Werkstattgespräch zum Thema “Physician Assistants”

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Bedeu­tung der Medi­z­inas­sis­ten­zen im Blick
Im Werk­stattge­spräch, zu dem wir als AK Gesund­heit, Pflege und Präven­tion am Don­ner­stag in den Land­tag ein­ge­laden hat­ten, standen die „Physi­cian Assis­tants”, also die Medi­z­inas­sis­tentin­nen und ‑assis­ten­ten im Mit­telpunkt. Sie übernehmen zen­trale Auf­gaben im Gesund­heitswe­sen: sie berat­en Patien­ten, klären über Ein­griffe sowie diag­nos­tis­che und ther­a­peutis­che Maß­nah­men auf und erläutern Befunde. Zudem führen sie vor­bere­i­t­ende Anam­ne­sen und Unter­suchun­gen durch und schla­gen Behand­lungspläne vor. Klar wurde: Physi­cian Assis­tants ent­las­ten Ärztin­nen und Ärzte und leis­ten einen wichti­gen Beitrag zur Weit­er­en­twick­lung der Pflegekräfte. Ihre Arbeit ent­lastet das Gesund­heitssys­tem und stärkt die Qual­ität der medi­zinis­chen Ver­sorgung. Darum war es uns als Arbeit­skreis wichtig, alle zen­tralen Akteure zusam­men­zu­holen, um die Zukun­ft dieses wichti­gen Berufs zu beraten.

Europäischer Gesundheitskongress in München

Foto: Stefan Klose

Foto: Ste­fan Klose

Diskus­sion zur kün­fti­gen Finanzierung unseres Gesundheissystems…
Zum 23. Mal hat Ende let­zter Woche in München der Europäis­che Gesund­heit­skongress stattge­fun­den. In einem Pan­el zur Gesund­heitsver­sorgung habe ich am Don­ner­stag-Mit­tag zum The­ma “Auf­gaben und Finanzierung von Kranken­ver­sicherun­gen” referiert und disku­tiert. Die Frage sta­bil­er Kassen­fi­nanzen ist eben­so wichtig wie schwierig: 94 Prozent der Men­schen in Bay­ern sehen die The­men “Gesund­heit und Pflege” als sehr wichtig oder wichtig an.

Foto: Stefan Klose

Foto: Ste­fan Klose

…als eben­so wichtiges wie schwieriges Thema
nsbeson­dere die demografis­che Entwick­lung und der medi­zinis­che Fortschritt belas­ten die Kassen­fi­nanzen auf der anderen Seite deut­lich. Deshalb habe ich den Vorschlag gemacht, einen geschützten Raum für offene Diskus­sio­nen über dieses The­ma zu schaf­fen — und einen Kon­vent in Her­renchiem­see angeregt.

Gäste aus Uganda

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In der let­zten Woche war eine Del­e­ga­tion aus Ugan­da zu Gast im Land­tag. Mein Kol­lege Peter Wach­ler als entwick­lungspoli­tis­ch­er Sprech­er der CSU-Land­tags­frak­tion und ich betreuten die weit gereis­ten Gäste aus Ost-Afri­ka, unter ihnen drei Abge­ord­nete und der Botschafter Ugan­das in Deutschland.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Mein Part waren vor allem die gesund­heits- und pflege­poli­tis­chen The­men. Ins­ge­samt aber war — wie auch bei meinem Engage­ment in Burk­i­na Faso — die Frage im Raum, wie Afri­ka uns bei unserem mas­siv­en und immer nur noch weit­er zunehmenden Man­gel an Fachkräften helfen kann. Danke für den Besuch!

Respekt für Frauen: CSU-Fraktion will Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum verbessern

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Trotz ein­er im Ver­gle­ich aus­geze­ich­neten Sicher­heit­slage hat sich das sub­jek­tive Sicher­heits­ge­fühl in Deutsch­land und auch in Bay­ern in den ver­gan­genen Jahren verän­dert. Vor allem Frauen befürcht­en Gren­züber­schre­itun­gen und fühlen sich im öffentlichen Raum immer öfter unwohl. Die in dieser Woche ver­ab­schiedete Res­o­lu­tion der CSU-Land­tags­frak­tion set­zt deshalb ein klares Zeichen für mehr Schutz und Unterstützung.

