Schulabschlussfeier an der Dachauer Berufsschule

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

160 Zeug­nisse und 34 Staat­spreise verliehen
In der neuen Aula der Staatlichen Beruf­ss­chule Dachau, der Niko­laus-Lehn­er-Schule, wur­den am Mon­tag in ein­er über­aus würdi­gen Feier die Absol­ventin­nen und Absol­ven­ten ver­ab­schiedet. 160 haben bestanden, davon 34 mit einem Noten­durch­schnitt von 1,50 oder bess­er. Ich kon­nte die Staat­spreise mit über­re­ichen. Her­zlichen Glück­wun­sch! Und viel Glück und Gottes Segen auf dem weit­eren Berufs- und Lebensweg! Die Feier­stunde wurde wieder musikalisch unter­malt von der inzwis­chen leg­endären Beruf­ss­chul-Lehrerband “Rock­ing Teach­ers”. Kult!

Für ein neues Miteinander”

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Arbeit am CSU-Grund­satzpro­gramm schre­it­et voran
Das neue Grund­satzpro­gramm der CSU “Für ein neues Miteinan­der” nimmt Gestalt an: in der CSU-Lan­desleitung hat­ten wir am Fre­itag eine mehr als fün­f­stündi­ge Redak­tion­skon­ferenz und sind bei der For­mulierung große Schritte vor­angekom­men. Links die bei­den Vor­sitzen­den der Grund­satzkom­mis­sion, Dr. Anja Weis­ger­ber und Dr. Ger­hard Hopp.

Bilder der Woche

Grafik: CSU-Fraktion

Grafik: CSU-Frak­tion

Zum Emp­fang für den Öffentlichen Dienst lud die CSU-Frak­tion im Bay­erischen Land­tag in dieser Woche über 200 Staats­di­ener­in­nen und Staats­di­ener aus ganz Bay­ern in die Friedrich-Bürklein-Halle des Max­i­m­il­ia­neums ein. Frak­tion­schef Thomas Kreuzer, Finanzmin­is­ter Albert Fürack­er und Wolf­gang Fack­ler, Frak­tions-Sprech­er für den Öffentlichen Dienst, beton­ten in ihren Ansprachen die Wichtigkeit des Öffentlichen Dien­stes in Bay­ern und bedank­ten sich für den steti­gen Ein­satz — denn klar ist: „Die öffentliche Ver­wal­tung ist das Rück­grat unseres Staates. Wir sind stolz auf die über 350.000 Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er. Diese tun tagtäglich alles dafür, dass unser Land für die Bürg­erin­nen und Bürg­er funktioniert!“

Weit­ere Bilder vom Emp­fang gibt’s hier
Zu den weit­eren Bildern der Woche

Anhörung zum Denkmalschutzgesetz

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Besser­er Schutz von Denkmälern und Nutzung vorhan­den­er Energiepotenziale
Über die Nov­el­le des Bay­erischen Denkmalschutzge­set­zes haben diese Woche im Sen­atssaal des Bay­erischen Land­tages unter Vor­sitz des Auss­chussvor­sitzen­den Robert Bran­nekäm­per zahlre­iche Sachver­ständi­ge aus Archäolo­gie, Architek­tur und Denkmalpflege mit den Abge­ord­neten disku­tiert. Bei der Reform des Denkmalschutzge­set­zes geht es darum, ein­er­seits die Denkmäler und Boden­denkmäler in Bay­ern best­möglich zu schützen und ander­er­seits vorhan­dene Energiepoten­ziale kün­ftig noch stärk­er zu nutzen — unter anderem soll es kün­ftig möglich wer­den, auch in und auf Denkmälern Solar- und Geot­her­miean­la­gen erricht­en zu können.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

Landesentwicklungsprogramm (LEP)

Foto: Gerhard  | @ pixabay

Foto: Ger­hard | @ pixabay

CSU-Frak­tion ste­ht zu umfassen­dem Trinkwasserschutz
Trink- und Grund­wasser­schutz mit Augen­maß: mit drei Änderungsanträ­gen zum LEP, die in dieser Woche im Umweltauss­chuss beschlossen wur­den, beken­nt sich die CSU-Frak­tion weit­er­hin dazu, Wasser­schutz und Wasserver­sorgung auf höch­stem Niveau sicherzustellen. Konkret wird in den drei Änderungsanträ­gen klargestellt, dass Grund­wass­er ins­beson­dere der Trinkwasserver­sorgung dient, Tiefen­grund­wass­er beson­ders geschont wird und durch Wasser­schutzge­bi­ete oder Vor­rangge­bi­ete geschützte Trinkwasser­vorkom­men für die zukün­ftige Nutzung erhal­ten bleiben sollen. Nötig wur­den die Änderungsanträge aus Sicht der Frak­tion, um Trinkwasser­schutz mit dem Umbau der Energiev­er­sorgung in Ein­klang zu bringen.
Zur Pressemit­teilung

