Pflegeexperten zu Gast im AK Gesundheit und Pflege

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Früh­warn­sys­tem für die Pflege gefordert
Der Arbeit­skreis Gesund­heit und Pflege hat sich mit dem bay­erischen Pflege­ex­perten Claus Fussek und der Pflege­fachkraft Andrea Würtz über die Her­aus­forderun­gen in der Pflege aus­ge­tauscht – ins­beson­dere über Män­gel in der Pflege, den gravieren­den Fachkräfte­man­gel und die Auswirkun­gen der Coro­na-Pan­demie. „Wir brauchen in der Pflege ein funk­tion­ieren­des Früh­warn­sys­tem, zu dem auch die Ange­höri­gen, die Betreuerin­nen und Betreuer sowie behan­del­nde Ärzte gehören. Wir müssen die Eigen­ver­ant­wor­tung der Pflege­di­en­stleitun­gen, der Heim­leitun­gen und der Fam­i­lien stärken“, mah­nte Fussek. Bern­hard Sei­de­nath, gesund­heit­spoli­tis­ch­er Sprech­er, unter­strich dies und betonte die große Ver­ant­wor­tung, die die Gesellschaft gegenüber den Schwäch­sten habe. „Es muss unser aller Ziel sein, eine men­schen­würdi­ge Pflege auf allen Ebe­nen sta­tionär und ambu­lant sicherzustellen. Hierzu bedarf es eines gemein­samen Kraftak­ts – das gilt in der Pan­demie umso mehr. Eine der größten Her­aus­forderun­gen ist es, den Fachkräfte­man­gel rasch, kreativ und effek­tiv anzuge­hen. Hier wer­den wir nicht nachlassen.“

Seniorenresidenz Schliersee” Thema im Ausschuss

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Missstände aufar­beit­en.
Die Sitzung des Auss­chuss­es für Gesund­heit und Pflege im Bay­erischen Land­tag am ver­gan­genen Dien­stag war geprägt von Bericht­en der Staat­sregierung: zu den Missstän­den in der “Senioren­res­i­denz Schliersee”, zu den aktuellen Änderun­gen der Richtlin­ie Hämother­a­pie — und ins­beson­dere zur aktuellen und sich weit­er drama­tisch zus­pitzen­den Coro­na-Lage. Let­zteren Bericht gab Bay­erns Gesund­heits- und Pflegem­i­nis­ter Klaus Holetschek höch­st­per­sön­lich. Im Sen­atssaal wurde dabei deut­lich: unser Gesund­heitssys­tem muss sich wieder klar auf eine Ver­sorgung der COVID-19-Pati­entin­nen und Patien­ten aus­richt­en, damit es in den näch­sten Wochen nicht zu ein­er Triagierung kommt. Die Sit­u­a­tion ist über­aus ernst!

 

 

BRK-Bereitschaft Dachau bedankt sich bei den Helferinnen und Helfern der Blutspendeaktionen

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

8.140 Blut­spenden in den let­zten 5 Jahren
Die BRK-Bere­itschaft Dachau hat sich am ver­gan­genen Sam­stag-Abend bei ihren Helferin­nen und Helfern bei der Blut­spende bedankt — und das mit Recht, denn die Bilanz ist mehr als beein­druck­end! In den fünf Jahren seit 2016 wur­den allein in der Stadt Dachau 58 Blut­spende-Ter­mine ange­boten und dabei 8.140 Blut­spenden real­isiert. 1.490 von ihnen waren Erst­spenderin­nen und Erst­spender. Fast 7.000 ehre­namtliche Stun­den haben die Helferin­nen und Helfer hier­für geleis­tet: alles beein­druck­ende Zahlen, die Leben ret­ten! Denn Blut ist schließlich ein ganz beson­der­er Saft. Das Dankeschön gilt deshalb selb­stre­dend auch den Spenderin­nen und Spendern. Das sind schon Zahlen, die ein Dankeschön-Essen für die daran beteiligten Mit­glieder der Bere­itschaft wert sind! Neben Dachau gibt es übri­gens weit­ere Blut­spende-Aktio­nen des Roten Kreuzes in Inder­s­dorf, Vierkirchen, Karls­feld und Peter­shausen — und kün­ftig auch noch in Odelzhausen, Altomün­ster und Haimhausen.

