CSU-Parteitag in München

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Sam­stag let­zter Woche fand in der Neuen Messe in München-Riem der CSU-Parteitag statt. Der CSU Kreisver­band Dachau war stark vertreten, unter anderem mit unser­er Bezirk­stagskan­di­datin Stephi Burgmaier, mit mein­er Stel­lvertreterin im Kreisvor­sitz, Julia Grote, mit Lan­drat Ste­fan Löwl und mit unserem Karls­felder CSU-Ortsvor­sitzen­den Wolf­gang Win­kler. Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder hielt eine klare und pro­gram­ma­tis­che Rede – und wurde im Anschluss mit 96,56 Prozent als CSU-Parteivor­sitzen­der wiedergewählt.

Protesttag der Apotheken

Foto: Klaus Holetschek

Foto: Klaus Holetschek

Am ver­gan­genen Mittwoch hat Bay­erns Gesund­heits- und Pflegem­i­nis­ter Klaus Holetschek aus Anlass des Protest­tags der Apotheken die Obere Apotheke in Dachau besucht. Am Rande dieses Besuchs hat mich TV München inter­viewt: wir brauchen die Vor-Ort-Apotheke — als niedrigschwelliges Gesund­heit­sange­bot! Und wir müssen alle Reg­is­ter gegen die Liefer­schwierigkeit­en bei so vie­len Medika­menten ziehen! ziehen! Der Bund scheint die Dra­matik der Sit­u­a­tion bish­er nicht erkan­nt zu haben und muss mehr tun!

Spatenstich und Grundsteinlegung für das Gymnasium Röhrmoos

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Das fün­fte Gym­na­si­um im Land­kreis Dachau nimmt Gestalt an: in Röhrmoos gab es deshalb Spaten­stich und Grund­stein­le­gung in einem. Dazu war eigens Kul­tus­min­is­ter Pro­fes­sor Michael Pia­zo­lo in den Land­kreis gekom­men, hier im Gespräch mit Lan­drat Ste­fan Löwl. Die Blaskapelle Schön­brunn (im Hin­ter­grund) unter der Leitung von Man­fred Leit­en­stor­fer spielte groß auf, Mon­signore Michael Bart­mann und seine evan­ge­lis­che Kol­le­gin seg­neten das Baufeld.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Bei der Zer­e­monie mit dabei waren auch die Kreis­rätin­nen und Kreis­räte Elis­a­beth Riedl­berg­er, Stephanie Burgmaier, Chris­t­ian Blatt, Lena Eberl und Bürg­er­meis­ter Dieter Kugler. Auf eine unfall­freie Bauphase!! Zum Schul­jahr 2025/26 soll das neue Gym­na­si­um eröffnet werden.

Ulrich Böger in den Ruhestand verabschiedet

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Fes­takt in Schloss Nymphenburg
Am Don­ner­stag wurde Ulrich Böger als stel­lvertre­tender Vor­sitzen­der des Vor­stands der Bay­erischen Ver­sorgungskam­mer in den Ruh­e­s­tand ver­ab­schiedet. An dem Fes­takt in Schloss Nymphen­burg nah­men unter anderem Bay­erns Innen­min­is­ter Joachim Her­rmann sowie aus Uli Bögers Dachauer Heimat Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er, Apothek­er Max Lern­bech­er, Alt­landrat Han­sjörg Christ­mann und ich teil. Alles Gute und Gottes Segen für Deinen neuen Lebens­ab­schnitt, lieber Uli!

Waldruh Amperland” eingeweiht

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Fre­itag wurde bei Reipertshofen, also zwis­chen Hebertshausen und Röhrmoos, die neue “Wal­druh Amper­land” eingewei­ht. Clemens von Tre­bra-Lin­de­nau und seine Fam­i­lie ermöglichen eine Bestat­tung unter Bäu­men — in einem der schön­sten Wald­stücke des Land­kreis­es Dachau. In meinem Gruß­wort habe ich darauf hingewiesen, dass Ster­ben zum Leben dazuge­hört. Zudem wer­den die Biogra­phien immer indi­vidu­eller, so dass auch für die let­zte Ruh­estätte neue For­men inter­es­sant werden.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ein Wald mit Blick auf München und die gesamte Alpen­kette kommt da für viele sicher­lich gut in Betra­cht. Schön, dass die neue form­schöne Sebas­tian­skapelle (rein aus Holz) und der Andacht­splatz bei der Ein­wei­hung kirch­lich geseg­net wur­den: durch Mon­signore Michael Bart­mann und Pfar­rerin Ulrike Markert.

