Impuls für Förderschulen

Foto: steveriot1 | @ pixabay

Foto: steveriot1 | @ pixabay

CSU-Frak­tion schafft Per­spek­tive für den Beruf des Heilpäd­a­gogis­chen Förderlehrers
Bessere Per­spek­tive und bessere Bezahlung: mit ein­er völ­lig neuen Weit­er­bil­dungs­maß­nahme sorgt die CSU-Frak­tion dafür, dass der Beruf der Heilpäd­a­gogis­chen Unter­richt­shil­fe sowie des Heilpäd­a­gogis­chen Förder­lehrers attrak­tiv­er wird. Konkret wird eine Qual­i­fizierungs­maß­nahme zum Fach­lehrer Son­der­päd­a­gogik an Förder­schulen mit der klaren Per­spek­tive auf Ver­beam­tung und Besser­bezahlung einge­führt. Die Weit­er­bil­dungs­maß­nahme startet bere­its ab dem näch­sten Schul­jahr. Mit Beginn der ein­jähri­gen Qual­i­fizierung erfol­gt eine Ver­beam­tung auf Wider­ruf und nach erfol­gre­ichem Staat­sex­a­m­en die Besol­dung nach A 10 im anschließen­den Prax­is-Dien­st­jahr. Hinzu kommt noch die spätere Auf­stiegsmöglichkeit nach A 11.
Zur Pressemit­teilung

Unterricht dank Avatar: Roboter können erkrankten Kindern Unterrichtsteilnahme ermöglichen

Bernhard Seidenath (2.v.r.) zusammen mit den Arbeitskreismitgliedern Dr. Beate Merk (3.v.r.), Carolina Trautner (2.v.l.) und Alfons Brandl (l.). | Foto: CSU-Fraktion

Bern­hard Sei­de­nath (2.v.r.) zusam­men mit den Arbeit­skreis­mit­gliedern Dr. Beate Merk (3.v.r.), Car­oli­na Traut­ner (2.v.l.) und Alfons Bran­dl (l.). | Foto: CSU-Fraktion

Mit der soge­nan­nten Telepräsen­ztech­nolo­gie hat sich der Arbeit­skreis Gesund­heit und Pflege in sein­er jüng­sten Sitzung auseinan­der geset­zt. Max Popp von der No Iso­la­tion GmbH aus München präsen­tierte die Avatartech­nolo­gie, die bere­its in eini­gen Schulen in Bay­ern im Ein­satz ist. „Ger­ade Long-COVID, Krebs oder Rheuma haben lange Unter­richts­fehlzeit­en zur Folge – mit päd­a­gogis­chen und sozialen Fol­gen für die Kinder. Avatare kön­nen die Kinder emo­tion­al unter­stützen, dazu beitra­gen, dass sie Teil der Klas­sen­ge­mein­schaft bleiben, und deshalb bei der Gene­sung helfen. Deshalb muss es gelin­gen, dass diese Möglichkeit bekan­nter und ver­bre­it­eter wird. Gemein­sam mit den Schul­trägern soll­ten nun Regeln für deren Ein­satz – ins­beson­dere im Bere­ich des Daten­schutzes — fest­gelegt und evaluiert wer­den. Das kann nur im Sinne der Kinder und deren Fam­i­lien sein“, so Bern­hard Sei­de­nath, der gesund­heit­spoli­tis­che Sprech­er der CSU-Landtagsfraktion.

Austausch mit der vdek-Landesvertretung Bayern

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Neuer Leit­er Thomas Hack­en­berg zu Gast im Maximilianeum
“Mit dem Ver­band der Ersatzkassen e.V. (vdek) und Hack­en­bergs Vorgänger Dr. Ralf Lange­jür­gen haben wir immer sehr gut zusam­men gear­beit­et. Umso dankbar­er bin ich für dieses — sehr gute und kon­struk­tive! — Auf­tak­t­ge­spräch”, so Bern­hard Sei­de­nath, gesund­heit­spoli­tis­ch­er Sprech­er der CSU-Land­tags­frak­tion. Sein neues Amt hat Thomas Hack­en­berg vor vier Wochen, am 1. April ange­treten; in ein­er wahrlich nicht ein­fachen Zeit, in der die finanzielle Sit­u­a­tion bei vie­len Leis­tungser­bringern, aber auch — durch die Bun­des-Geset­zge­bung — bei den Krankenkassen selb­st anges­pan­nt ist. Hinzu kom­men weit­ere Her­aus­forderun­gen wie das nötige Anschieben bei der Dig­i­tal­isierung oder die Sicherung der Medika­menten­ver­sorgung: es bedarf in näch­ster Zeit also viel­er Durch­brüche — deshalb das opti­mistis­che Foto von Sei­de­nath und Hack­en­berg vor dem Bild des Donaudurch­bruchs bei Wel­tenburg in der Landtagsgaststätte.