Mit der Erweiterung des Lan­desak­tion­s­plans „Bay­ern gegen Gewalt“ möchte die CSU-Frak­tion über For­men sex­u­al­isiert­er Gewalt, Gren­züber­schre­itun­gen und patri­ar­chale Denkmuster aufk­lären und diese ächt­en. Die Kam­pagne soll sen­si­bilsieren, welch­es Ver­hal­ten Frauen als unan­genehm oder bek­lem­mend empfind­en und Frauen wie Män­ner darin bestärken, in diesen Momenten couragiert für Respekt einzuste­hen und Sol­i­dar­ität mit betrof­fe­nen Frauen zu zeigen – damit Bay­ern auch kün­ftig beson­ders für Frauen sich­er bleibt.
Weit­ere Infos in der Pressemitteilung

CSU-Fraktion fordert mehr Ärzte fürs Land: Landarztquote erhöhen, Numerus clausus abschaffen!

In Bay­ern arbeit­en knapp 95.000 Ärztin­nen und Ärzte. Trotz dieser Reko­rdzahl stößt die CSU-Frak­tion weit­ere Maß­nah­men gegen den Ärzte­man­gel im ländlichen Raum an. Ein entsprechen­der Antrag wurde ver­gan­gene Woche im Plenum beschlossen. Die Frak­tion fordert darin die Staat­sregierung auf, das Zulas­sungsver­fahren zum Medi­zin­studi­um zu modernisieren.

Frak­tionsvor­sitzen­der Klaus Holetschek erklärt:
„Das beste Rezept gegen den Ärzte­man­gel sind mehr Stu­di­en­plätze. Gle­ichzeit­ig müssen wir bei den Auswahlver­fahren weg vom Numerus clausus. Viel wichtiger ist doch die konkrete Eig­nung für den Medi­ziner­beruf, zum Beispiel durch rel­e­vante Vor-Aus­bil­dun­gen in der Pflege oder im Rettungsdienst.“

Der gesund­heit­spoli­tis­che Sprech­er Bern­hard Sei­de­nath ergänzt:
„Für eine hochw­er­tige ärztliche Ver­sorgung sind Landärzte und Amt­särzte gle­icher­maßen uner­lässlich. Mit unserem Antrag möcht­en wir die in Bay­ern gel­tenden Quoten zur Ver­gabe der Medi­zin-Stu­di­en­plätze zeit­gemäß neu justieren.“

Hier geht‘s zum Rede­beitrag von Bern­hard Seidenath.
Zur Pressemit­teilung

Zukunft der Kranken- und Pflegeversicherung im Fokus

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Aus­tausch mit Ver­band der Pri­vat­en Krankenversicherung
Der Arbeit­skreis Gesund­heit, Pflege und Präven­tion hat­te Ver­bands­di­rek­tor Dr. Flo­ri­an Reuther dig­i­tal zu Gast. Viel­er­lei The­men rund um die Zukun­ft in der Kranken- und Pflegev­er­sicherung wur­den beim Aus­tausch disku­tiert. „Gäbe es die Pri­vatver­sicherten nicht, wür­den dem Gesund­heitssys­tem jährlich 11,68 Mil­liar­den Euro fehlen“, so Dr. Reuther in seinen Aus­führun­gen. Als Beispiel nan­nte er die Mehrum­sätze der Ärztin­nen und Ärzte durch Pri­vatver­sicherte. Auch die Pflegeres­o­lu­tion der CSU-Land­tags­frak­tion sprach er an. AK-Vor­sitzen­der Bern­hard Sei­de­nath betonte: „Wir brauchen in der Pflege keine Reförm­chen, son­dern eine Rev­o­lu­tion. Deshalb muss auch das aktuelle Teilka­sko-Mod­ell der Pflegev­er­sicherung auf den Prüfstand.“
Weit­ere Infos

