GPA-Botschaft der Woche

Grafik: Annika Trautner

Grafik: Anni­ka Trautner

Die Facharzt-Weit­er­bil­dung muss prax­is­nah reformiert werden!
Die Facharzt­prü­fung ist Voraus­set­zung dafür, dass Ärzte eine eigen­ver­ant­wortliche Tätigkeit wahrnehmen kön­nen. Wir müssen sich­er­stellen, dass durch die auf Bun­de­sebene angestrebte Umstruk­turierung der Kranken­haus­land­schaft nicht Weit­er­bil­dungsmöglichkeit­en für Haus- oder Fachärzte wegfallen.
In Deutsch­land sind die Hür­den für ein Antreten zur Facharzt­prü­fung zudem so for­mal­isiert, dass einige Monate verge­hen, bevor die Ärztekam­mern den Kan­di­dat­en nach Abschluss der kom­plizierten Weit­er­bil­dungsregelung die for­male Prü­fung vor der Ärztekam­mer erlauben. Dies muss schneller gehen!
Außer­dem kön­nen wir von europäis­chen Nach­bar­län­dern ler­nen: Etwa in den Nieder­lan­den oder Eng­land lässt die Entrustable Pro­fes­sion­al Activ­i­ty zu, dass die Fachge­sellschaften Teil­bere­iche des Fachge­bi­etes auch schon nach Absolvierung eines entsprechen­den Weit­er­bil­dungsab­schnitts aus dem Gesamtcur­ricu­lum eigen­ver­ant­wortlich anerken­nen kön­nen. Damit stärken wir die ärztliche Ver­sorgung durch hand­lungs­fähige Ärztin­nen und Ärzte!

 

GPA-Botschaft der Woche

Grafik: Annika Trautner

Grafik: Anni­ka Trautner

GPA legt Ethik- und Wertekodex für Medi­zinis­che Ver­sorgungszen­tren vor.
In sein­er Klausurta­gung hat der Lan­desvor­stand des GPA let­zte Woche einen Ethik- und Wertekodex für Medi­zinis­che Ver­sorgungszen­tren (MVZ) beschlossen. Er soll in gle­ich­er Weise gültig für ärztlich oder kom­mu­nal geführte wie inve­storen­be­triebene MVZ sein. Hin­ter­grund ist, dass die Zahl der MVZ kon­tinuier­lich steigt. Der Kodex for­muliert in sechs Fun­da­men­tal­sätzen, welche Voraus­set­zun­gen für eine best­mögliche Ver­sorgung der Men­schen unverzicht­bar sind. Dem­nach muss sich das ärztliche Han­deln am medi­zinis­chen Bedarf des Patien­ten aus­richt­en. Einzelne, lukra­tive Behand­lun­gen dür­fen nicht aus peku­niären Grün­den her­aus­ge­grif­f­en wer­den. Mark­t­be­herrschende Stel­lun­gen darf es nicht geben. Inner­halb eines MVZ hat die ärztliche Leitung in medi­zinis­chen Fach­fra­gen die stärk­ste Stel­lung. Die Gesellschafter- und Inhab­er­struk­turen eines MVZ müssen für alle trans­par­ent nachvol­lziehbar sein. Wed­er die Träger noch nachge­lagerte MVZ-Inhab­er dür­fen Ein­fluss auf die Ver­sorgung haben. Der Kodex ist unter www.csu.de/gpa abrufbar.

 

Wie gefährlich sind Trenddrogen für unsere Jugendlichen

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Cannabis, Fen­tanyl, Tilidin
Bern­hard Sei­de­nath, MdL, Vor­sitzen­der des Auss­chuss­es für Gesund­heit, Pflege und Prävention;
Sylvia Neumeier, Geschäfts­führerin und Lei­t­erin der Suchthil­fe-Fachein­rich­tung Drobs e.V. Dachau,
Stadt- und Kreisrätin
Max Lern­bech­er, Apothek­er und Stel­lvertre­tender Vor­sitzen­der des BAV Bayerischem
Apothek­erver­band e. V.
Mod­er­a­tion: Julia Grote, Man­agerin bei einem Arzneimit­tel­han­del für medi­zinis­ches Cannabis
Gemein­sam mit den Podi­um­steil­nehmern wer­den medi­zinis­che, rechtliche und poli­tis­che Fak­ten erläutert und disku­tiert. Im Fokus der Ver­anstal­tung ste­ht die Per­spek­tive der Erziehungs­berechtigten: Welche Dro­gen gibt es? Wie unter­schei­den sie sich in ihrer Wirkung? Woran erkenne ich eine Suchterkrankung bei meinem Kind? An wen kann ich mich wen­den? The­ma Cannabis: Was ist ver­boten, was erlaubt und welche Gefahren gibt es durch die Liberalisierung?
Ort: Lud­wig-Thoma-Haus; Erchana-Saal
Beginn: 19.00 Uhr
Ein­tritt kostenlos