Besuch der Arbeitsgruppe Tourismus zu Fachgesprächen in Würzburg

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Neuer thws-Stu­di­en­gang “Kuli­narik- und Weintorismus/ Culi­nary and Wine Tourism”
Im Rah­men eines Besuchs in Würzburg informierte sich die Arbeits­gruppe Touris­mus der CSU-Land­tags­frak­tion gemein­sam mit Branch­en­ex­perten am 3. März 2023 bei Hochschul­präsi­dent Prof. Dr. Robert Greb­n­er über den aktuellen Pla­nungs­stand des neuen Stu­di­en­gangs „Kuli­narik- und Weintourismus/ Culi­nary and Wine Tourism“ (vor­läu­figer Arbeit­sti­tel), der ab 2024 an der Tech­nis­chen Hochschule Würzburg-Schwe­in­furt (thws) anlaufen soll. Im Touris­mus­mar­ket­ing hat man längst erkan­nt, dass die Kuli­narik in Verbindung mit Region­al­ität als Reisean­lass in der touris­tis­chen Kom­mu­nika­tion immer wichtiger wird.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

Informationsgespräch mit dem Telekommunikationsunternehmen Leonet

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Glas­faser­aus­bau soll weit­er vor­angetrieben werden
Kür­zlich fand ein Gespräch des AK Wirtschaft mit dem mit­tel­ständis­chen Telekom­mu­nika­tion­sun­ternehmen Leonet zum The­ma Glas­faser­aus­bau im ländlichen Raum statt. Leonet ist Mit­glied des „Pak­ts Dig­i­tale Infra­struk­tur“ der Bay­erischen Staat­sregierung und hat sich auf den Aus­bau des Glas­faser­net­zes im ländlichen bay­erischen Raum spezial­isiert. Hier will Leonet in den näch­sten Jahren weit­er investieren. In Bay­ern haben wir für die näch­sten Jahre ambi­tion­ierte Aus­bauziele um die Dig­i­tal­isierung flächen­deck­end voranzubrin­gen: Bis 2025 sollen zusät­zliche 3,1 Mil­lio­nen Haushalte in Bay­ern die Möglichkeit ein­er Glas­faser­an­bindung erhalten.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

Expertenanhörung zu Energiepreisbremsen

Foto: Frauke Riether | @ pixabay

Foto: Frauke Riether | @ pixabay

CSU-Frak­tion fordert nach­haltige Preisreduzierung
Für die Indus­trie nicht prax­is­tauglich und für den Umbau der Energiev­er­sorgung schädlich – das ist das Faz­it der CSU-Frak­tion nach der Exper­te­nan­hörung zur Gas- und Strompreis­bremse im Wirtschaftsausschuss.
Dazu Ker­stin Schrey­er, energiepoli­tis­che Sprecherin der CSU-Fraktion:
„Die Ampel hat die Energiepreis­brem­sen ver­schleppt und sie sind jet­zt viel zu bürokratisch. Zudem helfen sie Teilen der Wirtschaft, ger­ade in der Indus­trie, nicht und sind nicht sozial aus­ge­wogen. Beson­ders prob­lema­tisch ist, dass die Abschöp­fung der Erlöse auf Seit­en der Energiean­bi­eter mas­sive Fehlanreize schafft und den kli­ma­neu­tralen Umbau der Energiev­er­sorgung behin­dert, wie das Beispiel des still ste­hen­den Wasser­stoff­pro­jek­ts in Wun­siedel lei­der sehr deut­lich zeigt.”
Zur Pressemit­teilung

CSU Ortsverband Weichs hat neu gewählt

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Mar­tin Hof­mann im Amt bestätigt
In Weichs hat der CSU-Ortsver­band am Mittwochabend seine Vor­stand­schaft neu gewählt. Zweit­er Bürg­er­meis­ter Mar­tin Hof­mann bleibt CSU-Ortsvor­sitzen­der, zu seinen Stel­lvertretern haben die Mit­glieder Emmi West­er­meier, Chris­tiane Het­tenkofer und Moritz Gam­bke bes­timmt. Auf dem Foto sind die Vor­standsmit­glieder mit Land­tags-Zweit­stim­menkan­di­dat Chris­t­ian Hart­mann zu sehen, der mit mir gemein­sam die Wahl geleit­et hat­te. Glück­wun­sch an alle Gewählten! Und Danke für das so wichtige poli­tis­che Engagement!

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ehrung für langjährige Mitglieder
Auf der Ortshauptver­samm­lung in Weichs kon­nten Land­tags-Zweit­stim­men-Kan­di­dat Chris­t­ian Hart­mann (links) und ich am Mittwoch-Abend auch langjährige Mit­glieder ehren: so Josef Rottmair für 40-jährige und Mar­tin Hof­mann, den CSU-Ortsvor­sitzen­den selb­st, für 25-jährige Mit­glied­schaft. Dankeschön für die lange Treue!

Never Change a Winning Team

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Clemens von Tre­bra-LIn­de­nau bleibt Vor­sitzen­der der CSU Hebertshausen
Weit­er ging es am Don­ner­stagabend im aktuellen Reigen der Ortshauptver­samm­lun­gen der CSU-Ortsver­bände: in Hebertshausen, hier mit dem Ortsvor­sitzen­den Clemens von Tre­bra-Lin­de­nau im Sportheim. Die Wahlleitung hat­te hier unsere stel­lvertre­tende CSU-Kreisvor­sitzende Julia Grote übernommen.