Erntedankfeier des Vereins für Gartenbau und Landespflege

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Sam­stag-Abend hat wieder die Erntedank­feier des Vere­ins für Garten­bau und Landespflege/Kreisverband Dachau stattge­fun­den. Für mich ein­er der schön­sten Ter­mine im Jahr: in ein­er mit Blu­men und Blüh­pflanzen überquel­len­den Halle, in diesem Fall in der Aula der Mit­telschule Inder­s­dorf. Abso­lut sehenswert war wieder die Präsen­ta­tion von Beate Wild, der Kre­is­fach­ber­a­terin für Gartenkul­tur und Lan­despflege, heuer zum The­ma “Mein Garten: ein Paradies für Hum­meln, Schmetter­linge & Co.”

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In meinem Gruß­wort habe ich, Erntedank angemessen, auf das Jahr zurück geblickt, etwa auf die Eröff­nung des Kreislehrgartens in Ret­ten­bach oder die Her­aus­forderun­gen für die Gartenbe­sitzer durch den vie­len Regen… Her­zliche Grat­u­la­tion an alle mit Ersten Preisen und mit Son­der­preisen Geehrten — und Danke für ihren so wichti­gen Beitrag zur Schön­heit unseres Landkreises!

Think Tank: Bayerisches Zentrum für Tourismus im Landtag

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Par­la­men­tarisches Früh­stück zu Her­aus­forderun­gen der Branche
Im Rah­men eines par­la­men­tarischen Früh­stücks begrüßte die Arbeits­gruppe Touris­mus den Vor­sitzen­den des Bay­erischen Zen­trums für Touris­mus Prof. Alfred Bauer, sowie die Vor­standsmit­glieder Prof. Jür­gen Schmude und Klaus Fis­ch­er im Bay­erischen Land­tag. Im Zen­trum des Gesprächs standen aktuelle The­men der Branche wie Ganz­jahres­touris­mus, Fachkräftesicherung, Touris­mus­fi­nanzierung und Nachhaltigkeit.
AG-Vor­sitzen­der Thomas W. Holz hierzu: „Bay­ern ist Touris­mus­land Nr. 1 in Deutsch­land. Unsere bay­erischen Betriebe sind leis­tungs­fähig und tra­gen einen wertvollen Beitrag für die Wertschöp­fung in unseren Regio­nen bei. Damit das so bleibt, müssen wir die aktuellen Her­aus­forderun­gen der Branche beherzt angehen.”
Mehr zum Thema

Tag der seelischen Gesundheit

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Sol­i­dar­ität mit psy­chisch Erkrankten
Am 10. Okto­ber war “Tag der seel­is­chen Gesund­heit”. Das “Aktions­bünd­nis Seel­is­che Gesund­heit” hat hier­aus eine Woche der seel­is­chen Gesund­heit gemacht und wirbt dafür, zur Sol­i­dar­ität mit psy­chisch Erkrank­ten eine grüne Schleife zu tra­gen. Der Arbeit­skreis Gesund­heit, Pflege und Präven­tion der CSU-Land­tags­frak­tion hat dies am Mittwoch getan.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Der Arbeit­skreis Gesund­heit zeigt Flagge
Denn wir wollen diese Erkrankun­gen weit­er entstig­ma­tisieren. Ein Meilen­stein war 2018 das Bay­erische Psy­chisch-Kranken-Hil­fe-Gesetz, das unter anderem die Krisen­di­en­ste einge­führt hat: sie sind rund um die Uhr unter 0800/655 3000 erreichbar.