Coming soon! Hinweise auf weitere Termine

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Infover­anstal­tung: Cannabis, Fen­tanyl, Tilidin- wie gefährlich sind Trend­dro­gen für unsere Jugendlichen
Don­ner­stag; 11. Juli um 19:00 Uhr
Lud­wig-Thoma-Haus Dachau

Näch­ster Blutspendetermin:

Mittwoch, 10.7.2024
von 16–20 Uhr
Markt Inder­s­dorf, Pfarrheim,
Wassertrumweg 10

Zahl der Woche: 16.000

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

Vol­un­teers im Ein­satz für die EM
Für die Europameis­ter­schaft sind bun­desweit ins­ge­samt 16.000 soge­nan­nte Vol­un­teers im Ein­satz. Sie sind in ver­schieden­sten Ein­satzbere­ichen tätig, damit die EM rei­bungs­los ver­läuft: Sie heißen Fans willkom­men, unter­stützen bei Sicher­heits- und Tick­etkon­trollen, fahren Gäste zu offiziellen Ter­mi­nen oder begleit­en die Fußballer etwa bei der Dop­ingkon­trolle. Auch in den Fan­zo­nen wer­den die Vol­un­teers einge­set­zt. In München unter­stützen 1.600 Ehre­namtliche. Die Vol­un­teers sind dabei aus aller Welt angereist: zum Beispiel aus Ugan­da, Großbri­tan­nien, Spanien oder Frankre­ich. In München ist der älteste Vol­un­teer 76 Jahre alt, die jüng­ste ger­ade mal volljährig. Ob alt oder jung – sie alle verbindet ihr ehre­namtlich­es Engagement.
Mehr zum The­ma hier

Aus dem Maximilianeum

‌Liebe Leserin­nen und Leser,

die Aktuelle Stunde zum The­ma „Gesellschaft­s­jahr“ stand in der zurück­liegen­den Woche im Fokus der Ple­narde­bat­te. Für uns eine wichtige gesellschaftliche Debat­te, nicht nur mit Blick auf die Vertei­di­gungs­fähigkeit unseres Lan­des, son­dern auch als wichtiger Part des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Darüber hin­aus haben wir in der let­zten Woche wieder zahlre­iche wichtige Gespräche mit Wirtschaft, Ver­bän­den und Experten geführt. Direkt mit Vertretern aus der Prax­is die zen­tralen Her­aus­forderun­gen zu debat­tieren und dann gemein­sam daran zu arbeit­en und in der Poli­tik umzuset­zen – klar wird, genau so kön­nen wir unser Land weit­er voranbringen.

Ein beson­deres High­light war unsere Frak­tion­ssitzung vor Ort auf der Lan­des­garten­schau in Kirch­heim. Wir kon­nten uns hier nicht nur direkt über die Ziele und den Erfolg für die gesamte Region informieren, son­dern haben gemein­sam auch noch die deutsche Fußball­na­tional­mannschaft ange­feuert – und uns über den Sieg gegen die ungarische National­mannschaft gefreut!

Was in der ver­gan­genen Woche son­st noch im Land­tag, im Land­kreis Dachau und darüber hin­aus wichtig war, lesen Sie in meinem aktuellen Newsletter.

Ich wün­sche Ihnen eine infor­ma­tive Lek­türe und einen guten Start in die neue Woche

Ihr Bernhard Seidenath

Aus dem Plenum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Aktuelle Stunde zum Gesellschaftsjahr
Für das Gemein­wohl: Vertei­di­gungs­fähigkeit her­stellen — soziales Engage­ment stärken“ lautete am Dien­stag der Titel der Aktuellen Stunde. Auf­bauend auf der aktuellen Diskus­sion um die Wiedere­in­führung der Wehrpflicht, wollen wir eine bre­ite Debat­te über ein „Gesellschaft­s­jahr“ anstoßen. Für unseren sozialpoli­tis­chen Sprech­er Thomas Huber ist klar: „Ich bin überzeugt, dass der Dienst an der All­ge­mein­heit mit bre­it gestreuten Ein­satzmöglichkeit­en jun­gen Men­schen am Beginn ihres Erwach­se­nen­lebens soziale Kom­pe­ten­zen ver­mit­teln und den gesellschaftlichen Zusam­men­halt stärken kann.”

