Ein­blicke in meine Arbeit im Land­tag, im Land­kreis und darüber hin­aus 23.11.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

die zurück­liegende Woche war im Land­tag eine so genan­nte Infor­ma­tionswoche: die Kol­legin­nen und Kol­le­gen waren auf Infor­ma­tions­fahrten und/oder in ihren jew­eili­gen Stimmkreisen unter­wegs. Für mich selb­st waren die ver­gan­genen Tage ziem­lich nieder­bay­ern­lastig: mit der Lan­desver­samm­lung des Roten Kreuzes in Deggen­dorf am Sam­stag let­zter Woche, dem Heil­bädertag in Bad Gries­bach am Mon­tag und einem umfan­gre­ichen gesund­heits- und pflege­poli­tis­chen Besuch­spro­gramm in der Stadt und im Land­kreis Pas­sau am Freitag.

Daneben hat auch die welt­poli­tis­che Lage Auswirkun­gen auf unsere Region: bei KNDS (vor­mals Krauss-Maf­fei-Weg­­mann) in München-Allach wur­den am Mittwoch die ersten weit­er mod­ernisierten Leop­ard 2‑Panzer und Panz­er­haub­itzen 2000 aus­geliefert – in Anwe­sen­heit von Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder, von Bun­desvertei­di­gungsmin­is­ter Boris Pis­to­rius und der nor­wegis­chen Vertei­di­­gungs-Staatssekretärin. Bei KNDS in Allach arbeit­en inzwis­chen rund 2.000 Men­schen. Der Panzer­bau – und die Vertei­di­gungsin­dus­trie ins­ge­samt – flo­ri­ert also. In Zeit­en, in denen der US-Präsi­­dent dem Opfer von Rus­s­lands Aggres­sion Ulti­mat­en stellt, ist es auch bit­ter nötig, dass Europa seine Vertei­di­gung so gut wie möglich selb­st in die Hand nimmt…

Ich wün­sche Ihnen nun wieder eine Infor­ma­tive Lek­türe und einen geseg­neten Sonntag.
Mit besten Grüßen und allen guten Wünschen
Bern­hard Seidenath

Bun­desweit­er Vor­lese­tag: an der Mit­telschule Odelzhausen 23.11.2025
Foto: Cordula Weber

Foto: Cor­du­la Weber

Am Fre­itag war bun­desweit­er Vor­lese­tag. In den let­zten Jahren war ich aus diesem Anlass regelmäßig in der Grund- und Mit­telschule Odelzhausen zu Gast. So auch am Don­ner­stag – und habe den Schü­lerin­nen und Schülern der 5. Klasse aus dem neuesten Band der „Isar-Detek­­tive“ vorge­le­sen: “Ver­fol­gungs­jagd über der Isar“ heißt der 5. Band der Detek­­tiv-Rei­he, die im Max­i­m­il­ia­neum spielt.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er hat­te mir einen Klassen­satz dieser Büch­er über­lassen, den ich mit­ge­bracht hat­te und so den Schü­lerin­nen und Schülern im Anschluss ein Buch mit­geben kon­nte: damit alle selb­st zuhause weit­er­lesen kon­nten und kön­nen! Danke an Rek­torin Cor­du­la Weber und ihre Stel­lvertreterin Elke Fechter fürs Organ­isieren! Dieser Ter­min ist immer ein High­light im Kalender!

Gesund­heit­spoli­tis­ches Besich­ti­gunge­spro­gramm im Land­kreis Pas­sau — Besuch beim Land­tags-Kol­le­gen Ste­fan Mey­er 23.11.2025
Foto: Stefan Meyer

Foto: Ste­fan Meyer

Am Fre­itag war ich im Land­kreis Pas­sau unter­wegs und habe Gesund­heits- und Pflegeein­rich­tun­gen besucht: mit meinem Kol­le­gen — und geschätztem Mit­glied im Gesund­heit­sauss­chuss des Land­tags — Ste­fan Meyer.