Reise in die Vergangenheit: Barockfest in Altomünster

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Altomün­ster feiert
Im Zeichen des Barock stand das ver­gan­gene Woch­enende in Altomün­ster. Aus Anlass des 250. Wei­hetags der Klosterkirche und des 650. Geburt­stags der Heili­gen Bir­git­ta von Schwe­den hat die Mark­t­ge­meinde die Zeit etwas zurück gedreht.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Im Look früher­er Epochen dabei waren deshalb Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er und JU-Ortsvor­sitzen­der Dominik Bit­tner. Bei­de Tage began­nen mit einem Festzug durch den Ort. Solche Feier­lichkeit­en gibt es nicht alle Tage!

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Hier ein Ein­druck vom Fes­tumzug am Sonntag.…

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

und dem feier­lichen, öku­menis­chen Fest­gottes­di­enst in der Klosterkirche.

Frische Hartmann-Brezen für Bahnfahrer

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Don­ner­stag-Mor­gen haben wir am Dachauer Bahn­hof Hart­mann-Brezen verteilt: die Dachauer CSU-Kan­di­datin und die CSU-Kan­di­dat­en für die Land­tags- und Bezirk­stagswahl am 8. Okto­ber: Stephi Burgmaier, Ste­fan Löwl, Sebas­t­ian Zoll­brecht und ich. Bäck­er­meis­ter Chris­t­ian Hart­mann war in Gedanken dabei — er war in dieser Zeit in sein­er Back­stube unabkömm­lich. Danke für die tatkräftige Mith­il­fe bei der Verteilung an Julia Grote und Tim­on Sporrer!

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Fre­itag früh mor­gens haben wir das Ganze an der S‑Bahn in Hebertshausen wieder­holt – wieder mit frischen Hart­mann-Brezen und Fly­ern: Stephi Burgmaier, Sebas­t­ian Zoll­brecht, Tim­on Sporrer, Andi Schaller und ich.

Wahlkampf heißt auch Infostände, Infostände, Infostände.……

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

in Bergkirchen am Freitag.…..
Infos­tände mit Infor­ma­tio­nen zur Land­tagswahl gab es am Fre­itag in Bergkirchen-Günd­ing (hier mit Stephi Burgmaier, Erich Oßwald und Erich Frisch (rechts),…

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

… und Karlsfeld.….
…in Karls­feld in der Neuen Mitte (hier mit Lan­drat Ste­fan Löwl, Sebas­t­ian Zoll­brecht und Ortsvor­sitzen­dem Wolf­gang Win­kler samt seinem großen Team – Ingrid Brünich, Elis­a­beth Leukhart, Bern­hard Gaigl, Max Bercht­en­bre­it­er und Hans Hirth )…

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

.. sowie beim Obi in Dachau
Hier haben Renate Enzens­berg­er und Brigitte van Dyck stun­den­lang Werbe­ma­te­r­i­al verteilt und Wäh­lerin­nen und Wäh­ler angesprochen.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Der Sam­stag begann in Röhrmoos
Hier vor dem EDEKA in Röhrmoos — mit Ortsvor­sitzen­dem Burkhard Haneke, Bürg­er­meis­ter Dieter Kugler, Gemein­derätin Johan­na Gastl und Bezirk­stagskan­di­datin Stephi Burgmaier…

Foto: Stefan Löwl

Foto: Ste­fan Löwl

..näch­ste Sta­tion Dachau..
In der Stadt Dachau waren unter anderem auch unsere Bun­destagsab­ge­ord­nete Katrin Staffler und Lan­drat Ste­fan Löwl dabei…

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

…und dann in Erdweg
Neben Bezirk­stagskan­di­datin Stephi Burgmaier und Bürg­er­meis­ter Chris­t­ian Blatt rührte auch Jür­gen Böck­ler die Wer­be­trom­mel für die CSU. Danke für die jew­eils tolle Unterstützung!

