Die Highlights der Tagung im Video

Grafik: CSU-Fraktion
Eindrücke aus Kloster Banz
Schauen Sie gleich mal rein: Die Highlights unserer Tagung im Abschlussvideo!
Direkt zum Video
Grafik: CSU-Fraktion
Eindrücke aus Kloster Banz
Schauen Sie gleich mal rein: Die Highlights unserer Tagung im Abschlussvideo!
Direkt zum Video
Grafik: CSU-Fraktion
Impressionen unserer Tagung haben wir in einer Bildergalerie für Sie zusammengestellt – schauen Sie rein!
Klicken Sie sich auch gerne durch unsere Social Media-Kanäle, werfen Sie einen Blick in unsere Youtube-Livestreams oder sehen Sie sich Eindrücke der Tagung auf Instagram, X oder Facebook an.
Zur Bildergalerie
Foto: Bernhard Seidenath
Die Ehrenamtlichen der Dachauer Tafel haben sich am Donnerstag in Pellheim zu ihrem Jahresessen getroffen. Mit dabei waren auch Edda Drittenpreis und Albert Solleder (rechts), das Führungstandem der Dachauer Tafel, und BRK-Kreisgeschäftsführer Dennis Behrendt. In meinem Grußwort habe ich den Ehrenamtlichen für ihren unschätzbaren Einsatz gedankt. Sie leisten Großartiges für bedürftige Menschen, setzen ein Ausrufezeichen gegen die Wegwerfgesellschaft und sind untereinander selbst wie eine große Familie. Das ist große Klasse! Neben dem dicken Dankeschön und Ewald Zechners köstlichem Essen gab es Ehrenurkunden für langjährige Tafel-Mitarbeiterinnen und ‑Mitarbeiter.
Grafik: Oliver Grüner
Frauen-Union Kreisverband Dachau – Im Gespräch mit Ilse Aigner, Landtagspräsidentin
Donnerstag, 23. Januar 2025, 16 – 18 Uhr,
Bumbaurhof, Ried bei Indersdorf
Neujahrsempfang mit
Dr. Markus Söder und Katrin Staffler
Dienstag, 21. Januar um 19 Uhr, Einlass 18 Uhr
Veranstaltungsforum Fürstenfeld, Fürstenfeldbruck
Grafik: Sandra Novszki
Heute in vier Wochen: die “Schwarze Nacht” der Dachauer CSU im Ludwig-Thoma-Haus in Dachau. Herzliche Einladung!
Samstag, 15. Februar 2025, ab 19 Uhr
Kartenreservierung unter 08131–735520 oder
csu-dachau@t‑online.de
Nächster Blutspendetermin:
Mittwoch, 29.1.25 von 16–20 Uhr
Markt Indersdorf, Pfarrheim
Wasserturmweg 10
Grafik: Annika Trautner
Für ein Versandhandelsverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel!
Die Apotheke vor Ort ist ein hohes Gut: Ohne Termin erhält man dort persönliche Beratung in Gesundheitsfragen. Mit Notdiensten und der Herstellung von Rezepturarzneien erfüllen die Apothekerinnen und Apotheker weitere Gemeinwohlpflichten. Eine schwierige finanzielle Situation, Fachkräftemangel, Lieferengpässe und Bürokratie führen bei vielen zur Überlegung, ihre Apotheke zu schließen. Neben einer deutlichen Erhöhung und Dynamisierung des Festzuschlags gemäß Arzneimittelpreisverordnung von derzeit 8,35 Euro bleibt ein Versandhandelsverbot für rezeptpflichtige Arzneimittel das entscheidende Instrument, um die Apotheke vor Ort zu erhalten. Ein EuGH-Urteil vom 19.10.2016 nämlich hat zu einer Wettbewerbsverzerrung zwischen ausländischen Versand- und inländischen Präsenzapotheken geführt, die auch das Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz von Ende 2020 nicht komplett aufheben konnte. Wir brauchen daher ein Versandhandelsverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel, wie es in der Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten gilt!
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie bringen wir unsere Wirtschaft wieder auf Kurs? Wie steht es um die Sicherheitspolitik in unserem Land? Wie stärken wir unsere Kommunen in der Zukunft? Wie wird unser Sozialstaat zukunftsfähig und bleibt bezahlbar? Und was würde Olympia 2040 für Bayern bedeuten? Diese und viele weitere Fragen diskutiert die CSU-Landtagsfraktion unter dem Motto „Vertrauen stärken – Lösungen liefern!“ bei ihrer Klausurtagung in der nächsten Woche von Montag bis Donnerstag im oberfränkischen Kloster Banz. Gemeinsam mit unseren hochkarätigen Gästen werden wir zum Jahresauftakt wieder Schwerpunktthemen besprechen, die die Menschen in Bayern, die uns alle bewegen.