Foto: Stefan Meyer

Foto: Ste­fan Meyer

Erste Sta­tion war das Wund­kom­pe­tenz-Zen­trum Pas­sau: eine auf die Behand­lung chro­nis­ch­er Wun­den hochspezial­isierte Ein­rich­tung, die es nun seit drei Jahren gibt — und die sehr segen­sre­ich wirkt. Beein­druck­end, was hier geleis­tet wird!


Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Zweite Sta­tion war ein Besuch im Kranken­haus Rot­thalmün­ster, das ger­ade kom­plett saniert, ja im Grunde neu gebaut wird. Mit dabei war Lan­drat Raimund Knei­dinger. Das Kranken­haus stellt sich für die Zukun­ft auf — auch mit Sälen für ambu­lantes Operieren und einem Hub­schrauber-Lan­de­­platz, der durch geschick­tes Aus­nutzen des Gelän­des als Auf-Dach-Lan­de­­platz gilt, obwohl der Helikopter eigentlich auf dem Boden landet.

Foto: Stefan Meyer

Foto: Ste­fan Meyer

Dritte Sta­tion war die Klinik Inntaler Hof in Neuburg am Inn, eine Mut­ter-Vater-Kind-Reha-Ein­rich­­tung. Da war Leben in der Bude! Drei Wochen bleiben die Mut­ter mit ihrem bzw. der Vater mit seinem Kind.


Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Reha-Patien­ten sind die Erwach­se­nen. Die Klinik ist bis August 2026 aus­ge­bucht. Das Foto zeigt (von rechts) den Pas­sauer Lan­drat Raimund Knei­dinger, die Geschäft­slei­t­erin der Klinik Nadine Espey, Ste­fan Mey­er und mich.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Der Inntaler Hof ist eine von zwölf Ein­rich­tun­gen, die in der bun­desweit­en „Arbeits­ge­mein­schaft Eltern & Kind Kliniken“ zusam­mengeschlossen sind. Mit Tieren, Spielmöglichkeit­en oder einem Schwimm­bad. Ein Ort zum Wohlfühlen!


Foto: Stefan Mayer

Foto: Ste­fan Mayer

Vierte Sta­tion und Höhep­unkt mein­er Besuche in Pas­sau war die Wieder­grün­dung des Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­chen Arbeit­skreis­es der CSU (GPA) für die Stadt und den Land­kreis Pas­sau. Rund 40 Inter­essierte waren gekom­men, zum neuen Pas­sauer GPA- Kreisvor­sitzen­den wurde der Hausarzt Dr. Wolf­gang Gradel gewählt.

Foto: Stefan Mayer

Foto: Ste­fan Mayer

Als GPA-Lan­desvor­sitzen­der bin ich auf die aktuelle gesund­heits- und pflege­poli­tis­che Lage einge­gan­gen. Anwe­send — und hocher­freut über die Wieder­grün­dung — war auch die nieder­bay­erische GPA-Bezirksvor­sitzende Dr. Ila Schn­abel. Ein her­zlich­es Dankeschön an alle, die sich im neuen GPA-Kreisver­band engagieren!

 

Gesund­heits- und Pflegeen­gel 2025“ der IKK clas­sic 23.11.2025
Foto Bernhard Seidenath

Foto Bern­hard Seidenath

Am Don­n­er­stag-Abend wurde im Land­tag der „Gesund­heits- und Pflegeen­gel 2025“ der Krankenkasse IKK Clas­sic ver­liehen. Aus­geze­ich­net wur­den alle­samt Pro­jek­te, die einen Bezug zur Dig­i­tal­isierung hat­ten: den 3. Platz belegten die „Mobilen Ret­ter“ aus der Gesund­heit­sre­gion Plus in Straub­ing um Straub­ings Bürg­er­meis­ter Dr. Albert Solled­er (Zweit­er von links). Mit dem 2. Platz bedachte die Jury „Digi­DEM“, das dig­i­tale Demen­zreg­is­ter der Friedrich-Alex­an­der-Uni­ver­sität Erlan­gen, ein Pro­jekt der Ver­sorgungs­forschung, das Demen­z­erkrank­te und ihre Ange­höri­gen über lange Zeit begleit­et. Den 1. Platz belegte „Ret­la“ aus München, ein Pro­jekt gegen Ein­samkeit. Der stel­lv. IKK-Vor­­s­tandsvor­sitzende Kai Swo­bo­da (rechts), CSU-Frak­­tion­schef Klaus Holetschek (Zweit­er von rechts) und ich über­re­icht­en die Preise. Glück­wun­sch allen Preisträgern! Die — grandiose! — musikalis­che Gestal­tung durch den Münch­n­er “Chor für Demen­z­erkrank­te, Ange­hörige und Fre­unde” ist unter die Haut gegan­gen… Unter den zahlre­ichen Gästen war auch die Krankenkassen­le­gende Wern­er Köh­ler – ein über­aus gelun­gener Abend!