Festliches Abendessen für Pflegedienstleistende

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Wertschätzung und Dank
Der Bay­erische Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder hat am Mon­tag-Abend Vertreterin­nen und Vertreter von Gesund­heit und Pflege zu einem fes­tlichen Aben­dessen in das Anti­quar­i­um der Res­i­denz ein­ge­laden, um ihnen seine Wertschätzung und den Dank des Freis­taats Bay­ern auszudrücken.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Es war ein sehr beson­der­er Abend, alles andere als gewöhn­lich — an ein­er lan­gen Tafel im schön­sten Renais­sance-Saal nördlich der Alpen. Aus dem Land­kreis Dachau mit dabei waren noch Nina Fuchs, die Lei­t­erin des Pflege­heims Wol­lo­moos, und Mechthild Hofn­er, die Vor­sitzende des Bay­erischen Hebammen-Landesverbands.

Besuch auf der Altenpflegemesse in Nürnberg

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Vor­trag auf dem Kongress zur neuen bay­erischen “fast lane”
Auf der Altenpflegemesse in Nürn­berg habe ich am Don­ner­stag einen Vor­trag zur Bekämp­fung des Fachkräfte­man­gels in der Pflege hal­ten dür­fen. Ins­beson­dere sollte ich die neue bay­erische “fast lane” vorstellen, mit der die Anerken­nungsver­fahren für Pflegekräfte aus dem Aus­land ab 1. Juli 2023 deut­lich beschle­u­nigt wer­den. In der Tat müssen wir alle Reg­is­ter ziehen, um die Ver­sorgung der Men­schen in Bay­ern sicherzustellen. Denn daran, wie wir mit den Vul­ner­a­bel­sten umge­hen, zeigt sich die Human­ität unser­er Gesellschaft.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

… mit anschließen­dem Messerundgang
Die Altenpflegemesse in Nürn­berg beste­ht nicht nur aus dem Kongress‑, son­dern auch aus dem Mes­seteil. Nach meinem Vor­trag auf dem Kongress habe ich deshalb gerne auch die Messe besucht: hier der Stand des Bay­erischen Pflegeministeriums.

Digitalministerin Judith Gerlach besuchte Bergkirchen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ausze­ich­nung der Gemein­de­v­er­wal­tung als “Dig­i­tales Amt”
Die Gemein­de­v­er­wal­tung von Bergkirchen wurde am Mon­tag von Bay­erns Dig­i­talmin­is­terin Judith Ger­lach als Dig­i­tales Amt aus­geze­ich­net. Mehr als 50 Behör­dengänge kön­nen in Bergkirchen bere­its dig­i­tal abgewick­elt wer­den. Die Zukun­ft hat hier — eben­so wie in Markt Inder­s­dorf oder Odelzhausen — also schon begonnen! Ein dick­es Dankeschön deshalb all denen, die sich in der Gemein­de­v­er­wal­tung um dig­i­tale Tools küm­mern. In Respekt und Anerken­nung dieser Leis­tung war auch Lan­drat Ste­fan Löwl nach Bergkirchen gekommen.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ein­trag ins Gold­ene Buch
Nach der Über­re­ichung der — analo­gen — Plakette “Dig­i­tales Amt” hat sich Dig­i­talmin­is­terin Judith Ger­lach eben­falls ganz ana­log ins Gold­ene Buch der Gemeinde Bergkirchen einge­tra­gen. Zweite Bürg­er­meis­terin Dag­mar Wag­n­er und ich durften ihr dabei über die Schul­ter schauen.

Sitzung des Bezirksvorstands der CSU Oberbayern

Foto: Stefan Löwl

Foto: Ste­fan Löwl

Tre­f­fen in der CSU-Landesleitung
Der ver­gan­gene Sam­stag hat mit ein­er Sitzung des CSU-Bezirksvor­stands Ober­bay­ern begonnen. In der CSU-Lan­desleitung in München haben sich die Mit­glieder des von Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er geleit­eten Gremi­ums getrof­fen, aus dem Land­kreis Dachau waren — von links — Dr. Stephan Faber, Sebas­t­ian Zoll­brecht, ich, Stephanie Burgmaier und Ste­fan Löwl dabei.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Bericht von Alexan­der Dobrindt aus Berlin
CSU-Lan­des­grup­penchef Alexan­der Dobrindt berichtete aus Berlin und filet­tierte das von SPD, Grü­nen und FDP beschlossene neue Wahlrecht auf Bun­de­sebene als kom­plett undemokratisch. Es führt dazu, dass zwei von drei Oppo­si­tion­sparteien geschwächt oder gar eli­m­iniert wür­den. Dies ken­nen wir son­st nur aus autoritären Staat­en. Unter bes­timmten Kon­stel­la­tio­nen wür­den mehr als neun Mil­lio­nen Wäh­ler­stim­men bun­desweit nicht berück­sichtigt. Das kann nicht den Vor­gaben unseres Grundge­set­zes entsprechen. Die CSU muss und wird deshalb das Bun­desver­fas­sungs­gericht anrufen!