Mehr zu unserer Tagesordnung sowie weitere Details zur Klausurtagung erfahren Sie in meinem aktuellen Newsletter, ebenso, was in den ersten Tagen des neuen Jahres sonst noch alles los war: im Landkreis Dachau und darüber hinaus.
Ich hoffe, Sie sind gut in das Jahr 2025 gestartet, und wünsche Ihnen nochmals, dass es ein gesundes, glückliches und friedvolles werden möge! Vor allem eines, das in Berlin eine stabile und anpackende neue Bundesregierung hervorbringt!
Mit allen guten Wünschen grüße ich Sie sehr herzlich und freue mich, wenn wir uns am morgigen Sonntag beim Neujahrsempfang der CSU-Karlsfeld mit Generalleutnant a.D. Johann Langenegger um 10:30 Uhr im Bürgerhaus Karlsfeld sehen.
Grafik: CSU-Fraktion
#banz25: Unser Programm
Neben dem politischen Bericht von Fraktionschef Klaus Holetschek und der Grundsatzrede von Ministerpräsident Dr. Markus Söder erwarten wir auf Kloster Banz unter anderem den sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer.
Wir freuen uns, mit Dr. Rainer Dulger, Deutscher Arbeitgeberpräsident, und Bertram Kawlath, Präsident des VDMA, Lösungen für einen wirtschaftlichen Aufbruch in Deutschland zu diskutieren.
Mit Prof. Dr. Carlo Masala, Professor an der Bundeswehr-Universität München, Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, und Prof. Dr. Peter R. Neumann, Professor für Sicherheitsstudien am King’s College London, rücken wir Sicherheitsthemen in den Fokus.
Klar ist, dass Menschen und Unternehmen in Deutschland eine funktionierende Infrastruktur brauchen. Darüber wollen wir mit Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Bahn AG, sprechen.
Wie stellen wir unseren Sozialstaat für die Zukunft auf? Dies werden wir mit Prof. Dr. Rainer Schlegel, Ombudsmann der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung und Präsident des Bundessozialgerichts a.D., diskutieren.
Bei unserer Tagung werden zudem die Themen Landwirtschaft und Sport sowie der Austausch mit den bayerischen Kommunen im Mittelpunkt stehen.
Hier finden Sie alle Details zum Tagungsprogramm
Foto: Michael Lampl
Der Silvesterlauf in Pfaffenhofen an der Glonn ist eine Tradition, die immer mehr Zulauf findet: heute waren es mehr als 800 (!) Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die die wahlweise 5 oder 10 Kilometer lange Strecke angegangen sind. Ich war auch wieder dabei — und bin fünf Kilometer gelaufen, mit 28:04,8 Minuten sogar etwas schneller als im letzten Jahr.
Foto: Bernhard Seidenath
Spaß hat´s wieder gemacht! Hier mit “meinem” Hilgertshauser Bürgermeister Dr. Markus Hertlein, seiner Frau Gabriele und Tochter Maria. Gemeinde- und Kreisrat Michael Lampl und dessen Sohn Michael waren auch mit dabei. Pfaffenhofens Bürgermeister Helmut Zech ehrte die Sieger. Danke an alle, die dieses sagenhafte Event seit Wochen so toll organisiert haben!
Foto: Bernhard Seidenath
Kurz vor Weihnachten haben wir im Pflegeheim Wollomoos Basteleien mit Weihnachtsbezug verteilt, die Asylsuchende im Landkreis Dachau angefertigt hatten.
Foto: Bernhard Seidenath
Ideengeberin und Koordinierende war Michaela Wintermayr-Greck (Foto), die hier mit unglaublich viel Herzblut dabei ist. Die Freude der Beschenkten hat es ihr und allen Bastelnden gedankt!
Foto: Bernhard Seidenath
Grande Dame der Sozialpolitik im Landkreis Dachau feierte den 90. Geburtstag.