Aus­tausch zu Sel­te­nen Erkrankun­gen und „Orphan Drugs“ 23.11.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Don­n­er­stag-Nach­mit­­tag gab es im Land­tag ein Expertenge­spräch zur Ther­a­pie von Sel­te­nen Erkrankun­gen durch so genan­nte „Orphan Drugs“. Für die Entwick­lung solch exo­tis­ch­er Arzneimit­tel fall­en hohe Kosten an, die – wegen des nur kleinen Anwen­derkreis­es – zu hohen Ther­a­piekosten im Einzelfall führen. Da in Deutsch­land immer­hin vier Mil­lio­nen Men­schen mit Sel­te­nen Erkrankun­gen leben, brauchen wir aber solche Arzneim­it­­tel-Forschung, um Betrof­fe­nen und ihren Fam­i­lien Hoff­nung zu machen.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Das Foto zeigt (links) Benedikt Böhme von der Incyte Bio­sciences Ger­many GmbH, sowie (von rechts) Onofrio Mas­tan­drea (eben­falls von der Incyte Bio­sciences Ger­many GmbH), Markus Kar­masin, Kyowa Kirin GmbH, Melanie Tat­ter­sall, Jazz Phar­ma­ceu­ti­cals Ger­many GmbH, Klaus Holetschek, Dr. Gabriele Koth­ny, Ipsen Phar­ma GmbH, und mich.

Roll­out neuer Panz­er bei KNDS in München-Allach 23.11.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Mittwoch wur­den in München-Allach die ersten neuen Leop­ard 2‑Panzer der neuen Gen­er­a­tion an die Bun­deswehr und an das nor­wegis­che Mil­itär übergeben. Als Vor­standsmit­glied des Arbeit­skreis­es Wehrpoli­tik habe ich dabei die CSU-Land­­tags­frak­­tion vertreten. Mit den kampfw­ert­gesteigerten Leop­ard 2 A8 und der Panz­er­haub­itze 2000 A4 füllt die Bun­deswehr die Lück­en auf, die die Abgabe mil­itärischen Geräts an die Ukraine in ihren Bestän­den geris­sen haben.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Die High-Tech-Kolosse live zu erleben, löst zwiespältige Gefüh­le aus: Ein­er­seits ist es bedrück­end zu wis­sen, dass die Vorgänger­mod­elle in der Ukraine im Krieg sind, um sich gegen den rus­sis­chen Aggres­sor zu wehren. Ander­er­seits beruhigt die offen­sichtliche Kampfkraft der Leop­ar­den auch. Denn sie helfen mit, unsere frei­heitlich-demokratis­che Grun­dord­nung zu verteidigen.

79. Bay­erisch­er Heil­bädertag in Bad Gries­bach 23.11.2025
Foto: Karl Zettl

Foto: Karl Zettl

Am ver­gan­genen Mon­tag ist in Bad Gries­bach der 79. Bay­erische Heil­bädertag eröffnet wor­den. Ich durfte die Fes­trede hal­ten — und habe die Anstren­gun­gen des Freis­taats Bay­ern sowohl bei der Präven­tion als auch bei der Reha­bil­i­ta­tion, aber auch bei der Inte­gra­tiv­en Medi­zin und beim Abbau von Bürokratie her­aus­gestellt. Bay­ern ist als Heimat­land von Sebas­t­ian Kneipp der Naturheilkunde in beson­der­er Weise verbunden.

