Online-Sitzung des Landesgesundheitsrats

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Mon­tag hat der Lan­des­ge­sund­heit­srat zum siebten Mal in dieser Wahlpe­ri­ode getagt — erst­mals über­haupt in sein­er Geschichte kom­plett online. Im Mit­telpunkt der Sitzung, die von mein­er Land­tagskol­le­gin Car­oli­na Traut­ner geleit­et wurde, stand die psy­chis­che Gesund­heit: sowohl bei Erwach­se­nen als auch bei Kindern. Wie Dr. Alexan­dra von Tet­ten­born von der LMU München berichtete, verge­hen bei Kindern und Jugendlichen aktuell im Schnitt 28 Wochen von der ersten Anfrage bis zum Beginn der Psy­chother­a­pie. Mehr als ein halbes Jahr! Das ist abso­lut indiskutabel! Das MUSS bess­er wer­den! Der GPA der CSU hat diese The­matik zu Recht in sein­er aktuellen „Botschaft der Woche“ aufge­grif­f­en (siehe unten).

Longevity“: Austausch mit Dr. Johannes Zwick

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Begonnen hat der Mittwoch im Land­tag mit einem Aus­tausch mit Dr. Johannes Zwick zum The­ma “Longevi­ty”, also zur Lan­glebigkeits-Medi­zin. Neue Tech­niken der Per­son­al­isierten Medi­zin kön­nten hier zu neuen Optio­nen und Per­spek­tiv­en führen. Hier ist ger­ade sehr viel in Bewe­gung. Wir dür­fen auf die weit­ere Entwick­lung ges­pan­nt sein!

Wechsel an der Spitze des Studiengangs Logopädie in Erlangen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In Erlan­gen wurde am Fre­itag Sabine Wey­ers als Koor­di­na­torin des Stu­di­en­ganges Logopädie ver­ab­schiedet. Fast drei Jahrzehnte lang hat sie sich — zunächst in der Fach­schule, dann im Stu­di­en­gang — für die Aus­bil­dung der jun­gen Logopädin­nen und Logopä­den engagiert. Von Pro­fes­sorin Anne Schützen­berg­er wurde sie daher gekrönt (Foto) — ich habe sie in meinem Gruß- und Dankeswort zur Pro­fes­sorin h.c. ernan­nt. Beein­druck­end, wieviele Wegge­fährten von Frau Wey­ers heute nach Erlan­gen gekom­men waren. Und sehr gut waren auch die Gespräche am Rande der Ver­anstal­tung, hier mit dem Who is who der Logopädie in Deutsch­land, unter anderem mit (von rechts) Prof. Anne Schützen­berg­er und Antje Krüger.

Bundesvereinigung Stottern und Selbsthilfe“ zu Besuch im Landtag

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Besucherin­nen und Besuch­er aus ganz Deutsch­land waren heute bei Kol­le­gin Ker­stin Celi­na und mir im Bay­erischen Land­tag: Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer am Kongress “Stot­tern und Selb­sthil­fe”, der heute in München begin­nt. Die “Bun­desvere­ini­gung Stot­tern und Selb­sthil­fe e.V. — ich sag’s auf meine Weise” hat dazu als Aus­richter ein­ge­laden. Besucht haben mich heute im Land­tag so knapp 60 inter­essierte und selb­st­be­wusste Leute, die — passend zum heuti­gen Welt­tag der seel­is­chen Gesund­heit — gezeigt haben, dass Selb­sthil­fe sehr pos­i­tive Auswirkun­gen hat! Es war mir eine Freude!

Gratulation an Manuel Knoll zur Wahl zum JU-Vorsitzenden

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Im Land­tag kon­nte ich am Mittwoch dem neuen Lan­desvor­sitzen­den der Jun­gen Union, meinem Land­tags-Kol­le­gen Manuel Knoll, her­zlich zu sein­er Wahl am zurück­liegen­den Woch­enende in Aschaf­fen­burg grat­ulieren. Im Som­mer war Manuel Knoll schon in Dachau, um sich mit Kan­di­datin­nen und Kan­di­dat­en der “JUn­gen Liste” für die Wahl zum Dachauer Kreistag am 8. März 2026 auszu­tauschen. Dir, lieber Manuel, stets eine glück­liche Hand bei dieser Deinen wichti­gen neuen Aufgabe!

Spatenstich für neuen Windpark bei Westerndorf

Foto: Josef Heigl

Foto: Josef Heigl

Bei West­ern­dorf (ger­ade noch) auf Gebi­et der Gemeinde Haimhausen gab es am Fre­itag einen Spaten­stich für drei große Wind­kraftan­la­gen. Sie wer­den jew­eils rund 260 Meter hoch wer­den und sollen Ende 2026 in Betrieb gehen. In meinem Gruß­wort habe ich darauf hingewiesen, dass sich der Auf­schwung Bay­erns vom reinen Agrar- zum führen­den Indus­trieland Europas in den let­zten Jahrzehn­ten auch auf die sichere Ver­füg­barkeit von Energie grün­det. Wir müssen deshalb regen­er­a­tive Energie auch vor Ort pro­duzieren. Wir müssen nun noch drin­gend an Ein­speisemöglichkeit­en und an der Strom­spe­icherung arbeit­en. Der Ein­griff in die Natur am Bau­platz ist schon mas­siv — in der Summe aber wird die Natur von der CO 2‑Einsparung profitieren.