Wahlkampfmobil besteht TÜV-Prüfung mit Bravour

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Gutes Omen für Sonntag
Der TÜV find­et es gut, mein Wahlkampf­mo­bil! Und hat ihm gestern bei der Haup­tun­ter­suchung die Plakette für die näch­sten zwei Jahre zugeteilt. Der Kleine hat mit Bravour bestanden! Ich freue mich darüber sehr — und nehme es als gutes Omen für Sonntag.

Konzert mit türkischer Musik

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Im Bürg­er­haus Karls­feld gab es am Sam­stag let­zter Woche ein großes Konz­ert mit türkisch­er Musik. Der frühere Geschäfts­führer der Karls­felder CSU, Ser­dar Duran, führte (als Co-Mod­er­a­tor) durch das Pro­gramm mit eingängi­gen Melo­di­en und emo­tionalen Tex­ten. Am Rande des Konz­erts gab es einige inter­es­sante Begeg­nun­gen: etwa mit dem türkischen Gen­er­alkon­sul in München und seinem Bildungsattaché.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Oder mit Dr. Elif Cindik-Her­brüggen, der einzi­gen türkischsprachi­gen niederge­lasse­nen Fachärztin für Psy­chi­a­trie und Psy­chother­a­pie im Großraum München, hier mit Ser­dar Duran und seinem Vater Lüftü.

Socken aus Fondi

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Die Dachauer Part­ner­stadt nun hautnah
Kür­zlich war wieder eine Dachauer Del­e­ga­tion in Südi­tal­ien und hat die Dachauer Part­ner­stadt Fon­di besucht. Danke, liebe Ange­li­ka Gumows­ki, für dieses Mit­bringsel, über das ich mich sehr freue — und das mein modis­ches Reper­toire erweitert.

Was ist echt, was ist Fake? Welchen Informationen dürfen wir noch trauen?

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Ver­anstal­tung­sh­in­weis
Noch kann man die Fakes erken­nen, aber die „Pro­gramme“ ler­nen selb­ständig dazu.
Wie bee­in­flusst KI und Social Media wie What­sApp, Face­book etc. bere­its heute unser Leben?
Wie funk­tion­iert Chat­G­PT und welche Auswirkun­gen hat dies?
Diese The­men und noch etliche weit­ere inter­es­sante Punk­te wer­den im Vor­trag der Hans-Seidel-Stiftung
Medi­en­trends, die uns als Ver­brauch­er direkt betreffen:
Social Media, Fake News & ChatGPT
am Mittwoch, 18.10.23;
Ein­lass 18.00 Uhr/ Beginn 18.30 Uhr
im Gasthaus Drei Rosen, Münch­n­er Str. 5 in Dachau
zu dem alle Inter­essierten her­zlich ein­ge­laden sind.
Näheres ent­nehmen Sie bitte der beiliegen­den Ver­anstal­tungs­beschrei­bung der Hans-Seidel-Stiftung.
Eine möglichst frühzeit­ige Anmel­dung mit Ihrem Namen/Anschrift unter der Pro­jekt Nr. 323/03/08/058 per E‑Mail an ref0308@hss.de oder an bieber@hss.de ist drin­gend erforder­lich. Reichen Sie die Ein­ladung auch gerne an Fre­unde und Bekan­nte weit­er. Die Ver­anstal­tung ist kostenfrei.

Tag der offenen Tür beim Welthospiztag

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Infor­ma­tion­stag
Am 14.Oktober ist Welthos­piz­tag. Das Hos­piz Ger­mer­ing bege­ht diesen Tag mit einem Tag der offe­nen Tür, zu dem alle Inter­essierten her­zlich ein­ge­laden sind. Den ganzen Vor­mit­tag über wird ein buntes Pro­gramm geboten, mit dem der Öffentlichkeit die Arbeit etwas näherge­bracht wird.