Foto: Christian Bredl

Foto: Chris­t­ian Bredl

Bay­ern ist Reha-Land Num­mer 1 in Deutsch­land — und das soll, ja muss auch so bleiben! Das Foto zeigt mich mit dem Vor­sitzen­den des Bay­erischen Heil­bäderver­bands, Lan­drat Peter Berek.

Typ­isierungsak­tion für Knochen­mark­spende in Altomün­ster 23.11.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Die Typ­isierungsak­tion für eine Knochen­mark­spende am ver­gan­genen Son­ntag in Altomün­ster war ein voller Erfolg: ins­ge­samt 353 Per­so­n­en haben sich als poten­tielle Spender reg­istri­eren lassen. Das über­trifft alle Erwartun­gen — und gibt Vanes­sa und anderen Betrof­fe­nen Hoff­nung. Danke deshalb an alle, die sich haben reg­istri­eren lassen! Und an alle Organ­isieren­den: die AKB mit Marko Ham­mer, die BRK Bere­itschaft Dachau unter der Leitung von Benedikt Jung, Kolp­ing etc..

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Mit dabei waren auch Alt­bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er, Lan­drat Ste­fan Löwl, Bürg­er­meis­ter Michael Reit­er, meine Vertreterin im BRK-Kreisvor­sitz, Ange­li­ka Gumows­ki, BRK-Vor­­s­tandsmit­glied Melanie Vieregg sowie Max Frisch und Timo Weiersmüller aus der BRK-Geschäftsstelle. Eine tolle Aktion!

BRK-Lan­desver­samm­lung in Deggen­dorf 23.11.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Sam­stag let­zter Woche habe ich die BRK-Lan­desver­sam­m­lung in Deggen­dorf besucht, auf der das Prä­sid­i­um des Bay­erischen Roten Kreuzes neu gewählt wurde. Bay­erns Innen­min­is­ter Joachim Her­rmann hat vor den rund 400 Delegierten ein Gruß­wort gesprochen. Vor der Deggen­dor­fer Stadthalle hat das Rote Kreuz seine Aus­rüs­tung zur Schau gestellt, darunter ein Uni­mog als mod­ernes Fahrzeug für den Katas­tro­phen­schutz. Aber auch die lange Geschichte des Roten Kreuzes war vertreten: mit einem wun­der­baren VW T1 aus Regensburg.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

DRK-Präsi­­dentin Ger­da Has­selfeldt, die in ein­er Woche nach acht Jahren an der Spitze des Deutschen Roten Kreuzes ihr Amt abgeben wird, hat auf der Lan­desver­samm­lung ste­hende Ova­tio­nen erhal­ten. Das Foto zeigt — von rechts — den ober­bay­erischen BRK-Bezirksvor­sitzen­­den Pro­fes­sor Thomas Sigi, MdL Alex Dorow, MdL Alfred Grob, den wiedergewählten BRK-Vizepräsi­­den­ten Andreas Han­­na-Krahl, MdL Hol­ger Dremel, die neu gewählte BRK-Vizepräsi­­dentin Mechthilde Wittmann, MdB, und mich in Deggendorf.

Schnäp­pchen­markt der Dachauer Tafel 23.11.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Der wei­h­nachtliche Schnäp­pchen­markt der Dachauer Tafel ist eröffnet: In der Brun­ngarten­straße in Dachau gibt es nun nicht nur Gläs­er, Geschirr oder Spiele, son­dern auch eine Vielzahl an Wei­h­nacht­sar­tikeln. Der Schnäp­pchen­markt ist für alle Bürg­erin­nen und Bürg­er da, nicht nur für Tafel-Kun­­den. Mit seinem großen ehre­namtlichen Engage­ment leis­tet das Schnäp­pchen­­markt-Team einen wertvollen Beitrag, denn der Schnäp­pchen­markt ist gelebte Hil­fe für die Tafel. Ein Besuch lohnt sich!
Öff­nungszeit­en: Bis 17. Dezem­ber jeden Mittwoch von 10 bis 14 Uhr; jeden ersten Sam­stag im Monat von 10 bis 15 Uhr. In der Wei­h­nacht­szeit zudem am Sam­stag, 29. Novem­ber. Die Ware­nan­nahme find­et jeden Dien­stag von 10 bis 14 Uhr statt.
Das Foto zeigt (von rechts): Max Frisch aus der BRK-Geschäftsstelle, Rosi Schaller, Chris­tine Fuchs, Brigitte Solled­er und mich.