 

Virtueller Austausch mit Reha-Einrichtungen

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Alles auf Coro­na ausgerichtet
Am let­zten Mittwoch hat wieder der regelmäßige Online-Aus­tausch des Gesund­heits-und Pflege­poli­tis­chen Arbeit­skreis­es der CSU (GPA) mit den Reha-Ein­rich­tun­gen stattge­fun­den. Organ­isiert von Elmar Stegmeier (Foto) zeigt dieser Aus­tausch stets authen­tisch die Stim­mung bei den Ein­rich­tun­gen. Heute ste­hen wir in der Coro­na-Pan­demie wieder an einem Schei­deweg: noch nie war die Zahl der Inzi­den­zen so drama­tisch. Plan­bare Oper­a­tio­nen wer­den wieder ver­schoben wer­den müssen, das Gesund­heitssys­tem wird voll­ständig auf die Ver­sorgung von Coro­na-Pati­entin­nen und ‑Patien­ten aus­gerichtet wer­den müssen — dies bet­rifft selb­stre­dend auch die Reha-Ein­rich­tun­gen. Die Her­aus­forderun­gen bleiben immens. Nach wie vor geht es darum, dass dieser wichtige Zweig unseres Gesund­heitswe­sens nicht geschwächt wird! Dies ist und bleibt Auf­gabe der Politik!

Glückwünsche an Irmgard Haas und Kerstin Schaller

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Ker­stin Schaller wurde zur neuen Vizepräsi­dentin des Polizeiprä­sid­i­ums Ober­bay­ern-Nord in Ingol­stadt berufen. Sie ist damit die erste Frau in der Führung des auch für unseren Land­kreis Dachau zuständi­gen Polizeiprä­sid­i­ums. Die hohe Innere Sicher­heit ist ein Marken­ze­ichen unseres Freis­taates. Ker­stin Schaller bringt einen großen Erfahrungss­chatz mit, den Sie sich als Lei­t­erin mehrerer Polizei­in­spek­tio­nen und in unter­schiedlichen Ver­wen­dun­gen im Bay­erischen Innen­min­is­teri­um auf­bauen konnte.

 

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Irm­gard Haas wurde von Gesund­heits- und Pflegem­i­nis­ter Klaus Holetschek mit dem „Weißen Engel“ aus­geze­ich­net. Mit viel Ein­satz und Lei­den­schaft set­zt sie sich seit vie­len Jahren im Elis­a­beth-Hos­piz-Vere­in, in der Car­i­tas, in der Not­fallseel­sorge und im Senioren­beirat des Land­kreis­es Dachau für ihre Mit­bürg­erin­nen und Mit­bürg­er ein. Vergelt´s Gott und her­zlichen Glückwunsch!

 

 

Vom IHR zum WIR

Grafik: CSU-Fraktion

Grafik: CSU-Frak­tion

Unsere Pod­cast­folge zum The­ma “Wir-Gefühl”
„Gut inte­gri­erte Men­schen mit Migra­tionsh­in­ter­grund sind die besten Botschafter für das The­ma Inte­gra­tion“, sagt die Bay­erische Inte­gra­tions­beauf­tragte und Land­tagsab­ge­ord­nete Gudrun Bren­del-Fis­ch­er. Sie stellt in unserem Pod­cast ein span­nen­des Pro­jekt vor, das den Blick auf die vie­len Pos­i­tivbeispiele für gelun­gene Inte­gra­tion richtet. Poli­tik- und Islamwis­senschaftler Dr. Said AlDail­a­mi — selb­st als Kind aus dem Jemen einge­wan­dert — erzählt in unserem Pod­cast­ge­spräch, was ihm bei seinem Start in Deutsch­land am meis­ten geholfen hat und was aus sein­er Sicht entschei­dend ist, damit zuge­wan­derte Men­schen in ihrer neuen Heimat Fuß fassen.
Zur Pod­cast­folge

 

 

Theaters am Stadtwald begeistert

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Das Stück ist witzig und spritzig
Wob-baba-luba: so heißt das famose Stück, das das Ensem­ble des “The­aters am Stadt­wald” ger­ade auf der ASV-Bühne in Dachau auf­führt. Witzig, spritzig und toll gespielt: echt sehenswert! Wir haben schon tolle Laien-Schaus­pie­lensem­bles im Landkreis!

