Pan­demie zeigt, wie lebenswichtig Gesund­heits- und Pflege­berufe sind. Gle­ichzeit­ig herrscht hier in unserem Land ein ekla­tan­ter Man­gel an Fachkräften. Deshalb wollen wir mehr Men­schen für dieses Berufs­feld begeis­tern und Quere­in­stiege – ins­beson­dere in die Pflege – erle­ichtern. Für Hebam­men erhöhen wir die Zahl an Stu­di­en­plätzen deut­lich. Einen weit­eren Schw­er­punkt leg­en wir auf die Ausstat­tung unser­er Kranken­häuser, indem wir hohe Beträge in sie investieren, und der Reha-Ein­rich­tun­gen in unserem Land: Mit unser­er Unter­stützung sollen sie fit wer­den für die dig­i­tale Welt.“
Lesen Sie hier die Pressemit­teilung.
Hören Sie hier meine Rede im Plenum.

Podcast-Spezial zur Haushaltswoche

Foto: Manfred Bernhard

Foto: Man­fred Bernhard

Vom Haushal­ten und Sitzfleisch im Plenum
Drei Tage Haushalts­de­bat­te im Bay­erischen Land­tag — in unserem Pod­cast-Spezial klären wir die Hin­ter­gründe und wichtig­sten Infor­ma­tio­nen über den Gesamthaushalt 2021. Trock­ene Kost oder span­nende Debat­ten? Josef Zellmeier, Vor­sitzen­der des Haushalt­sauss­chuss­es im Bay­erischen Land­tag, erk­lärt im Gespräch mit Bar­bara Beck­er, wie sich der Haushalt 2021 zusam­menset­zt, welche The­men im Mit­telpunkt ste­hen und wie am Ende alles im “Königstiger-Auss­chuss” zusammenläuft.
Hier geht’s zur Podcastfolge

 

 

 

Bayerische Teststrategie gegen Corona

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

The­ma beim Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­che Arbeit­skreis der CSU (GPA)
Der Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­che Arbeit­skreis der CSU (GPA) befasst sich mit den drän­gen­den gesund­heit­spoli­tis­chen Fra­gen der Zeit: vor zwei Wochen mit dem aktuellen Stand der Impfkam­pagne gegen Coro­na, let­zte Woche mit der Gegen­wart und der Zukun­ft von Forschung und Lehre in der Medi­zin, ins­beson­dere mit dem neuen Hochschulin­no­va­tion­s­ge­setz, und gestern Abend mit der Bay­erischen Test­strate­gie gegen Coro­na. Unter Leitung von Rain­er Jünger, dem stel­lv. GPA-Bezirksvor­sitzen­den, kon­nte ich mit Max Lern­bech­er, Dachauer Apothek­er und Vizepräsi­dent des Bay­erischen Apothek­erver­bands, sowie Thomas Eichinger, dem Lan­drat von Lands­berg am Lech, informieren und disku­tieren. Obwohl wir aktuell wieder expo­nen­tiell steigende Infek­tion­szahlen sehen, sehe ich Licht am Ende des Tun­nels: durch die fortschre­i­t­en­den Imp­fun­gen sowie immer zuver­läs­sigere und schnellere Coro­na-Tests, die uns eine Rück­kehr in die von früher gekan­nte Nor­mal­ität ermöglichen. Ein kurzes Feed­back genügt – und ich schicke gerne Infor­ma­tio­nen und Ein­ladun­gen zu kün­fti­gen Terminen.

Austausch mit dem Bund Deutscher Kriminalbeamter

Foto: Landtagsamt | Bayerischer Landtag

Foto: Land­tagsamt | Bay­erisch­er Landtag

Diese Woche traf sich der Arbeit­skreis für Fra­gen des öffentlichen Dien­stes mit Vertretern des Bun­des Deutsch­er Krim­i­nal­beamter, Lan­desver­band Bay­ern. Im regen Aus­tausch wur­den ins­beson­dere die The­men Home­of­fice sowie Impfkonzept bei der bay­erischen Polizei besprochen. Auch die Ein­stu­fung ein­er Coro­na-Erkrankung als Dien­stun­fall wurde behan­delt. „Wir set­zen weit­er­hin auf gute Zusam­me­nar­beit und küm­mern uns um diese Anliegen“ ver­sichert der AK-Vor­sitzende Wolf­gang Fack­ler gegenüber dem Lan­desvor­sitzen­den Bay­ern, Her­rn Robert Krieger.