Ter­mine 23.11.2025
Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Son­ntag, 23.11. 25 von 10–18 Uhr
CSU-Dachau — Bürg­er­büro geöffnet, Info­s­tand am Adventsmarkt

Don­ner­stag, 27.11.25, Beginn 19 Uhr,
50-Jahre Mit­tel­­s­tands-Union (MU)
Ort: Gasthaus Groß, Bergkichen

Sam­stag, 29.11.25 ab 14 Uhr
CSU-Schwab­hausen — Stand auf dem Christkindl­markt in Schwabhausen

Mittwoch, 3.12.25, Beginn 19:30 Uhr
Ehren­abend der CSU-Dachau
Ort: Schwarzberghof, Webling

Dien­stag, 9.12.25, 18:30 Uhr, Thoma-Haus in Dachau:
Dialogver­anstal­tung “Küh­le Köpfe für eine gesunde Heimat!
Impulsvortag: Prof. Dr. Ahmed Kho­ja von der TH Deggendorf
bei der anschließen­den Diskus­sion mit dabei: Katrin Staffler, MdB, Bezirk­srätin Stephanie Burgmaier und Bern­hard Sei­de­nath, MdL

 

Näch­ste Blut­spende­ter­mine 23.11.2025
Foto: BRK

Foto: BRK

Mittwoch, 26.11.25 von 15:30–20.30 Uhr, und
Don­ner­stag, 27.11.25, von 15:30–20:30 Uhr
BRK-Dachau, Rotkreuz­platz 3–4
Fre­itag, 5.12.25 von 15–20 Uhr
Altomün­ster, Turn­halle der Grund- und Mit­telschule Faber­weg 14

Fre­itag, 19.12,25 von 15–20 Uhr
Karls­feld, Bürgerhaus
Allach­er Str. 1

Dien­stag, 23.12.25 von 16–20 Uhr
Hebertshausen, Grund- und Mittelschule
Am Wein­berg 6

GPA-Botschaft der Woche 23.11.2025
Grafik: Annika Trautner

Grafik: Anni­ka Trautner

Rita Zöll­ner, M.Sc. ANP, wis­senschaftliche Mitar­bei­t­erin an der EVHN und Fachkranken­schwest­er für Inten­­siv- und Anäs­the­siepflege am Uniklinikum Erlan­gen, ist neue Präsi­dentin der Vere­ini­gung der Pfle­gen­den in Bay­ern (VdPB). Neue 1. Vizepräsi­dentin ist Jas­min Bieswanger. Michael Wet­terich bleibt als 2. Vizepräsi­dent im Amt. Allen her­zlichen Glück­wun­sch! Als Kör­per­schaft des Öffentlichen Rechts ist die VdPB seit 2017 „Bay­erns Stimme für eine starke Pro­fes­sion Pflege“. Ziel der VdPB ist es, den Pflege­beruf attrak­tiv zu gestal­ten und Rah­menbe­din­gun­gen für die Fort- und Weit­er­bil­dung zu schaf­fen. Zu ihren geset­zlichen Auf­gaben gehört die Führung des Beruf­s­reg­is­ters und die Reg­istrierung der Prax­isan­leitun­gen. Die Mit­glied­schaft in der VdPB ist frei­willig und kosten­los. Für eine Ver­sorgung nach neuesten Erken­nt­nis­sen ist wichtig, Wis­senschaft und Prax­is zu verbinden. Seien es Aus­bil­dung, Dig­i­tal­isierung oder Rol­lenen­twick­lung: es geht darum, die Pflege­berufe gemein­sam weit­erzuen­twick­eln! Viel Erfolg hierfür!