 

 

 

 

 

Bilder der Woche

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Hoher Besuch aus dem Vere­inigten Kön­i­gre­ich in der CSU-Frak­tion: Der stel­lvertre­tende Frak­tionsvor­sitzende Tobias Reiß und Robert Bran­nekäm­per begrüßen Staatsmin­is­ter Greg Hands vor dem Max­i­m­il­ia­neum. Der amtierende Min­is­ter für Busi­ness, Ener­gy and Clean Growth und ehe­ma­lige Min­is­ter für Han­del­spoli­tik unter Pre­mier­min­is­ter Boris John­son war anlässlich ein­er CSU-Stimmkreisver­anstal­tung in München und nutze die Gele­gen­heit für einen Aus­tausch mit der Land­tags­frak­tion. Schw­er­punk­t­the­men waren die Fol­gen des Brex­it und Per­spek­tiv­en für die weit­ere poli­tis­che und wirtschaftliche Zusam­me­nar­beit zwis­chen Großbri­tan­nien und der Europäis­chen Union.
Weit­ere Bilder der Woche

Zahl der Woche: 2.000

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

Für die Win­terzeit gerüstet
Der erste Schnee ist in den Bergen bere­its gefall­en, auch die Tem­per­a­turen sinken mit­tler­weile immer öfter unter null Grad. Der Win­ter­di­enst der Bay­erischen Staats­bau­ver­wal­tung ste­ht deshalb in den Startlöch­ern. „Die Sicher­heit der Verkehrsteil­nehmer hat für uns ober­ste Pri­or­ität“, sagt Bay­erns Verkehrsmin­is­terin Ker­stin Schrey­er. „Deshalb sind wir auch dieses Jahr mit ins­ge­samt 870 Fahrzeu­gen und 2.000 eige­nen Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­ern in ganz Bay­ern im Ein­satz und haben 370.000 Ton­nen Salz ein­ge­lagert. Der Win­ter kann kom­men – wir sind gerüstet.“
Weit­ere Infos

 

 

Newsletter

Aus dem Maximilianeum — 30.10.2021

Liebe Leserin­nen und Leser,

Coro­na ist noch nicht vor­bei. Deshalb brauchen wir weit­er einen rechtssicheren Rah­men für notwendi­ge Coro­na-Maß­nah­men wie die Maskenpflicht im ÖPNV; das haben wir auch diese Woche im Plenum nochmals klar gemacht. Das Ziel ist und bleibt weit­er­hin, dass unser Gesund­heitssys­tem nicht über­lastet wird. Die Kranken­hausam­pel ste­ht zwar noch auf grün, aber die Aus­las­tung unser­er Kranken­häuser und Inten­sivs­ta­tio­nen steigt vor allem in eini­gen Region stark an. Wir wer­den hier weit­er mit Vor­sicht und Umsicht die notwendi­gen Maß­nah­men tre­f­fen. Das bay­erische Kabi­nett wird darüber in der kom­menden Woche in ein­er Son­der­sitzung entscheiden.

Weit­ere wichti­gen The­men waren diese Woche bezahlbare Strompreise und der im Zuge der Coro­na-Krise bis Ende 2022 aus­ge­set­zte Sta­bil­itäts- und Währungspakt.

Mehr dazu und über meine weit­eren Ter­mine lesen Sie heute in meinem Newsletter.

Ich wün­sche Ihnen nun eine inter­es­sante Lek­türe, ein ruhiges Woch­enende und freue mich auf Ihre Zuschriften.

Mit besten Grüßen

Ihr Bernhard Seidenath

Aus dem Plenum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

EU-Geld­poli­tik: Sta­bil­ität statt immer neuer Schulden
Klares Nein zur ultralock­eren Geld­poli­tik der EU: Per Dringlichkeit­santrag haben wir uns dafür einge­set­zt, dass der EU-Sta­bil­itäts-und Wach­s­tumspakt nicht weit­er aufgewe­icht wird. Auch für Kli­main­vesti­tio­nen sollen die Ver­schul­dungsregeln nicht außer Kraft geset­zt wer­den. In unserem Dringlichkeit­santrag wird die Staat­sregierung aufge­fordert, im Bund durchzuset­zen, dass der im Zuge der Coro­na-Krise bis Ende 2022 aus­ge­set­zte Sta­bil­itäts- und Währungspakt wirk­sam bleibt. Schulde­nauf­nah­men und Haushalts­de­fizite der Mit­glied­staat­en sollen damit auch weit­er­hin gedeck­elt bleiben. Damit Europa und der Euro sta­bil bleiben.

