Mineralische Bauabfälle und Aushub

Foto: Rico S. | @ Pixabay

Foto: Rico S. | @ Pixabay

Bay­ern set­zt Öff­nungsklausel im Bun­desrat durch
Bay­erisch­er Ver­füll-Leit­faden hat weit­er­hin Bestand: Die Bemühun­gen der CSU-Frak­tion für eine Län­deröff­nungsklausel in der Man­telverord­nung des Bun­des zur Bauschutt- und Bode­naushub-Ver­w­er­tung waren erfol­gre­ich. Damit wird ermöglicht, dass geeignete min­er­alis­che Abfälle in Bay­ern unter stren­gen Vor­gaben weit­er­hin für die Ver­fül­lung von Gruben und Brüchen ver­wen­det wer­den kön­nen. Eine aus Sicht der Frak­tion wichtige Ent­las­tung für die bay­erischen Kom­munen, auf die nun keine zusät­zlichen Entsorgungskosten zukom­men. Gle­ichzeit­ig ist sichergestellt, dass Gefahren für unsere Gewäss­er und Böden ver­mieden werden.
Pressemit­teilung zum Thema

 

Ablauf einer Blutstammzell- bzw. Konchenmarkspende

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Span­nen­der und lehrre­ich­er Besuch in Gauting
Besuch bei der Aktion Knochen­mark­spende Bay­ern (AKB) und der Bay­erischen Stam­mzell­bank (BSB) am ver­gan­genen Don­ner­stag in Gaut­ing. Marko Ham­mer (rechts im Bild) hat­te mich ein­ge­laden, um über die aktuelle Sit­u­a­tion und den Ablauf ein­er Blut­stam­mzell- bzw. Konchen­mark­spende zu informieren. Durch das segen­sre­iche Wirken der AKB und der BSB und deren mehr als 30 Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­ern kann schw­erkranken Pati­entin­nen und Patien­ten, etwa mit Leukämie, geholfen wer­den. Mit dabei war auch der Vor­stand der AKB, Dr. med. Hans Knabe (mit weißem Hemd). Ziel ist es, die Wer­bung, sich als Stam­mzell­spender typ­isieren zu lassen, zu ver­stärken. Dafür soll auch die Koop­er­a­tion mit den Blut­spendeak­tio­nen des Roten Kreuzes inten­siviert werden.

Aktuelle Situation der Hebammen-Studiengänge

Foto: privat

Foto: pri­vat

Exper­tin­nen und Experten tauschen sich aus
Über die aktuelle Sit­u­a­tion der Hebam­men-Stu­di­engänge in Bay­ern haben sich Sylvia Stier­stor­fer, stel­lvertre­tende Vor­sitzende des AK Soziales, Fam­i­lie und Arbeit, Robert Bran­nekäm­per, Vor­sitzen­der des Wis­senschaft­sauss­chuss­es, und ich am ver­gan­genen Mon­tag mit Exper­tin­nen und Experten aus Hochschulen, Hebam­men­ver­band, Krankenkassen und Kranken­haus­ge­sellschaft aus­ge­tauscht. Der lim­i­tierende Fak­tor für die drin­gend erforder­liche Erhöhung der Zahl der Hebam­men-Stu­di­en­plätze waren und sind die Prax­is­plätze. Bei deren Finanzierung hat es nun – ger­ade dank unser­er Inter­ven­tion – einen großen Schub gegeben. An der OTH Regens­burg kon­nten in diesem Semes­ter deshalb nun erfreulicher­weise alle geplanten 28 Stu­di­en­plätze beset­zt wer­den. Auch von der KSH München gab es dies­bezüglich gute Nachricht­en. Wir sind deshalb auf einem guten Weg, die nöti­gen Stu­di­en­plätze zu erre­ichen, damit kün­ftig pro Jahr min­destens 200 junge Hebam­men ihre Aus­bil­dung vol­len­den und ihre segen­sre­iche Arbeit in den und für die Fam­i­lien begin­nen können!

Bezirksversammlung der Frauen-Union

Foto: privat

Foto: pri­vat

Daniela Lud­wig, MdB, als Vor­sitzende bestätigt
Die Delegierten der Kreis Frauen-Union Dachau mit der neuen FU-Kreisvor­sitzen­den Ramona Fruh­n­er und der FU-Kreisvor­sitzen­den aus FFB, Clau­dia Huber, grat­ulieren der FU-Bezirksvor­sitzen­den Daniela Lud­wig, die heute mit über­wälti­gen­der Mehrheit im Amt bestätigt wurde.

 

 

 

 

Konstituierende Sitzung des GPA Oberbayern

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Bezirksvor­standsmit­glieder nehmen Arbeit auf
Am let­zten Mon­tag-Abend hat sich der neue Bezirksvor­stand des Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­chen Arbeit­skreis­es der CSU Ober­bay­ern kon­sti­tu­iert, auf meine Ein­ladung hin im Bay­erischen Land­tag. Nach getan­er Arbeit habe ich die Bezirksvor­standsmit­glieder noch kurz durch das Max­i­m­il­ia­neum geführt. Dabei ist auch das Grup­pen­fo­to mit Pla­ton und Sokrates ent­standen. Das Ban­ner “Orte der Demokratie in Bay­ern” weist auf die gle­ich­namige und aktuell im Land­tag zu sehende Ausstel­lung hin — und passt an dieser Stelle ohne­hin sehr gut. Viel Erfolg und alles Gute dem neuen Vor­stand rund um den neuen Bezirksvor­sitzen­den — meinen Nach­fol­ger — Rain­er Jünger!