Foto: Josef Heigl

Foto: Josef Heigl

Gut ist auch die Beteili­gung von Bürg­erin­nen und Bürg­ern an den großen Wind­kraftan­la­gen. Dies steigert deren Akzep­tanz weit­er. Das Foto zeigt mich mit Josef Hei­gl als einem der Bauher­ren. Mit dabei waren auch Lan­drat Ste­fan Löwl und Haimhausens Bürg­er­meis­ter Peter Fel­ber­meier. Für ihn schließt sich nach fast 18 Jahren Bürg­er­meis­ter-Tätigkeit ein Kreis, war er doch zu sein­er ersten Wahl 2008 mit dem Slo­gan “Neue Energie für Haimhausen” ange­treten. Voilá!

Porträts aus dem Franziskuswerk: Ausstellung in der Altstadtfiliale der Sparkasse

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Einzi­gar­tig und selb­st­be­wusst” heißt die Ausstel­lung, die am Don­ner­stag-Abend in der Sparkassen-Fil­iale in der Dachauer Alt­stadt eröffnet wurde. Sie zeigt Fotografien von Bewohner­in­nen und Bewohn­ern des Franziskuswerks Schön­brunn: schöne, ästhetis­che Bilder! Deshalb lautet der Unter­ti­tel der Ausstel­lung zurecht: “Men­schen mit Behin­derung aus dem Franziskuswerk wer­den sicht­bar.” Das ist Inklu­sion par excel­lence: Men­schen mit Behin­derung wer­den in die Mitte der Gesellschaft genom­men, mehr noch: sie wer­den in den Mit­telpunkt gerückt!

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Eine tolle Idee — durch die Fotografin Anja Kuster­mann her­vor­ra­gend umge­set­zt! Das obige Foto zeigt — von rechts — Röhrmoos’ Bürg­er­meis­ter Dieter Kugler, CSU-Bürg­er­meis­ter-Kan­di­datin für Röhrmoos, Johan­na Bau­mann, Bezirk­srätin Stephi Burgmaier, Lan­drat Ste­fan Löwl und mich auf der Vernissage. Die Ausstel­lung hat hohe Aufmerk­samkeit ver­di­ent! Sie ist noch bis zum 29. Okto­ber zu sehen.

Ehrungen für langjährig im BRK oder THW Engagierte

Foto: Timo Weiersmüller

Foto: Timo Weiersmüller

Am Dien­stag- Abend hat der Land­kreis Dachau langjährig ehre­namtlich im Roten Kreuz und im THW Engagierte geehrt. Lan­drat Ste­fan Löwl hat – assistiert von mir – die staatlichen Ehrun­gen für 25, 40 und 50 Jahre aktiv­en Dienst im Roten Kreuz und im THW über­re­icht: ein Ehren­ze­ichen mit Urkunde. Dazu hat er die Jubi­lare im Gasthof Groß in Bergkirchen zu einem Aben­dessen ein­ge­laden. Neben Ste­fan Löwl und Ani­ta Ptok, der Region­al­stel­len­lei­t­erin des THW für den Region­al­bere­ich München, die ins­ge­samt elf THW-Ortsvere­ine betreut, habe auch ich Gruß- und Dankesworte sprechen dürfen.

Foto: Stefan Löwl

Foto: Ste­fan Löwl

Als Land­tagsab­ge­ord­neter habe ich darauf hingewiesen, dass es mit der Inneren Sicher­heit wie mit der Gesund­heit ist: man schätzt sie erst, wenn man sie nicht mehr hat. Deshalb ist ein solch­er Ehren­abend von höch­ster Bedeu­tung. Zudem habe ich die gute Zusam­me­nar­beit zwis­chen allen Blaulich­tor­gan­i­sa­tio­nen, auch den Feuer­wehren und der Polizei, im Land­kreis Dachau her­vorge­hoben. Unter den Geehrten war auch Alt­bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er, der sich seit inzwis­chen 60 Jahren im und für das Rote Kreuz engagiert. Danke – ihm und allen weit­eren Geehrten und von Herzen — für diesen so wertvollen Dienst am Nächsten!

Austausch mit Vertretern des rumänischen Parlaments

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Diese Woche hat sich unser Auss­chuss für Bun­des- und Europaan­gele­gen­heit­en sowie regionale Beziehun­gen mit Vertreterin­nen und Vertretern des rumänis­chen Par­la­ments aus­ge­tauscht. Im Mit­telpunkt standen die enge Zusam­me­nar­beit zwis­chen Bay­ern und Rumänien sowie die aktuelle Sicher­heit­slage an der NATO-Ostflanke.
Faz­it des Tre­f­fens: Angesichts des rus­sis­chen Angriff­skriegs gegen die Ukraine ist der Zusam­men­halt in Europa wichtiger denn je. Rumänien spielt als direk­ter Nach­bar der Ukraine eine zen­trale Rolle für Sta­bil­ität und Sicher­heit in der Region. Bay­ern und Rumänien verbindet bere­its seit über 20 Jahren eine enge Part­ner­schaft: in Wirtschaft, Wis­senschaft, Bil­dung und bei den Kommunalpartnerschaften.