Besoldungsstufe A13 für Lehrkräfte

Foto: martaposemuckel | @ pixabay

Foto: mar­ta­pose­muck­el | @ pixabay

CSU-Frak­tion begrüßt die schrit­tweise Anhebung an Grund- und Mittelschulen
Zum Beschluss des Min­is­ter­rats zur Geset­zesän­derung des Bay­erischen Besol­dungs­ge­set­zes und des Bay­erischen Beamten­ver­sorgungs­ge­set­zes äußert sich Prof. Dr. Ger­hard Waschler, bil­dungspoli­tis­ch­er Sprech­er der CSU-Frak­tion, wie folgt:
„Grund- und Mit­telschullehrkräfte spie­len eine entschei­dende Rolle bei der Förderung der grundle­gen­den Fähigkeit­en und Werte unser­er bay­erischen Schü­lerin­nen und Schüler. Sie leis­ten den Großteil der Arbeit im Bere­ich Inklu­sion. Diese Ver­ant­wor­tung schlägt sich nun auch beim Lohn nieder: Ab Jan­u­ar 2024 soll eine schrit­tweise Anhebung auf die Ein­gangs­besol­dungs­gruppe A 13 fol­gen – dies wurde am Dien­stag vom Kabi­nett so gebilligt.“
Zur Pressemit­teilung

Parlamentarisches Frühstück mit der BARMER

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Neuer Lan­des­geschäfts­führer Alfred Kind­shofer stellt sich vor
Am Mittwoch let­zter Woche hat der Tag im Land­tag mit einem Früh­stück mit Vertretern der BARMER Ersatzkasse begonnen. Es war auch ein Ken­nen­ler­nen mit dem neuen BARMER-Lan­des­geschäfts­führer Alfred Kind­shofer (rechts). Das The­ma war, wie wir die ver­schiede­nen Sek­toren des Gesund­heitswe­sens, ins­beson­dere den ambu­lanten und den sta­tionären Sek­tor, endlich bess­er verzah­nen kön­nen. Mit dabei waren auch meine Kol­le­gen aus dem Arbeit­skreis Gesund­heit und Pflege der CSU-Frak­tion, Car­oli­na Traut­ner und Hel­mut Radlmeier (Zweit­er von rechts), sowie — aus dem Auss­chuss — Dr. Dominik Spitzer (Zweit­er von links).

 

Ehrenabend der Kreisbrandinspektion Dachau

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Langjährige Kam­eradin­nen und Kam­er­aden geehrt
Die Kreis­brandin­spek­tion Dachau hat kür­zlich in ihrem Ehren­abend in Ried Feuer­wehr-Kam­eradin­nen und ‑Kam­er­aden für 25- und 40-jährige ehre­namtliche aktive Dien­stzeit geehrt und aus­geze­ich­net. Kreis­bran­drat Georg Reis­chl begrüßte die zahlre­ichen Gäste, unter ihnen Lan­drat Ste­fan Löwl und fast alle Bürg­er­meis­ter aus dem Land­kreis Dachau, und händigte — zusam­men mit seinem Team, Ste­fan Löwl und mir — die Ehren­ze­ichen in Sil­ber und Gold aus, die Bay­erns Innen­min­is­ter Joachim Her­rmann ges­tiftet hatte.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ver­hält­nisse wie in Berlin sind in Bay­ern undenkbar!
Wir sind extrem dankbar für dieses Engage­ment für die Sicher­heit der Mit­bürg­erin­nen und Mit­bürg­er. Das, was sich in der Sil­vester­nacht 2022 in Berlin ereignet hat, darf und wird in Bay­ern nicht passieren! Wir ste­hen fest an der Seite der­er, die kom­men und ihren Kopf hin­hal­ten, wenn andere in Not sind! Und sagen ihnen — wie beim Ehren­abend — regelmäßig “Vergelt’s Gott”!