Zum gesamten Rede­beitrag von Thomas Huber

Zum Rede­beitrag von Wolf­gang Fackler

Zum Rede­beitrag von Josef Heisl

Medizinische Versorgung ist eine soziale Frage”

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Ver­sorgungs­pla­nung im Fokus
Im Lichte der Kranken­haus­re­form hat sich der von mir geleit­ete Arbeit­skreis Gesund­heit, Pflege und Präven­tion der CSU-Land­tags­frak­tion mit der Ver­sorgungs­pla­nung beschäftigt: Die zukün­ftige Ver­sorgung muss die Sek­toren­gren­zen (ambu­lant und sta­tionär) über­winden und dabei die pflegerischen, notärztlichen und ret­tungs­di­en­stlichen Ange­bote sowie Reha­bil­i­ta­tion­sleis­tun­gen mitdenken.
Mehr zum The­ma hier

Wichtige Erkenntnisse für die Ausrichtung der bayerischen Wirtschafts- und Energiepolitik

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Anhörung im Wirtschaftsausschuss
Die Anhörung zum The­ma „Wirtschafts- und energiepoli­tis­che Auswirkun­gen des ver­fas­sungswidri­gen Bun­de­shaushalts” war „ein echter Höhep­unkt mit vie­len Erken­nt­nis­sen für die Aus­rich­tung unser­er Wirtschafts- und Energiepoli­tik”, so das Faz­it der AK-Vor­sitzen­den Ker­stin Schrey­er. Zahlre­iche The­men wur­den hier­bei disku­tiert. Schrey­er machte dabei klar: „Wir ste­hen für Ver­lässlichkeit in der Wirtschaft­spoli­tik, für ser­iöse Finanzpoli­tik und für zukun­fts­gerichtete Investi­tio­nen. Hier haben wir heute wieder viele wichtige Impulse erhal­ten.” Gemäß der aktuellen IHK-Kon­junk­tu­rum­frage sieht die Wirtschaft die Bun­de­spoli­tik derzeit als größtes Geschäftsrisiko.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen hier

Megathema Pflege

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Als CSU-Land­tags­frak­tion bleiben wir ständig im Austausch
Mit dem Bun­desver­band Pri­vater Anbi­eter von Pflegeleis­tun­gen (bpa) haben wir uns am Dien­stag im Bay­erischen Land­tag am Rande der Ple­nar­sitzung aus­ge­tauscht: bpa-Lan­desvor­sitzen­der Kai Kas­ri (Mitte) war in der CSU-Land­tags­frak­tion zu Gast, bei Frak­tionsvor­sitzen­dem Klaus Holetschek, Thomas Huber (links), der Ref­er­entin für die The­men Pflege und Gesund­heit, Tan­ja Kniel­er, und mir. Die Auf­gaben in der Pflege sind gewaltig! Nur gemein­sam kom­men wir hier weit­er — wir müssen alle Kräfte bün­deln!! Danke für das gute Gespräch!

Gezielte Zuwanderung: Fachkräftemangel bekämpfen

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Fachge­spräch im Sozialausschuss
Der Arbeits- und Fachkräfte­man­gel ist eine der zen­tralen Her­aus­forderun­gen für unseren Wohl­stand. Aus diesem Grund hat sich der Auss­chuss für Arbeit, Soziales, Fam­i­lie und Jugend auf Ini­tia­tive der CSU-Frak­tion in einem Fachge­spräch mit Vertretern aus Wirtschaft, Indus­trie, Handw­erk, Arbeit­nehmervertretern, der Sozial­wirtschaft und den Kom­munen mit diesem zen­tralen The­ma beschäftigt.
Weit­ere Infos hier

Klausurtagung des GPA in Bad Wörishofen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Hochkarätig beset­ztes Experten-Gremium
Der Lan­desvor­stand des Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­chen Arbeit­skreis­es der CSU (GPA) hat sich am Fre­itag und Sam­stag zu sein­er diesjähri­gen Klausurta­gung in Bad Wör­ishofen getrof­fen. Ich bin froh, dieses hochkarätig beset­zte Experten-Gremi­um leit­en zu dür­fen — hier mit mein­er Land­tagskol­le­gin Car­oli­na Traut­ner, ihres Zeichens auch Vor­sitzende des Landesgesundheitsrats.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Blick über den Teller­rand: nach China
Am Sam­stag-Mor­gen begann der Tag mit einem span­nen­den Blick über den Teller­rand — nach Chi­na und ins dor­tige Gesund­heitssys­tem. Ref­er­entin war Frau Dr. Sim­ing Bay­er aus Erlangen.


Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ethik- und Wertekodex für Medi­zinis­che Ver­sorgungszen­tren erarbeitet
Filet­stück der Klausurta­gung war die Debat­te und Beschlussfas­sung über einen Ethik- und Wertekodex für Medi­zinis­che Ver­sorgungszen­tren (MVZen). Wir haben uns dabei auf sechs Fun­da­men­tal­sätze geeinigt, an die sich alle hal­ten soll­ten und deren Mis­sach­tung sank­tion­iert wer­den muss. Ich danke allen, die sich an der inten­siv­en Diskus­sion beteiligt haben, ins­beson­dere Pro­fes­sor Alexan­der Ehlers, und unseren exter­nen Gästen, unter anderem Dr. Wolf­gang Rit­ter vom Bay­erischen Hausärzte­ver­band und Ben­jamin Laub von der Kassenärztlichen Vere­ini­gung Bayerns.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Aus­tausch zur aktuellen gesund­heit­spoli­tis­chen Lage
Zum Start gab es am Fre­itag einen Aus­tausch zur aktuellen gesund­heits- und pflege­poli­tis­chen Lage. Hier ein Schnapp­schuss mit meinen stel­lvertre­tenden Lan­desvor­sitzen­den (von links) Rita Zöll­ner, Ker­stin Tschuck und Dr. Ila Schnabel.

Stadt Dachau als Modell- und Pilotregion zur letalen Vergrämung von Saatkrähen ausgewählt

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Mit meinem Land­tagskol­le­gen Alexan­der Flierl habe ich über die näch­sten Schritte informiert
Es ist ein wichtiger Schritt für die geplagten Anwohner­in­nen und Anwohner!
Die Stadt Dachau ist nun — neben Erd­ing und Bad Aib­ling — als Pro­jek­t­ge­bi­et zur Unter­suchung letaler Einzel­maß­nah­men gegenüber Saatkrähen aus­gewählt wor­den. Dies kon­nte ich zusam­men mit dem Vor­sitzen­den des Umweltauss­chuss­es des Bay­erischen Land­tags, Alexan­der Flierl, am Fre­itag in München bekan­nt machen.

Die ganze Pressemit­teilung lesen Sie hier!

Die Dachauer CSU nimmt Kurs Richtung Bundestagswahl

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Kreis­delegierten­ver­samm­lung im Thoma-Haus
Nach der Europawahl ist vor der Bun­destagswahl, die — aller­spätestens! — im Herb­st 2025 stat­tfind­en wird. Hier­für haben wir am Sam­stag ver­gan­gener Woche in ein­er CSU-Kreis­delegierten­ver­samm­lung im Dachauer Thoma-Haus 75 Delegierte gewählt, die am 19. Juli zusam­men mit 85 Delegierten aus dem Land­kreis Fürsten­feld­bruck unsere Bun­destagskan­di­datin für den Wahlkreis Dachau- Fürsten­feld­bruck nominieren werden.

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Kan­di­dat­en-Nominierung am 19. Juli
Ich hat­te die Ver­samm­lung eröffnet und dabei auf die Europawahl vom 9. Juni sowie die Regierungserk­lärung zurück geblickt, die Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder am 13. Juni im Land­tag gehal­ten hat­te. Unsere Bun­destagsab­ge­ord­nete Katrin Staffler (Foto) berichtete aus Berlin, ehe wir die Delegierten wählten. Die CSU im Land­kreis Dachau ist eine große Familie!

Neues großes Feuerwehr-Fahrzeug für Sulzemoos

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Kirch­liche Seg­nung am Samstag
Am Sam­stag wurde in Sulze­moos das neue große Hil­feleis­tungslöschgrup­pen­fahrzeug (HLF) 20/20 geseg­net und offiziell in Dienst gestellt. Es löst das 29 Jahre alte LF 16 ab.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ein Tag der Freude für die Bürg­erin­nen und Bürg­er von Sulzemoos
Für (von rechts) Bürg­er­meis­ter Johannes Knei­dl, Bezirk­srätin Stephi Burgmaier, Kom­man­dant Mar­cus Huber und mich war dies ein ganz beson­deres Ereig­nis — für alle Bürg­erin­nen und Bürg­er von Sulze­moos ein Tag der Freude.


Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Freis­taat Bay­ern trägt mehr als ein Vier­tel der Kosten
Das alte LF 16 (links) hat bei unzäh­li­gen Unfällen auf der Auto­bahn A 8 geholfen, zulet­zt auch beim ver­heeren­den Großbrand in der Ortsmitte von Sulze­moos am 18. Okto­ber 2023, bei dem sog­ar die Blaulichter des LF 16 geschmolzen waren… Der Freis­taat hat mehr als ein Vier­tel zu den Beschaf­fungskosten von ein­er hal­ben Mil­lion Euro beige­tra­gen — und so seine Wertschätzung für die Leis­tun­gen der Sulze­moos­er Feuer­wehr-Kam­eradin­nen und Kam­er­aden zum Aus­druck gebracht. Mögen sie von allen Ein­sätzen wohlbe­hal­ten zurückkehren!

1 73 74 75 76 77 336