GPA-Botschaft der Woche

Ambu­lante Pflege­di­en­ste retten!
Viele ambu­lante Pflege­di­en­ste kämpfen aktuell um ihre Exis­tenz: Neben dem Man­gel an Pflege-Fachkräften macht ihnen ihre finanzielle Sit­u­a­tion zu schaf­fen. Die Erlöse hal­ten mit den deut­lich gestiege­nen Kosten – ins­beson­dere für Energie, Treib­stoff und auch die Gehäl­ter ihrer Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er – nicht Schritt. Anders gewen­det: Die Erhöhung der Ent­gelte reicht aktuell nicht aus, um die gestiege­nen Kosten zu deck­en – mit der unver­mei­dlichen Folge von Insol­ven­zen. Die drin­gend nötige Abhil­fe kön­nte eine Über­tra­gung der Aus­falls-Regelung, die für sta­tionäre Ein­rich­tun­gen der Langzeitpflege gilt, auf die ambu­lanten Dien­ste schaf­fen: falls ein Patient zur Behand­lung ins Kranken­haus muss, erhält ein Pflege­heim drei Tage lang die volle Höhe der Ent­gelte, ab dem vierten Tag noch 75 Prozent, so sieht es § 87 a SGB XI vor. Ein mobil­er Pflege­di­enst erhält demge­genüber ab Beginn des Kranken­hausaufen­thalts keinen Cent mehr für den betr­e­f­fend­en Patien­ten. Die Regelung des § 87 a SGB XI muss deshalb auf den ambu­lanten Bere­ich über­tra­gen wer­den und hier analoge Anwen­dung find­en. Es geht um die Ver­sorgung der Menschen!

GPA-Botschaft der Woche

Foto: Annika Trautner

Foto: Anni­ka Trautner

Nach spanis­chem Vor­bild: Mehr Tem­po für klin­is­che Studien!
Klin­is­che Stu­di­en sind entschei­dend für die Gesund­heitsver­sorgung und den Fortschritt der Medi­zin. In ihnen näm­lich wer­den Arzneimit­tel auf Wirk­samkeit, Sicher­heit und Verträglichkeit getestet. Forschende Phar­maun­ternehmen ini­ti­ieren sie, um neue Arzneimit­telka­n­di­dat­en für eine mögliche Mark­tzu­las­sung zu erproben oder bere­its zuge­lassene Medika­mente zu verbessern. Deutsch­land fällt bei klin­is­chen Stu­di­en aber lei­der seit Jahren zurück: weltweit von Platz 2 im Jahr 2016 auf Platz 6 im Jahr 2021, nach den USA, Chi­na, Europameis­ter Spanien, Großbri­tan­nien und Kana­da. Hier muss gegenges­teuert wer­den, um medi­zinis­chen Fortschritt zu ermöglichen und Betrof­fe­nen frühzeit­ig Zugang zu inno­v­a­tiv­en Arzneimit­teln zu ver­schaf­fen, bevor sie für die Mark­te­in­führung zuge­lassen sind. Für schw­er Erkrank­te stellt eine solche Stu­di­en­teil­nahme deshalb nicht sel­ten die let­zte Hoff­nung auf eine Behand­lung dar. In Däne­mark, Finn­land oder Est­land gibt es im Ver­hält­nis deut­lich mehr Probandin­nen und Proban­den als bei uns. Der von Gesund­heitsmin­is­ter Klaus Holetschek und der Staat­sregierung ini­ti­ierte Bay­erische Phar­magipfel hat hier im Früh­jahr 2023 Vorschläge gemacht, wie klin­is­che Stu­di­en nach spanis­chem Vor­bild stärk­er gefördert wer­den kön­nen: durch zügigere Pla­nung, weniger Bürokratie, die Har­mon­isierung von Regelun­gen bei Daten­schutz und Ethik-Kom­mis­sio­nen, Ver­net­zung der Stu­di­en­stan­dorte und die bessere per­son­elle Ausstat­tung der Auf­sichts­be­hör­den. Der Forschungs­stan­dort Deutsch­land muss unbe­d­ingt wieder wet­tbe­werb­s­fähiger werden!

1 113 114 115 116 117 328