Bilder der Woche

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Bay­erns DGB-Vor­sitzen­der Bern­hard Stiedl war diese Woche zu Gast in der Frak­tion­ssitzung. Er disku­tierte gemein­sam mit den Abge­ord­neten aktuelle
arbeits- und sozialpoli­tis­che Fra­gen. Die Zukun­ft des Indus­tri­e­s­tandorts Bay­ern stand dabei eben­so im Mit­telpunkt wie die wirtschaftliche Trans­for­ma­tion, die Sicherung von Arbeit­splätzen und der gemein­same Ein­satz von Poli­tik, Arbeit­ge­bern und Gew­erkschaften für ein wirtschaftlich starkes Bayern.
Zu den weit­eren Bildern der Woche

AK Europa: Intensiver Austausch in Berlin

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Der Arbeit­skreis für Bun­des- und Europaan­gele­gen­heit­en war Ende Sep­tem­ber in der Bun­de­shaupt­stadt: für ein sicheres Europa, ein Europa der Regio­nen und eine starke europäis­che Han­del­spoli­tik. Beim Aus­tausch mit Abge­ord­neten des Bun­destags sowie im Auswär­ti­gen Amt stand ein bre­ites The­men­spek­trum im Mit­telpunkt: die Zukun­ft der europäis­chen Vertei­di­gungspoli­tik, die sicher­heit­spoli­tis­che Bedro­hung durch Rus­s­land, die aktuellen Haushaltsver­hand­lun­gen eben­so wie Migra­tion und Handelspolitik.
Ein span­nen­der und inten­siv­er Aus­tausch mit klar­er Botschaft: Europa braucht gemein­same Antworten und entschlossenes Han­deln – in diesen Zeit­en mehr denn je!

GPA-Botschaft der Woche

Grafik: Annika Trautne

Grafik: Anni­ka Trautne

Zum Tag und der Woche der Seel­is­chen Gesund­heit ab dem 10. Okto­ber: Gesund­heit bet­rifft nicht nur den Kör­p­er, son­dern auch die Seele. Bay­ern nimmt dies ernst, wie etwa das Psy­chKHG von 2018 zeigt. Durch Coro­na hat die psy­chis­che Gesund­heit ger­ade von Kindern und Jugendlichen sehr gelit­ten. Die Behand­lungs­bedürftigkeit bei den 15- bis 20-Jähri­gen ist zwis­chen 2019 und 2023 um 37% angestiegen. Damit hat das Behand­lungsange­bot nicht Schritt gehal­ten. Aktuell dauert es im Schnitt 28 Wochen von der 1. Anfrage bis zum Beginn ein­er Psy­chother­a­pie für Kinder und Jugendliche. Das ist indiskutabel und viel zu lang! Daher brauchen wir mehr Nieder­las­sungsmöglichkeit­en für Psy­chother­a­peuten, aber auch Instru­mente, um die Behand­lung schw­er­er Fälle vorzuziehen. Ohne das Wirken von Insti­tu­tio­nen wie AETAS-Kinder­s­tiftung, Nico­laidis Young-Wings-Stiftung, „Ver­waiste Eltern“, Ambu­lanz für Not­fall-Päd­a­gogik oder „PSU Akut“ wäre die Sit­u­a­tion noch deut­lich schlim­mer. Sie müssen ver­lässlich gefördert und so am Leben gehal­ten werden!

Nächste Blutspendetermine

Grafik: BRK

Grafik: BRK

Mittwoch, 22.10.25 von 16–20 Uhr und
Don­ner­stag, 23.10.25 von 16–20 Uhr
Markt Inder­s­dorf, Pfarrheim
Wasser­turmweg 10

Don­ner­stag, 30.10.25 von 14–18 Uhr
Bergkirchen BKK ProVita
Münch­n­er Weg 5

Zahl der Woche: 175

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

Bavaria feiert Jubiläum
Sie ist als größter Bronze­guss der Welt eine Meis­ter­leis­tung: 87 Ton­nen schw­er und fast 19 Meter hoch. Fast 20.000 Besuch­er steigen der Bavaria auf der Münch­n­er There­sien­wiese jedes Jahr ‚zu Kopf‘. Vor 175 Jahren wurde die Schutz­pa­tron­in Bay­erns enthüllt. Sie throne als „Sym­bol der Frei­heit und der Einigkeit über der There­sien­wiese in München und über ganz Bay­ern. Die Bavaria ist eine Ikone und Sym­bol­gestalt: Sie ste­ht mit Eichenkranz, Schw­ert und Löwe für Ruhm, Kraft und Ehre”, betonte Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder beim Jubiläums­fes­takt. Her­zlichen Glückwunsch!

Weit­ere Infos hier

1 2 3 4