AK Gesundheit im Austausch mit der Pharmaindustrie: “Spitzenmedizin geht nicht ohne Spitzen-Pharma”

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

In der let­zten Sitzung des Arbeit­skreis­es Gesund­heit und Pflege vor der Som­mer­pause haben sich die Abge­ord­neten mit Susanne Lam­minger, Direc­tor Health Pol­i­cy der Bay­er AG (2.v.l.), aus­ge­tauscht. Haupt­the­men waren die Ver­sorgungssicher­heit mit Medika­menten, die Lief­er­eng­pässe, die ins­beson­dere im Win­ter für das deutsche Gesund­heitswe­sen eine Her­aus­forderung waren, die Rah­menbe­din­gun­gen für die Biotech-Indus­trie und die Entwick­lung inno­v­a­tiv­er Arzneimit­tel ins­ge­samt. Ihr Wun­sch: mehr Tech­nolo­gie- und Inno­va­tions­fre­undlichkeit, ins­beson­dere auf Bun­de­sebene. Bern­hard Sei­de­nath unter­strich: „Bay­ern geht voran — mit dem Bay­erischen Medi­zingipfel und der Vorstel­lung der High­med Agen­da Bay­ern. Es ist gut und richtig, die Spitzenkräfte der Gesund­heits-Forschung in Bay­ern zu bün­deln. Hier soll­ten auch unsere forschen­den Arzneimit­tel­her­steller ein­be­zo­gen wer­den. Sie prof­i­tieren etwa von Gesund­heits­dat­en – und wir prof­i­tieren in Form neuer und verbessert­er Arzneimit­tel wieder von deren Forschun­gen. Spitzen­medi­zin geht deshalb nicht ohne Spitzen-Phar­ma, die in Bay­ern zum Glück gut vertreten ist.“
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

Modellprojekt zur Hautkrebs-Früherkennung

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Gespräch im AK Gesundheit
Der Arbeit­skreis Gesund­heit und Pflege hat das wichtige The­ma Hautkrebs-Früherken­nung bei einem Gespräch am Rande des Plenums noch ein­mal ver­tieft – mit Priv. Doz. Dr. Dr. Alexan­der Zink, Lei­t­en­der Ober­arzt an der Klinik und Polik­linik für Der­ma­tolo­gie und Aller­golo­gie am Bieder­stein, Klinikum rechts der Isar der TU München. Er stellte seine Idee für ein bay­erisches Mod­ell­pro­jekt zur Hautkrebs-Früherken­nung vor. Für den Arbeit­skreis ein inter­es­santes Pro­jekt, da immer mehr Men­schen in Bay­ern an Hautkrebs erkranken.
Mehr zum Thema

Standort Freising-Weihenstephan soll Spitzen-Standort für Agrarwissenschaften werden

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Fachge­spräch in den Ausschüssen
Wie der Stan­dort Freis­ing-Wei­hen­stephan kün­ftig zu einem nation­al und inter­na­tion­al ausstrahlen­den Spitzen-Stan­dort für die Agrar­wis­senschaften weit­er­en­twick­elt wer­den kann, darüber haben in dieser Woche die bei­den Auss­chüsse für Wis­senschaft und Kun­st sowie für Ernährung, Land­wirtschaft und Forsten mit hochkaräti­gen Experten aus Wis­senschaft und Land­wirtschaft bei einem Fachge­spräch im Bay­erischen Land­tag disku­tiert. Auf Betreiben der CSU-Frak­tion und vor allem ihrer Arbeit­skreisvor­sitzen­den Robert Bran­nekäm­per und Mar­tin Schöf­fel hat­te die Staat­sregierung im ver­gan­genen Som­mer einen Entwick­lung­sprozess in Gang geset­zt. Unter dem Begriff “Sound­ing Board” wurde ein Rat von Experten aus Wis­senschaft und Prax­is gebildet, der bere­its mehrmals inten­siv getagt hat.
Mehr zum Thema

Neues aus unserer Online-HERZKAMMER!

Foto: ngupakarti | @ iStock-Photo.com

Foto: ngu­pakar­ti | @ iStock-Photo.com

Die Lehre vom Ler­nen: Wie kann gute Bil­dung gelingen?
Welche Her­aus­forderun­gen kom­men in den näch­sten Jahren auf unser Bil­dungssys­tem zu? Wie wichtig ist die Dig­i­tal­isierung für den Lern­er­folg der Schüler? Worauf kommt es bei der Lehreraus­bil­dung an? Und wie kann die Kom­mu­nika­tion zwis­chen Eltern und Lehrern verbessert wer­den? Darüber haben wir in unserem HERZKAM­MER-Inter­view mit dem führen­den Bil­dungs­forsch­er Deutsch­lands, Prof. Dr. Klaus Zier­er, gesprochen.
Jet­zt gle­ich reinlesen!