Klausurtagung des BRK-Dachau Kreisverbands

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Wichtige The­men wur­den behandelt
In Kloster Seeon hat sich am let­zten Woch­enende der Vor­stand des Kreisver­bands Dachau des Bay­erischen Roten Kreuzes zu ein­er Klausurta­gung getrof­fen. Unter anderem haben wir uns Gedanken gemacht über Möglichkeit­en, neue För­der­mit­glieder für das segen­sre­iche Wirken des Roten Kreuzes Dachau zu find­en, über ein Betrieblich­es Gesund­heits­man­age­ment für die rund 300 haup­tamtlichen Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er des Kreisver­bands, über die von uns gewün­schte Ausweitung der Blut­spende-Gele­gen­heit­en und ‑Aktio­nen im Land­kreis und über die Zukun­ft des Glück­shafens auf dem Dachauer Volks­fest. Es war wieder sehr pro­duk­tiv — und der im Juni gewählte neue Vor­stand ist ein Stück enger zusam­men gewachsen!

Sechszügige Grundschule in Karlsfeld eingeweiht

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Licht­durch­fluteter Bau bietet opti­male Rahmenbedingungen
Gestern wurde in Karls­feld die neue sech­szügige Grund­schule an der Kern­moosstraße eingewei­ht. In diesem 41 Mil­lio­nen Euro teuren, licht­durch­fluteten Bau find­en die Karls­felder Kinder opti­male Rah­menbe­din­gun­gen für die ersten Jahre ihrer Schul­lauf­bahn vor. Zurecht entsprechend stolz war Bürg­er­meis­ter Ste­fan Kolbe. Nach weit­eren Gruß­worten von Rek­torin Bar­bara Sparr, Lan­drat Ste­fan Löwl, der Vor­sitzen­den des Eltern­beirats und mir seg­neten die Pfar­rer Bern­hard Rüm­ler und Roman Bre­itwieser das Gebäude, vor allem aber die Kinder sowie die Lehrerin­nen und Lehrer, die in ihm ein- und aus­ge­hen, kirch­lich. Bil­dung ist unser kost­barster Rohstoff! In der neuen Grund­schule an der Kern­moosstraße in Karls­feld wird er in opti­maler Weise gefördert!

Tischtennis in Schwabhausen: Spitzensport auf höchstem Niveau

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Ehrung für Europameis­terin Sabine Winter
Am ver­gan­genen Son­ntag hat der TSV Schwab­hausen in der Tis­chten­nis-Bun­desli­ga ein Heim­spiel gegen den ESV Weil am Rhein bestrit­ten. Die Zuschauerin­nen und Zuschauer in der Hein­rich-Loder-Halle haben Spitzen­sport auf höch­stem Niveau erlebt! In der Pause wurde die frisch geback­ene Tis­chten­nis-Europameis­terin im Dop­pel, Sabine Win­ter, von der Gemeinde — den Bürg­er­meis­tern Wolf­gang Hörl und Flo­ri­an Scherf -, von Lan­drat Ste­fan Löwl und von Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er geehrt. Die Grüße des Land­tags und des Freis­taats Bay­ern durfte ich der Schwab­hauser Europameis­terin über­brin­gen — mit einem Schreiben von Bay­erns Sport­min­is­ter Joachim Her­rmann. Zuvor hat­te Sabine Win­ter sowohl ihr Dop­pel als auch ihr Einzel gewon­nen — standes­gemäß jew­eils mit 3:0. Her­zlichen Glück­wun­sch! Wir alle sind stolz auf diese sym­pa­this­che Spitzensportlerin!

Blick auf München

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Bei jed­er Jahres- und Tageszeit schön: der Blick aus dem Bay­erischen Land­tag auf München… Die Impres­sion stammt vom ver­gan­genen Mittwoch, als sich das Plenum des Bay­erischen Land­tags unter anderem mit Ersten und Zweit­en Lesun­gen von Geset­zen und der Behand­lung von Dringlichkeit­santrä­gen befasst hat.

 

 

 

 

Doppelter Glückwunsch an Professor Wilhelm Liebhart

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Zum 70. Geburt­stag und zur Landkreisverdienstmedaille
Her­zlichen Glück­wun­sch an Pro­fes­sor Wil­helm Lieb­hart zum run­den Geburt­stag! Am ver­gan­genen Dien­stag kon­nte der umtriebige, nim­mer­müde und bestens ver­net­zte Altomün­ster­er His­torik­er und Heimat­forsch­er seinen 70. feiern. Von Herzen habe ich ihm Glück, Gesund­heit, Gottes Segen und weit­er so viel Elan und Schaf­fen­skraft gewün­scht. Und freue mich mit ihm: denn Lan­drat Ste­fan Löwl hat ihm — auf Beschluss des Dachauer Kreistags — die Land­kreisver­di­en­stmedaille in Bronze ver­liehen. Mehr als ver­di­ent! Nicht zulet­zt als Her­aus­ge­ber der wun­der­baren heimatkundlichen Viertel­jahreszeitschrift “Amper­land”. Alles Gute! Vergelt’s Gott und weit­er so!