Hier geht es zu den Rede­beiträ­gen im Video:

Josef Zellmeier, MdL
Staatsmin­is­ter Albert Fürack­er, MdL
Zum Dringlichkeit­santrag

Untersuchungsausschuss Maskengeschäfte

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Vor­sitz für Prof. Dr. Win­fried Bausback
Als stärk­ste Frak­tion im Bay­erischen Land­tag nominiert die CSU-Frak­tion ein­stim­mig Prof. Dr. Win­fried Baus­back als Vor­sitzen­den des Unter­suchungsauss­chuss­es zu den Maskengeschäften. Der desig­nierte Auss­chussvor­sitzende stellt klar: „Wir wollen vol­lum­fänglich aufk­lären. Denn die Men­schen in unserem Land haben zu Recht kein Ver­ständ­nis dafür, dass sich Einzelne als Man­dat­sträger in der Pan­demie bere­ichert haben“, so Bausback.
Pressemit­teilung zum Thema

 

 

Expertenanhörung im Wirtschaftsausschuss

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Bezahlbare Strompreise
In ein­er Sachver­ständi­ge­nan­hörung befasste sich der Wirtschaft­sauss­chuss diese Woche mit dem The­ma „Bezahlbarkeit von Elek­triz­ität“. In der Anhörung beleuchteten zehn Experten aus Wirtschaft, Wis­senschaft und Poli­tik, die kün­fti­gen Her­aus­forderun­gen ein­er bezahlbaren und auch kli­ma­neu­tralen Stromversorgung.

Was den Preis in die Höhe treibt und wie er sich senken ließe, erk­lärt San­dro Kirch­n­er, energiepoli­tis­ch­er Sprech­er und Auss­chussvor­sitzen­der, im Video.
Videostate­ment zum Thema

CSU Fraktion will Arzt-Patienten-Partnerschaft stärken

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Aus­tausch im AK Gesund­heit und Pflege
Shared Deci­sion Mak­ing (SDM) als eine enge Part­ner­schaft mit einem aufgek­lärten Patien­ten, bei der die Entschei­dung über weit­ere Behand­lun­gen gemein­sam zwis­chen Arzt und Patient getrof­fen wird, führt zu deut­lich besseren Behand­lungser­fol­gen. In der Sitzung haben die Onkolo­gen Priv-Doz. Dr. Jens Ulrich Rüf­fer, Pro­fes­sor Dr. Claus Bel­ka und — aus Kiel zugeschal­tet — Pro­fes­sor Friede­mann Geiger dem Arbeit­skreis Rede und Antwort ges­tanden. Im Som­mer 2022 soll ein Pilot­pro­jekt in München und Augs­burg mit Patien­ten mit Prosta­ta-Karzi­nom und mit Pati­entin­nen mit Mam­ma-Karzi­nom starten. „Eigentlich sollte dies Stan­dard sein. Gut, dass dies nun an den genan­nten Stan­dorten mod­ell­haft und beson­ders inten­siv eingeübt wer­den kann!“, so Bern­hard Sei­de­nath in seinem Fazit.

Neue Podcastfolge online!

Grafik: CSU-Fraktion

Grafik: CSU-Frak­tion

Wie gelingt das Zusam­men­leben von Men­schen mit unter­schiedlichem Back­ground? Unser Gespräch mit Dr. Said AlDail­a­mi, unser­er Inte­gra­tions­beauf­tragter Gudrun Bren­del-Fis­ch­er und unser­er stel­lvertre­tenden Frak­tionsvor­sitzen­den Tan­ja Schor­er-Dremel gibt Antworten auf die Frage, wie Inte­gra­tion funk­tion­iert und die Gesellschaft davon prof­i­tiert. Ums Wir-Gefühl geht´s auch in unseren Rubriken Geräuschkulisse und Frages­tunde — mit einem Inklu­sion­spro­jekt der Pfen­nig­pa­rade, das auch im Land­tag Schule macht.
Gle­ich reinhören

 

 

 

 

1 228 229 230 231 232 336