Unterstützung für die Weichser Stockschützen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Pflaster­stein für die neue Bahn gespendet
Für die Stockschützen­bahn des SV Weichs habe ich einen Pflaster­stein gespendet und bin auf diese Weise zu einem der Spon­soren der Weichser Stockschützen aufgestiegen. In guter Gesellschaft bin ich hier mit dem CSU- Ortsver­band Weichs, vertreten durch dessen Vor­sitzen­den Mar­tin Hof­mann, und Bürg­er­meis­ter Har­ry Mundl. Auf dem Foto mit dabei ist auch Stockschützen-Abteilungsleit­er Rolf Schlecht. Allzeit viel Glück und Erfolg für die Weichser Stockschützen!

Sommerempfang von KVB und KZVB

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Aus­blick auf die Landtagswahl
Vor kurzem haben die Kassenärztliche und die Kassen­zah­närztliche Vere­ini­gung Bay­erns zu einem Som­meremp­fang ins Max­i­m­il­ia­neum ein­ge­laden. In ein­er Talkrunde durften die gesund­heit­spoli­tis­chen Sprecherin­nen und Sprech­er der Frak­tio­nen auf ihre Ziele nach der Wahl aus­blick­en. Für mich ist klar: wir brauchen noch mehr Medi­zin-Stu­di­en­plätze. Wir müssen dig­i­tale Tools nutzen. Und wir müssen dafür sor­gen, dass Arzneimit­tel zuver­läs­sig liefer­bar sind.

BKK-Tag im Tagungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung

Foto: Daniel Sutor

Foto: Daniel Sutor

The­ma war die Nutzung von Gesundheitsdaten
Mit der Nutzung von Gesund­heits­dat­en hat sich auch der diesjährige BKK-Tag befasst, der im Tagungszen­trum der Hanns-Sei­del-Stiftung in München stattge­fun­den hat. Klar ist dabei wieder gewor­den: wir müssen uns ein­fach etwas zutrauen — und soll­ten ein­fach begin­nen! Est­land und Däne­mark machen es vor. Wir aber trauen uns vor lauter Angst, es kön­nte etwas Schlimmes passieren, nicht auf die Straße… Die Dig­i­tal­isierung ermöglicht auch im Gesund­heits­bere­ich die größten Inno­va­tion­ss­chübe. Deshalb sind wir ethisch verpflichtet, die Seg­nun­gen der neuen dig­i­tal­en Tools für die Ver­sorgung der Men­schen einzuset­zen. Neben mir: der Daten­schutzbeauf­tragte des Freis­taats Bay­ern, Pro­fes­sor Thomas Petri.

Startschuss für die neue bayerische “High Med Agenda”

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Bün­delung der medi­zinis­chen Spitzenforschung
Im “Trans­la­TUM” auf dem Gelände des Klinikums Rechts der Isar in München fand am ver­gan­genen Mon­tag der “Medi­zingipfel 2023” statt, auf dem auch die neue bay­erische “High Med Agen­da” vorgestellt wurde. Durch diese Bün­delung der Spitzen­medi­zin in München und ganz Bay­ern — unter anderem mit den Uniklini­ka und den Forschung­sein­rich­tun­gen wie den Helmholtz-Zen­tren — soll die Ver­sorgung der Pati­entin­nen und Patien­ten verbessert wer­den, ger­ade all der­jeni­gen, denen die Medi­zin bish­er nicht helfen kon­nte. Was die Medi­zin kann, muss den Patien­ten nutzbar gemacht wer­den! Den Staatsmin­is­tern Markus Blume und Klaus Holetschek bin ich dankbar, dass sie sich diese so wichtige Verbesserung auf die Fahne geschrieben haben!

Vorbildliches ehrenamtliches Engagement

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Son­ja und Her­bert Grieser feiern jew­eils beson­dere Geburtstage
Her­zliche Grat­u­la­tion an Son­ja und Her­bert Grieser zu jew­eils beson­deren Geburt­sta­gen! Die stel­lvertre­tende Vor­sitzende des Roten Kreuzes Dachau, Ange­li­ka Gumows­ki, und ich haben bei­den in der let­zten Woche Glück­wün­sche über­bracht. Aber nicht nur die: in gle­ich­er Weise auch ein her­zlich­es Dankeschön für bei­der großes ehre­namtlich­es Engage­ment für Nach­haltigkeit, indem sie sich — in den und mit Hil­fe der Rot-Kreuz-Shops — gegen das Weg­w­er­fen von Klei­dung engagieren. Und das bere­its seit so lan­gen Jahren!