Herzlichen Glückwunsch an Thea Zimmer zu ihrem runden Geburtstag! Die Grande Dame der Sozialpolitik im Landkreis Dachau wurde 90. Im wahren Sinn unermüdlich ist sie, die frühere langjährige Vorsitzende der AWO Dachau, weiterhin für die Menschen im Landkreis Dachau da, etwa als Ombudsfrau für die Patientinnen und Patienten im Amper-Klinikum Dachau. Ohne Thea Zimmer wäre unser Landkreis ärmer, kälter und weniger sozial. Deshalb: auf viele weitere Jahre mit so viel Leidenschaft und Herzblut und bei bester Gesundheit, liebe Thea! Glück und Segen zu Deinem Geburtstag!
Das Foto habe ich am 25. Oktober 2022 im Schloss Dachau aufgenommen. Es zeigt Thea Zimmer mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Reinhold Heiß, dem Vorsitzenden des Kreisseniorenbeirats im Landkreis Dachau.
Foto: Bernhard Seidenath
Zum “2. Reha-Gipfel”, den ich moderieren durfte, hatte die CSU-Landtagsfraktion kürzlich in den Konferenzsaal des Bayerischen Landtags eingeladen. Aus ganz Bayern war gekommen, was in der Rehabilitations-Szene Rang und Namen hat. Wir waren uns einig, dass Reha vor Pflege geht und dass deshalb gerade die geriatrische Reha gestützt werden muss. Zudem müssen Reha-Einrichtungen künftig selbst Pflegekräfte ausbilden dürfen, Reha-Kliniken müssen künftig in der Krankenhausreform mitgedacht werden, die wirtschaftliche Situation der Reha-Einrichtungen muss verbessert und Bürokratie abgebaut werden.
Foto: Bernhard Seidenath
Schließlich muss die Digitale Transformation auch in den Reha-Einrichtungen unterstützt werden.
Das Foto zeigt von rechts Claudia Küng (Health Care Bayern), Stefan Scharl (Passauer Wolf), Marcus Zwick (Bad Füssing), Fraktionsvorsitzenden Klaus Holetschek und neben mir meine Abgeordneten-Kollegen Stefan Meyer, Dr. Andrea Behr und Dr. Petra Loibl.
Foto: Tanja Knieler
CSU-Landtags-Fraktionsvorsitzender Klaus Holetschek, meine Kollegin Dr. Andrea Behr und ich haben uns vor kurzem im Landtag mit Frau Vlantoussi-Kaeser und Thomas Kaeser von KAESER Kompressoren SE sowie mit Prof. Dr. med. Johannes Brachmann, Geschäftsführer der Coburger Sana-Medical School, ausgetauscht.
Foto: Bernhard Seidenath
Dabei ging es vor allem um die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten in Coburg sowie die zukünftige ärztliche Versorgung in Coburg und der umliegenden Region. Danke für das herausragende Engagement vor Ort! Wir unterstützen es, wo wir können!
Grafik: CSU Landtagsfraktion
Beim Rückblick auf das Jahr 2024 darf der Einsatz für die Organspende nicht fehlen: die CSU-Landtagsfraktion hat — zusammen mit der DSO sowie Betroffenen — aufgeklärt und dafür geworben, einen Organspendeausweis auszufüllen und sich ins digitale Organspenderegister einzutragen.
Grafik: CSU Landtagsfraktion
Hier mit Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach und ihrem Vorgänger, Fraktionsvorsitzendem Klaus Holetschek. Denn Organspende schenkt Leben — vielleicht einmal Ihr eigenes!
Foto: Bernhard Seidenath
Die Gemeinde Schwabhausen — mit Bürgermeister Wolfgang Hörl und Zweitem Bürgermeister und Sozialreferent Florian Scherf an der Spitze — hat mich kürzlich zum “Pflegestammtisch” ins Evangelische Gemeindezentrum an der Edelweißstraße eingeladen. Fast drei Stunden lang ging es um die große Bandbreite der Themen: insbesondere um die Belange der pflegenden Angehörigen, die ambulante und die stationäre Pflege. Es war ein tiefschürfender Austausch, in dem die großen Herausforderungen deutlich thematisiert wurden. Die Sicherstellung menschenwürdiger Pflege gehört zu den ganz großen Aufgaben der Politik! Sie steht ganz oben im Lastenheft der künftigen Bundesregierung!
Foto: Bernhard Seidenath
Im Landtag hatte ich im alten Jahr noch hohen Besuch: Professor Klaus Markstaller (rechts), der Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Augsburg (UKA). Zusammen mit Wirtschaftsjunior Daniel Spierer haben wir uns über die aktuelle Situation des UKA ausgetauscht, aber auch über das spannende, wichtige und sensible Thema “Patientensicherheit”. Prof. Markstaller möchte hier vorangehen — ich kann und werde dies nur aus voller Überzeugung unterstützen!