Bilder der Woche

Fotos: CSU-Fraktion

Fotos: CSU-Frak­tion

Im Rah­men der Aktionswoche „Seel­is­che Gesund­heit” set­zen auch die Abge­ord­neten der CSU-Frak­tion ein Zeichen. Mit der Grü­nen Schleife soll das Bewusst­sein für seel­is­che Erkrankun­gen gestärkt wer­den. Denn: Jed­er Dritte in Deutsch­land ist jährlich von ein­er psy­chis­chen Krankheit betrof­fen. Deshalb ist es wichtig, auf die men­tale Gesund­heit zu acht­en. Die Krisen­di­en­ste in ganz Bay­ern leis­ten hier Hil­fe und sind jed­erzeit tele­fonisch unter 0800 655 3000 erreichbar.
Zu den weit­eren Bildern der Woche

Unterausschuss zur Zukunft der 2. Stammstrecke vor Ort

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Bau­fortschritt besichtigt
Der Unter­auss­chuss Zukun­ft 2. Stamm­strecke hat sich diese Woche erneut ein Bild von der Baustelle am Münch­n­er Marien­hof gemacht. Dabei informierte die Deutsche Bahn die Abge­ord­neten über den Bau­fortschritt und die Her­aus­forderun­gen der Baustelle. Deut­lich wurde, dass die Arbeit­en unter- wie oberirdisch sicht­bar voran­schre­it­en – ob am Haupt­bahn­hof, am Marien­hof oder auch in Laim.

Bezirkstagspräsident zu Gast im AK Innenpolitik

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Der Arbeit­skreis Innen­poli­tik ver­ste­ht sich als Part­ner der Kom­munen und natür­lich auch der Bezirke. Deshalb war in dieser Woche Bezirk­stagspräsi­dent Franz Löf­fler zu Gast. Gesprochen wurde über Lösungsan­sätze für die aktuellen Her­aus­forderun­gen vor allem im Sozialen Bere­ich, wie der Pflege, wo die Bezirke eine beson­dere Rolle spielen.
Die sieben Bezirke in Bay­ern nehmen diejeni­gen Auf­gaben wahr, die über die Zuständigkeit und das Leis­tungsver­mö­gen der Land­kreise und kre­is­freien Städte hin­aus­re­ichen. Dies bet­rifft im Wesentlichen Auf­gaben aus den Bere­ichen Soziales, Gesund­heit, Kul­tur, Bil­dungswe­sen und Umwelt, soweit diese überörtlichen Bezug haben. Dazu unter­hal­ten die Bezirke eigene Ein­rich­tun­gen, fördern Maß­nah­men, Dien­ste und Ein­rich­tun­gen ander­er Träger und erbrin­gen geset­zliche Sozialleistungen.

Gratulation an Christine Unzeitig zum besonderen Geburtstag.…

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

…mit einem dick­en Dankeschön für das vielfältige ehre­namtliche Engagement!
Her­zlichen Glück­wun­sch zum beson­deren Geburt­stag, liebe Chris­tine Unzeit­ig! Wir — Stadträtin Kat­ja Graßl, Johan­na Mertl und ich, stel­lvertre­tend für alle CSU-Mit­glieder in der Stadt und im gesamten Land­kreis Dachau — wün­schen unser­er so engagierten Kreisvor­sitzen­den der Mit­tel­stands-Union, langjähri­gen Dachauer Stadträtin und vielfältig engagierten Ehre­namtlichen, etwa auch im Dachauer Vere­in “Behin­derte und Fre­unde”, alles erden­klich Gute und Gottes Segen für das neue Leben­s­jahrzehnt! Vor allem Gesund­heit, denn das ist das Wichtig­ste — pri­vat wie politisch!

Herzliche Einladung!

Plakat: Stephanie Burgmaie

Plakat: Stephanie Burgmaie

Diskus­sion­s­abend mit Vertei­di­gung­sex­perten Flo­ri­an Hahn MdB in Bergkirchen
Zeit­en­wende und Wehrpflicht — Quo Vadis?
Dien­stag, 22.10.2024 um 19:00 Uhr
Gasthof Groß Bergkirchen

1 45 46 47 48 49 326