Politik im Dialog” in Ansbach

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Gesamte gesund­heit­spoli­tis­che Band­bre­ite kam zur Sprache
In sein­er Rei­he “Poli­tik im Dia­log” hat der Ans­bach­er Land­tags-Abge­ord­nete Andreas Schalk (links) am ver­gan­genen Mon­tag die The­men Gesund­heit und Pflege ins Zen­trum gerückt und dazu mich als Auss­chussvor­sitzen­den in seinen Stimmkreis ein­ge­laden. Es war wieder eine inten­sive Diskus­sion zu, wie sich wieder gezeigt hat, The­men, die die Men­schen so sehr bewe­gen wie keine anderen! Zur Sprache kamen unter anderem die The­men Fachkräfte­man­gel, Dig­i­tal­isierung, Lief­er­eng­pässe bei Arzneimit­teln oder das große The­ma Kranken­haus­re­form. Rechts: Bezirk­srat Her­bert Lindörfer.

Sommerfest des Landes-Caritas-Verbands

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Kar­di­nal Marx würdigt Wirken der Caritas
Der Lan­des-Car­i­tas-Ver­band hat­te in der let­zten Woche zu seinem Som­mer­fest ein­ge­laden. Lan­descar­i­tas­di­rek­tor Prälat Bern­hard Piendl begrüßte die Gäste im Garten der Münch­n­er Car­i­tas-Zen­trale, Erzbischof Rein­hard Kar­di­nal Marx strich in seinem Gruß­wort (Foto) sehr lebendig und anschaulich die Bedeu­tung der Car­i­tas her­aus: als “ver­längert­er Arm der Kirche in die Gesellschaft”.

Traditioneller Sommerempfang in Schloss Schleißheim

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er begrüßt rund 3.000 Gäste
Am ver­gan­genen Dien­stag hat Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er wieder zu ihrem tra­di­tionellen Som­meremp­fang auf Schloss Schleißheim ein­ge­laden — bei her­rlichen äußeren Bedin­gun­gen. Unter den rund 3.000 Gästen aus allen Bere­ichen des gesellschaftlichen Lebens war auch Dieter Fis­ch­er alias Anton Stadler. Aus dem Land­kreis Dachau war unter anderem auch Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er zu Gast.

Hoffest des Marburger Bundes

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Gute Gespräche zu ärztlichen Themen
Unweit der There­sien­wiese, auf der in acht Wochen wieder das größte Volks­fest der Welt begin­nen wird, am Bavari­ar­ing, hat der Mar­burg­er Bund am Mittwoch-Abend zu seinem Hoffest ein­ge­laden. Kuli­nar­isch gab es eine Auswahl an Burg­ern: Big Mar­Burg­er, Surgery Burg­er, Ambu­lance Burg­er und Health Burg­er… Im Zen­trum aber standen die Gespräche, etwa mit dem Vor­sitzen­den des Mar­burg­er Bun­des, Dr. Andreas Bot­zlar, und Dr. Ger­ald Quit­ter­er, dem Präsi­den­ten der Bay­erischen Lan­desärztekam­mer, (siehe Foto) oder mit Dr. Karl Breu, dem Vor­sitzen­den des Ärztlichen Bezirksver­bands Oberbayern.

Zeugnisse an Realschulen verteilt

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Bitte ehre­namtlich­es Engage­ment nicht vergessen!
An den Realschulen im Land­kreis Dachau wur­den am Fre­itag die Absol­ventin­nen und Absol­ven­ten ver­ab­schiedet. In Inder­s­dorf, wo das Foto ent­standen ist, und in Odelzhausen war ich selb­st dabei. Her­zlichen Glück­wun­sch zum erre­icht­en Etap­pen­ziel! Und kün­ftig alles Gute für die Aus­bil­dung, die FOS oder das Gym­na­si­um! Die Türen ste­hen den Absol­ventin­nen und Absol­ven­ten weit offen! Wir brauchen jede einzelne und jeden einzel­nen! Und erfreulich und wichtig wäre zudem, dass nicht jed­er nur seine arbeitsver­traglich geschuldete Pflicht tut, son­dern sich auch ehre­namtlich in unsere Gesellschaft ein­bringt. Gottes Segen für den weit­eren Lebensweg!

10 Jahre Kinderkrippe Nesthäkchen an der Sesamstraße

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Gute Koop­er­a­tion mit der Gemeinde Karlsfeld
Vor zehn Jahren hat die Kinderkrippe Nesthäkchen des Roten Kreuzes den Neubau in der Karls­felder Sesam­straße bezo­gen: wahrlich ein Grund zum Feiern, was Lei­t­erin Nathalie Schieb und ihr Team am Fre­itag-Nach­mit­tag im Rah­men eines Som­mer­festes auch getan haben. Mit dabei waren auch BRK-Kreis­geschäfts­führer Den­nis Behrendt, Karls­felds Bürg­er­meis­ter Ste­fan Kolbe und die BRK-Fach­bere­ich­sleitung für die Kindertagesstät­ten, Lisa Zim­prich. Her­zlichen Glück­wun­sch zum Jubiläum! Und Danke an die Erzieherin­nen und Kinderpflegerin­nen, die die Kinder so ein­fühlsam bilden, betreuen und umsorgen.

1 140 141 142 143 144 348