Burkhard Haneke weiter an der Spitze der CSU Röhrmoos

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Engagiertes Team für die näch­sten zwei Jahre gewählt
…und in Röhrmoos, mit dem alten und neuen CSU-Ortsvor­sitzen­den Burkhard Haneke. Die Wahlleitung hat­te bei dieser Ortshauptver­samm­lung unsere Bezirk­stagskan­di­datin und Vor­sitzende der CSU-Kreistags­frak­tion, Stephi Burgmaier, inne. Nach den Wahlen gab es in Röhrmoos einen mod­erierten Talk zu aktuellen The­men — mit Stephi Burgmaier, Bürg­er­meis­ter Dieter Kugler und mir. Danke für die gute Diskus­sion! Und allen Vor­standsmit­gliedern ein her­zlich­es Vergelt’s Gott für ihr ehre­namtlich­es poli­tis­ches Engagement!

Senioren Union Haimhausen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Jür­gen Schindler bleibt Vorsitzender
In Amper­pet­ten­bach hat der Senioren Unions (SEN)-Ortsverband Haimhausen — der einzige Ortsver­band im Kreisver­band Dachau — am Fre­itag-Mit­tag seine Vor­stand­schaft neu gewählt. Ich durfte die Wahl leit­en und im Anschluss noch aus der Lan­despoli­tik bericht­en. Jür­gen Schindler bleibt Ortsvor­sitzen­der, Ger­linde Doniat seine Stel­lvertreterin, Karl-Heinz Haritz Schatzmeis­ter und Hel­mut Horn Schrift­führer. Neu im Amt ist der Dig­i­tal­beauf­tragte Wolf­gang Wag­n­er. Den Dank für das große ehre­namtliche poli­tis­che Engage­ment über­bracht­en auch CSU-Ortsvor­sitzen­der Dr. Rupert Deger und SEN-Kreisvor­sitzen­der Bern­hard Gaigl. Viel Erfolg für die näch­sten zwei Jahre!

Wolfgang Winkler kann in Karlsfeld auf ein engagiertes Team zählen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Viel Erfolg der neu gewählten Vorstandschaft!
Eben­falls am Fre­itag sind die Mit­glieder der Karls­felder CSU zu ihrer Ortshauptver­samm­lung zusam­mengekom­men: Ortsvor­sitzen­der Wolf­gang Win­kler wurde am Abend in seinem Amt bestätigt, Hei­di Fürth­n­er und Gün­ther Gens­berg­er sind auch in den kom­menden bei­den Jahren seine Stel­lvertreter. Bezirk­stagskan­di­datin Stephi Burgmaier und ich haben die Wahl gemein­sam geleit­et — und sind im Anschluss noch auf die aktuelle poli­tis­che Sit­u­a­tion einge­gan­gen. In Karls­feld, der zweit­größten Gemeinde im Land­kreis Dachau, hat die CSU ein engagiertes und motiviertes Team!

Besucher aus dem Landkreis Dachau im Maximilianeum

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Angeregte Diskus­sion im Plenarsaal
50 Bürg­erin­nen und Bürg­er aus dem Land­kreis Dachau haben mich am Sam­stag let­zter Woche im Bay­erischen Land­tag besucht. Weit­ere 50 Besucherin­nen und Besuch­er hat­te meine Kol­le­gin Ker­stin Schrey­er aus dem Land­kreis München ein­ge­laden. Gemein­sam haben wir uns im Ple­narsaal gut unter­hal­ten, über eine Fülle von The­men, etwa den Fachkräfte­man­gel — in let­ztlich allen Bere­ichen -, die finanzielle Sit­u­a­tion der Kom­munen oder den Län­der­fi­nan­zaus­gle­ich. Hat Spaß gemacht — Danke für den Besuch!

Mitgliederversammlung beim Braxenclub

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

BRK mit großzügiger Spende bedacht
Der Brax­en­club Lan­gengern ist ein­fach unglaublich: bei sein­er Mit­gliederver­samm­lung am ver­gan­genen Sam­stag hat der Vere­in wieder mehr als 1.300 Euro an das Rote Kreuz gespendet. In den let­zten Jahrzehn­ten sind so bere­its fast 50.000 Euro zusam­men gekom­men. DANKE für diese wun­der­bare Hil­fe, die direkt dort ankommt, wo sie drin­gend gebraucht wird, etwa bei den Kundin­nen und Kun­den der Dachauer Tafel. Beim Ersten Vor­stand Hel­mut Stein­er (rechts) und Schatzmeis­terin Clau­dia Beck (Dritte von Rechts) haben wir diesen Dank bei der Spendenüber­gabe aus­ge­drückt, von rechts: der ehe­ma­lige BRK-Kreis­geschäfts­führer Horst Oschmann, Ange­li­ka Gumows­ki, der ehe­ma­lige BRK-Kreis­geschäfts­führer Rudi Stauss, Ange­li­ka Kniesl und ich.

1 156 157 158 159 160 337