Bilder der Woche

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Bay­ern ist Geot­her­mieland — dazu gab es in dieser Woche einen Bericht zum Mas­ter­plan Geot­her­mie im Wirtschaft­sauss­chuss. Für unsere eneregiepoli­tis­che Sprecherin Ker­stin Schrey­er ste­ht fest: “Bay­ern ist bun­desweit Vor­re­it­er, was die Geot­her­mie ange­ht. Bei der grund­last­fähi­gen Geot­her­mie kom­men 85 Prozent der gesamt­deutschen Leis­tung allein aus Bay­ern. Bis 2050 sollen 25 Prozent des bay­erischen Wärmebe­darfs im Gebäude­sek­tor aus Geot­her­mie kom­men. Dazu muss der Bund endlich die Bun­des­förderung für effiziente Wärmenet­ze auf­s­tock­en und die angekündigte Fündigkeit­srisikover­sicherung umsetzen.”
Zu den Bildern der Woche

Beeindruckende Hilfsaktion

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Eine Bene­fiza­k­tion für zwei ver­waiste Mäd­chen hat es am Son­ntag in Hilgertshausen gegeben: ein Weißwurst-Früh­stück zu ihren Gun­sten eben­so wie einen Kuchen-Verkauf. Und die Res­o­nanz war über­wälti­gend! Das Sportheim des TSV Hilgertshausen ist aus allen Näht­en geplatzt! Mich freut das für die bei­den Mäd­chen — aber auch für die Organ­isatoren der Bene­fiz-Aktion und die vie­len Helferin­nen und Helfer, die sich so viel Mühe gemacht haben!

Wolfsmanagement: Einstimmiges Landtags-Votum für Dringlichkeitsantrag der CSU-Fraktion

Foto: Albrecht Fietz | @Pixabay

Foto: Albrecht Fietz | @Pixabay

Einzi­gar­tige Kul­tur­land­schaft erhalten
Als ein­deutige Auf­forderung an die Ampel im Bund bew­ertet die CSU-Frak­tion die Tat­sache, dass der Dringlichkeit­santrag zur voll­ständi­gen Umset­zung der soge­nan­nten Flo­ra-Fau­na-Habi­tat Richtlin­ie (FFH) in nationales Recht in der ver­gan­genen Nacht vom Land­tag ein­stim­mig ver­ab­schiedet wurde. Durch diesen Dringlichkeit­santrag sollen für Wolf und Fischot­ter notwendi­ge Ein­griffe zur Bestand­sreg­ulierung ermöglicht wer­den, wie sie in Schwe­den oder Frankre­ich gang und gäbe sind. Diese Umset­zung war bish­er am Nein der Ampel im Bund gescheit­ert. Auch für die Reg­ulierung der Bestände der Saatkrähen sind, wo nötig, etwa in der Stadt Dachau, dringlich Lösun­gen erforderlich.
Pressemit­teilung zum Thema

Verfassungsschutzgesetz: Expertenanhörung auf Initiative der CSU-Fraktion

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Recht­srah­men für die Arbeit des Ver­fas­sungss­chutzes neu ausgestalten
Der Innenauss­chuss hat sich diese Woche auf Antrag der Regierungs­frak­tio­nen aus­führlich mit den beab­sichtigten Änderun­gen im Bay­erischen Ver­fas­sungss­chutzge­setz befasst. Die bei­den Innen­poli­tik­er der CSU-Frak­tion, Hol­ger Dremel und Man­fred Länd­ner, sind sich einig: “Wir dür­fen beim Infor­ma­tion­saus­tausch zwis­chen Ver­fas­sungss­chutz und Sicher­heits­be­hör­den keine Sicher­heit­slück­en entste­hen lassen. Anschläge wie sie die NSU oder Anis Amri unter­nom­men haben, müssen ver­hin­dert wer­den. Wir wollen auch in Zukun­ft best­mögliche Sicher­heit für alle.”

Informationsgespräch mit Global Partners e.V. zum Thema Außenwirtschaft

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Vizepräsi­dent Karl Freller und Auss­chussvor­sitzende Ker­stin Schrey­er tauscht­en sich in dieser Woche mit Glob­al Part­ners e.V. zum The­ma Außen­wirtschaft aus. Im Mit­telpunkt des Gesprächs stand die Frage, wie sich inno­v­a­tive Mit­tel­stand­sun­ternehmen branchenüber­greifend in inter­na­tionalen Märk­ten posi­tion­ieren kön­nen. Glob­al Part­ners e.V. ist hier ins­beson­dere in den Bere­ichen Gesund­heit, Nahrungsmit­tel, Umwelt und Bau mit Part­nern im Aus­land aktiv und sieht dort inter­na­tion­al Wach­s­tumsmärk­te für den bay­erischen Mit­tel­stand. Unsere bay­erischen Betriebe sind durch ihre Qual­ität und Inno­va­tion­skraft gefragte Part­ner, weswe­gen uns die Unter­stützung unser­er Unternehmerin­nen und Unternehmer auf dem Weg ins Aus­land ein großes Anliegen bleibt.

1 139 140 141 142 143 330