Aus dem Max­i­m­il­ia­neum 15.11.2025

‌Liebe Leserin­nen und Leser,

eine voll­gepack­te Woche im Bay­erischen Land­tag: So haben wir im Plenum zunächst darüber disku­tiert, wie wir gemein­sam mit der Jugend in Bay­ern die Weichen Rich­tung Zukun­ft stellen und die Zukun­fts­garantie Stück für Stück erfüllen kön­nen. Ein aus­geglich­en­er Haushalt gehört hier genau­so untrennbar dazu, wie die Forderun­gen aus unserem Dringlichkeit­santrag, die den kom­menden Gen­er­a­tio­nen in den Bere­ichen Wis­senschaft, Forschung und Tech­nolo­gie zugutekommen.

Zudem kon­nten wir bei unserem Kom­mu­nalemp­fang den Schul­ter­schluss mit allen fes­ti­gen, die sich in den Städten und Gemein­den engagieren. Unter dem Mot­to „Starke Kom­munen – starkes Bay­ern“ wurde deut­lich, dass wir nur im gemein­samen Dia­log das Beste für die Men­schen im Freis­taat bere­it­stellen können.

Emo­tion­al wurde es bei der zweit­en Ver­lei­hung der Alois-Glück-Medaille. Wie schon im ver­gan­genen Jahr haben wir Men­schen aus den einzel­nen Regierungs­bezirken für ihr beson­deres, teils jahrzehn­te­langes, bürg­er­schaftlich­es Engage­ment ausgezeichnet.

Und auch unsere Arbeit­skreise und Arbeits­grup­pen haben viele Gespräche und Ter­mine absolviert. Zen­tral dabei in dieser Woche unsere AG Wehrpoli­tik zum 70. Grün­dungstag der Bundeswehr.

Lesen Sie in meinem heuti­gen Newslet­ter mehr hierüber und auch, was uns diese Woche im Land­kreis Dachau und darüber hin­aus son­st noch bewegt hat.
Viel Freude beim Lesen!

Mit her­zlichen Grüßen

Ihr
Bern­hard Seidenath

 

Diese Woche im Plenum 15.11.2025
Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­­tion

Aktuelle Stunde zur Jugend in Bayern
In der Aktuellen Stunde der Ple­narde­bat­te stand in dieser Woche die Bedürfnisse der Jugend und die Frage, wie Poli­tik darauf einge­ht in den Fokus gerückt.

Josef Heisl, der jugend­poli­tis­che Sprech­er der CSU-Frak­­tion, erläuerte in seinem Rede­beitrag: „Wir haben als CSU-Frak­­tion die Jugend in die Mitte unseres Han­delns gestellt. Was zählt also die Jugend? Sie zählt alles! Ohne Jugend, ohne Mut, ohne Lei­den­schaft gibt es keine Zukun­ft und keinen Fortschritt. Und deshalb set­zen wir uns für die Jugend in Bay­ern ein. Deshalb haben wir in der Jun­gen Gruppe die Zukun­fts­garantie geschaf­fen — als Ver­sprechen an die Jugend in unserem Land.” Über 1.000 Men­schen in Bay­ern hät­ten sich hier­bei beteiligt. „Und wir wer­den unsere Zukun­fts­garantie auch Stück für Stück umset­zen. Dabei ist klar: Wir reden nicht nur über die Jugend, wir reden mit ihr. Es geht dabei nicht um kurzfristige Aufmerk­samkeit, son­dern um dauer­haften Dia­log auf Augenhöhe.”

Zum Rede­beitrag von Josef Heisl

Zum Rede­beitrag von Manuel Knoll

Zum Rede­beitrag von Kon­rad Baur

Zum Rede­beitrag von Staatsmin­is­ter Dr. Flo­ri­an Herrmann

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­­tion

Dringlichkeit­santrag für weniger Bürokratie in Wis­senschaft, Forschung und Technologie
Weniger Bürokratie und mehr Gestal­tungs­freiräume – das hat die CSU-Frak­­tion diese Woche per Dringlichkeit­santrag für Wis­senschaft, Forschung und Tech­nolo­gie gefordert. Ziel ist, für Forscherin­nen und Forsch­er inter­na­tion­al konkur­ren­zfähige Rah­menbe­din­gun­gen zu schaf­fen. Neben Struk­tur­refor­men auf Lan­desebene richtet der Antrag den Blick auch auf bun­desweit­en Reformbedarf.