Bilder der Woche

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Am Dien­stag gedacht­en Land­tag und Staat­sregierung in einem gemein­samen Trauer­akt im Ple­narsaal der 13.020 Men­schen, die bis dato in Bay­ern Opfer der Coro­na-Pan­demie wur­den. Im Zen­trum der Gedenk­feier standen die Ver­stor­be­nen selb­st. Ange­hörige kon­nten mit Fotos und Botschaften ihrer Trauer Aus­druck ver­lei­hen. “Wir wollen das Unvorstell­bare sicht­bar machen. Denn hin­ter den Zahlen ste­hen bewe­gende Schick­sale”, so Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er. Um 14.30 Uhr wurde im Ple­narsaal wie im gesamten Freis­taat eine Schweigeminute zu Ehren der Coro­na-Ver­stor­be­nen abgehalten.
Weit­ere Bilder der Woche

Zahl der Woche: 3.014.166 Menschen

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

So viele Men­schen haben sich Stand 23. März für die Coro­na-Imp­fung registriert
Mehr als drei Mil­lio­nen Bürg­erin­nen und Bürg­er haben sich in Bay­ern über das Online-Por­tal Bay­IM­CO für eine Coro­na-Imp­fung reg­istri­ert. Bay­erns Gesund­heitsmin­is­teri­um und das Dig­i­talmin­is­teri­um haben das Tool für das Impf-Man­age­ment gemein­sam entwick­elt. Die Reg­istrierung auf Bay­IM­CO ist der erste Schritt hin zur Imp­fung sowie zu einem indi­vidu­ellen Schutz gegen COVID-19 und einen schw­eren Krankheitsverlauf.
Zur Impfreg­istrierung

 

 

Newsletter

Aus dem Maximilianeum — 20.03.2021

Liebe Leserin­nen und Leser,

etwa ein Drit­tel der bay­erischen Lan­des­fläche beste­ht aus Wald; das entspricht ein­er Fläche von 2,5 Mil­lio­nen Hek­tar (Wald­fläche). Diese Fläche bindet jährlich cir­ca 20 Mil­lio­nen Ton­nen CO2. Daneben schützt der Wald vor Wass­er- und Windero­sion, fördert den Nährstof­fkreis­lauf und reg­uliert den Wasser­haushalt. Und vor allem ist er ein wichtiger Leben­sraum für Men­sch und Tier. Kurzum: Der Wald ist ein Alleskönner.

Deswe­gen haben wir ihn diese Woche in den Mit­telpunkt der Aktuellen Stunde gestellt, und im Par­la­ment über die wichti­gen The­men Bauen mit Holz, Energi­eträger Holz, Jagd, Natur- und Arten­schutz sowie Wald­bauförderung gesprochen.

Um die Waldbe­sitzer best­möglich zu unter­stützen, set­zen wir uns als CSU-Frak­tion mas­siv dafür ein, dass im Rah­men der Wald­bauof­fen­sive aus­re­ichend finanzielle Mit­tel bere­it­ste­hen, um den Wald kli­mafest zu machen.

Mehr dazu und was son­st noch in der Frak­tion und im Stimmkreis los war, lesen Sie heute in meinem Newsletter.

Nun wün­sche ich Ihnen wieder eine infor­ma­tive Lek­türe und freue mich auf Ihre Zuschriften.

Mit den besten Grüßen für ein son­niges und entspan­ntes Wochenende

Ihr Bernhard Seidenath

Aus dem Plenum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Alleskön­ner Wald”
Wir wollen die Bedeu­tung des Waldes für den Kli­maschutz her­vorheben und die Wal­dum­bauof­fen­sive 2030 in Bay­ern beschle­u­ni­gen. Damit sollen bis 2030 unter anderem durch mehr Bio­di­ver­sität 200.000 Hek­tar Wald kli­mafest gemacht wer­den. Deswe­gen fand diese Woche die Aktuelle Stunde auf Vorschlag der CSU-Frak­tion auch unter dem Mot­to „Alleskön­ner Wald: Lebens- und Erhol­ungsraum, Kli­maschützer, Wirtschafts­fak­tor und noch viel mehr“ statt. Hören Sie rein in unsere Rede­beiträge der Aktuellen Stunde:

Rede von MdL Mar­tin Schöffel
Rede von MdL Thorsten Schwab
Rede von MdL Tan­ja Schorer-Dremel
Rede von MdL Alexan­der Flierl
Rede von Staatsmin­is­terin Michaela Kaniber
Zur Pressemit­teilung

 

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Regierungs­be­fra­gung
Im Rah­men der Befra­gung hat Gesund­heitsmin­is­ter Klaus Holetschek unter anderem über die aktuelle Impf­si­t­u­a­tion berichtet und eine Ein­schätzung über den Anstieg der Pos­i­tivquote bei Tests gegeben. Holetschek betonte, dass die Tes­tun­gen keineswegs das Bild verz­er­ren, son­dern dafür sor­gen, dass Infek­tio­nen gezielt und frühzeit­ig erkan­nt wer­den kön­nen, die son­st unent­deckt geblieben wären.
Zur Regierungs­be­fra­gung

 

 

Weitere Aufstockung der Studienplätze beschlossen

Foto: Pexels | @ Pixabay

Foto: Pex­els | @ Pixabay

Hebam­me­naus­bil­dung
Auf Ini­tia­tive der CSU-Frak­tion hat Bay­erns Kabi­nett in der Sitzung vom 9. März die weit­ere Auf­s­tock­ung der Stu­di­en­plätze für Hebam­men in Bay­ern beschlossen. Ins­ge­samt wer­den damit mehr als 200 Stu­di­en­plätze zur Ver­fü­gung ste­hen. Neu dazu kom­men jet­zt Stu­di­en­ange­bote an der Uni­ver­sität Augs­burg und der Tech­nis­chen Hochschule Aschaffenburg.
Zur Pressemit­teilung

 

 

 

 

1 229 230 231 232 233 313