Bilder der Woche

Foto: vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Foto: vbw – Vere­ini­gung der Bay­erischen Wirtschaft e. V.

Am 27. Okto­ber disku­tierte unser Frak­tionsvor­sitzen­der Thomas Kreuzer auf Ein­ladung der Vere­ini­gung der Bay­erischen Wirtschaft gemein­sam mit Kul­tusstaatssekretärin Anna Stolz über die Bil­dungspoli­tik in Bay­ern. Dabei machte er deut­lich, was hier in den let­zten Jahren alles erre­icht wurde: So haben wir in Bay­ern seit 2008 zusät­zliche 18.600 Lehrerstellen geschaf­fen, damit die Schulen den neuen Her­aus­forderun­gen gewach­sen sind.
Weit­ere Bilder der Woche

 

 

Zahl der Woche: 40

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

Bay­erns erstes UNESCO-Welterbe
Die Res­i­denz Würzburg mit Hof­garten und Res­i­den­z­platz ist ein­er der prächtig­sten Fürsten­höfe Europas und Inbe­griff des Barock. Vor 40 Jahren bestätigte die UNESCO mit der Auf­nahme in die Wel­ter­beliste die Bedeu­tung dieses kul­turellen Erbes. Auf der 5. Komi­teesitzung der UNESCO in Syd­ney am 30. Okto­ber 1981 wurde die Würzburg­er Res­i­denz gemein­sam mit dem Speyr­er Dom in den damals noch kleinen Kreis von 112 Wel­terbestät­ten aufgenom­men. Mit­tler­weile ist Bay­ern mit acht und Deutsch­land mit 51 Stät­ten auf der UNESCO-Liste des Wel­terbes vertreten.
Weit­ere Infos

 

Newsletter

Aus dem Maximilianeum — 23.10.2021

‌Liebe Leserin­nen und Leser,

Gesund­heit, Staatswald, kli­ma­neu­traler Per­so­nen­nahverkehr, Rück­führun­gen von Aus­reisepflichti­gen und der Mit­tel­stand nach Coro­na — nur eine kleine Auswahl der The­men, mit denen sich die CSU-Frak­tion diese Woche beschäftigt hat.

Mehr dazu und welche Ter­mine im Stimmkreis und darüber hin­aus stattge­fun­den haben, lesen Sie in meinem heuti­gen Newsletter.

Ich wün­sche Ihnen nun wieder eine gedeih­liche Lek­türe und ein ruhiges, son­niges Herbstwochenende

Ihr

Ihr Bernhard Seidenath

Aus dem Plenum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

NEIN zum poli­tis­chen Islam
„Der Poli­tis­che Islam — der unsere Grundw­erte abschaf­fen will — gehört nicht zu Deutsch­land“, sagt unser Frak­tionsvize Win­fried Baus­back zur Islam-Debat­te am Dien­stag im Land­tag. Für uns als CSU-Frak­tion ste­ht fest: Wir sagen Ja zur Reli­gions­frei­heit, aber Nein zu Demokratiefein­den! Das haben wir auch in der Aktuellen Stunde in dieser Woche deut­lich gemacht.

Zur Rede von Prof. Dr. Win­fried Baus­back, MdL

Zur Rede von Josef Schmid, MdL

Zur Rede von Matthias Enghu­ber, MdL

Zur Rede von Staatsmin­is­ter Joachim Her­rmann, MdL

Expertenanhörung zum Staatswald

Foto: jplenio | @ Pixabay

Foto: jple­nio | @ Pixabay

Schützen und nutzen
Erhol­ung­sum­feld, Rohstof­fliefer­ant, Leben­sraum für Tiere und Pflanzen sowie Kohlen­stoff­spe­ich­er für den Kli­maschutz: Die CSU-Frak­tion will die bay­erischen Wälder weit­er­hin schützen und bewahren. Die bay­erischen Wälder sollen aber auch in Zukun­ft genutzt wer­den. So ist die Holz­ernte die Grund­lage für den weit­eren notwendi­gen Wal­dum­bau. Bei der gemein­samen Exper­te­nan­hörung im Land­wirtschafts- und Finan­zauss­chuss wurde dies deut­lich. Es wur­den auch entsprechende Impulse vorgestellt und disku­tiert. Dazu Mar­tin Schöf­fel, der land­wirtschaft­spoli­tis­che Sprech­er der CSU-Frak­tion: „Wir müssen auch in der Zukun­ft Holz ern­ten und Holz verkaufen und Ökolo­gie und Ökonomie gemein­sam denken.”
Pressemit­teilung zum Thema

1 229 230 231 232 233 336