Der stel­lvertre­tende Frak­tionsvor­sitzende Prof. Dr. Win­fried Baus­back erk­lärte: „Es geht um die Grun­dauf­gabe, dafür zu sor­gen, dass junge Men­schen die gle­ichen Ent­fal­tungsmöglichkeit­en haben, wie die Gen­er­a­tio­nen zuvor. Deshalb müssen wir die Inno­va­tion­skraft, die Stärke unser­er Hochschulen und Forschung­sein­rich­tun­gen erhal­ten. Das sind die Räume, die wir den kom­menden Gen­er­a­tio­nen die Möglichkeit­en geben, ihre Tal­ente zu ent­fal­ten.” Die Sit­u­a­tion im Land sei nicht ein­fach, so Baus­back weit­er. Deutsch­land sei darauf angewiesen, inter­na­tion­al konkur­ren­zfähig zu sein. „Doch der Einzige Rohstoff, der uns bliebt, ist die Inno­va­tion­skraft unser­er Forscherin­nen und Forscher!”

Zum Rede­beitrag von Prof. Dr. Win­fried Bausback

Zum Rede­beitrag von Staatsmin­is­ter Markus Blume

Zur Pressemit­teilung

70 Jahre Bun­deswehr – Früh­stück mit Gen­er­al Ham­bach 15.11.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Don­ner­stag hat der Ple­nartag im Bay­erischen Land­tag mit einem Aus­tausch mit Brigade­gen­er­al Thomas Ham­bach begonnen, dem Kom­man­deur des Lan­deskom­man­dos Bay­ern. Ein­ge­laden hat­te der Arbeit­skreis Wehrpoli­tik der CSU-Land­­tags­frak­­tion, dem ich als Vor­standsmit­glied angehöre.

Foto: Dr. Gerhard Hopp

Foto: Dr. Ger­hard Hopp

Besprochen haben wir vor allem die geplanten neuen Regelun­gen zu Musterung und Losver­fahren, zur aktuellen Ein­satzbere­itschaft der Bun­deswehr und zum kün­fti­gen Aufwuchs durch Reservis­ten. Aufhänger war der 70. Geburt­stag der Bun­deswehr am Vortag. Heute gilt wieder der Fun­da­men­tal­satz aus der Zeit der Grün­dung der Bun­deswehr: “Wir müssen kämpfen kön­nen, damit wir nicht kämpfen müssen!”

Ini­tia­tive „Gesund durch den Win­ter“ 15.11.2025
Foto: Maximilian Reifig, Werter GmbH

Foto: Max­i­m­il­ian Reifig, Wert­er GmbH

Am Don­ner­stag hat sich die Ini­tia­tive „Gesund durch den Win­ter“, für die ich gerne die Schirmherrschaft über­nom­men habe, zu ein­er Arbeit­skreis-Sitzung im Bay­erischen Land­tag getrof­fen. Die Ini­tia­tive fokussiert sich auf die Gesund­heit­spräven­tion der Men­schen im Arbeit­sall­t­ag und kann damit auch den Zie­len des neuen „Mas­ter­plans Präven­tion Bay­ern“ zuar­beit­en. Beein­druck­end ist vor allem das bre­it aufgestellte Bünd­nis aus Wirtschaft, Poli­tik und Gesundheitswesen.

Foto: Maximilian Reifig, Werter GmbH

Foto: Max­i­m­il­ian Reifig, Wert­er GmbH

In der Präven­tion wird ger­ade umgedacht und eine neue Ära ein­geleit­et. Ini­tia­tiv­en, die Pro­jek­te in die Prax­is umset­zen, sind dabei eine enorm wichtige, nicht wegzu­denk­ende Hilfe.
Um Gesund­heit­spräven­tion im Arbeit­sleben wirk­lich so nah an die Men­schen zu brin­gen, dass sie sich bewusst dafür entschei­den, müssen alle so inten­siv wie möglich sen­si­bil­isiert wer­den. Hier bietet die Ini­tia­tive sehr gute Ansätze!

Tagung der gesund­heit­spoli­tis­chen Sprech­er in Stuttgart 15.11.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Fre­itag let­zter Woche haben sich die gesund­heits- und pflege­poli­tis­chen Sprech­er der Unions­frak­tio­nen aller Bun­deslän­der in Stuttgart zu ihrer Herb­st­ta­gung getrof­fen. Ich war mit dem Zug angereist – und habe so gle­ich einen haut­na­hen Ein­druck der mehr als imposan­ten Bah­n­hofs-Baustelle bekom­men… Die Her­aus­forderun­gen in Sachen Gesund­heit und Pflege sind in allen Bun­deslän­dern gle­ich, doch unter­schei­den sich die Schw­er­punk­te in aller Regel. Es geht um den Aus­tausch und den Blick über den eige­nen Tellerrand.

Foto: CDU-Fraktion Baden-Württemberg

Foto: CDU-Frak­­tion Baden-Württemberg

Am Vor­mit­tag stand die Dig­i­tal­isierung im Mit­telpunkt – ein Feld, auf dem viel Musik drin ist. Die Lan­desregierung Baden-Würt­tem­berg hat uns über ihre Aktiv­itäten unter­richtet. Im Innen­min­is­teri­um haben wir uns näher mit dem Zusam­men­spiel aus Zivilschutz und Gesund­heitsver­sorgung befasst. Ins­ge­samt war die Resilienz unseres Gesund­heitswe­sens zen­trales The­ma der Tagung – und auch der gemein­sam beschlosse­nen Resolution.
Hier lesen Sie die Pressemit­teilung!

Dop­pel­haushalt 2026/2027: Haushalt­sen­twurf ohne neue Schulden schafft starke Grund­la­gen für Bay­erns Zukun­ft 15.11.2025

Die CSU-Frak­­tion unter­stützt das Ergeb­nis der Haushalt­sklausur als
muti­gen, ver­ant­wor­tungsvollen Schritt.
Frak­tionsvor­sitzen­der Klaus Holetschek machte deut­lich: „Die Leitlin­ie des Haushalts ist klar: Wir kon­so­li­dieren, reformieren wo nötig und investieren kraftvoll in die Zukun­ft des Lan­des, auch in wirtschaftlich schwieri­gen Zeit­en. Die außergewöhn­lich hohe Investi­tion­squote bleibt ein Marken­ze­ichen Bay­erns und der Verzicht auf Schulden ist ein gutes Sig­nal an kom­mende Gen­er­a­tio­nen. Wir leben nicht über unsere Ver­hält­nisse, son­dern schaf­fen solide Grund­la­gen für das, was mor­gen zählt. Die Umschich­tung des Fam­i­lien­geldes in die Förderung von Betreu­ungsange­boten ist ein mutiger, aber richtiger Schritt. Denn er bedeutet Sicher­heit für Fam­i­lien, Träger und Kommunen.”

Weit­ere Stim­men zum Dop­pel­haushalt 26/27 hier.
Hier find­en Sie weit­ere Eck­punk­te und Details zur Haushaltsklausur

70 Jahre Bun­deswehr: Ausstel­lung in München 15.11.2025
Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­­tion

Seit sieben Jahrzehn­ten ste­ht die Bun­deswehr für Schutz, Ver­ant­wor­tung und Ein­satzbere­itschaft – in Deutsch­land und weltweit. Ihr Jubiläum würdigte die Truppe mit ein­er beein­druck­enden Ausstel­lung vor den Riem Arca­den in München.
Der wehrpoli­tis­che Sprech­er der CSU-Frak­­tion, Wolf­gang Fack­ler, war vor Ort, um sich zu informieren und mit Sol­datin­nen und Sol­dat­en ins Gespräch zu kom­men. Ein beson­deres High­light: das Tre­f­fen mit Brigade­gen­er­al Thomas Ham­bach, der ein­drucksvoll zeigte, wie vielfältig und anspruchsvoll die Auf­gaben der Bun­deswehr heute sind.