Gemeinsame Online-Veranstaltung der GPAs aus Bayern und NRW zur Digitalisierung

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Der Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­che Arbeit­skreis der CSU (GPA) hat­te am Don­ner­stag mit seinem Pen­dant aus Nor­drhein-West­falen, dem NRW-GPA, zu ein­er Online-Schalte zur Dig­i­tal­isierung im Gesund­heitswe­sen ein­ge­laden. Gesprächspart­ner war Pro­fes­sor Jörg Debatin, der lange das “Health Inno­va­tion Hub” in Berlin geleit­et hat­te. Das Faz­it des 80-minü­tu­gen Work­shops war: “Nicht jam­mern — machen! Es ist mehr möglich als gedacht!”

Empfang des “Verbands Freier Berufe”

Foto: Dr. Stephan Oetzinger

Foto: Dr. Stephan Oetzinger

Emp­fang des “Ver­bands Freier Berufe” am Mittwoch-Abend in der Münch­n­er Türken­straße: ein Tre­f­fen von Apothek­ern, Ärzten, Zah­närzten, Phys­io­ther­a­peuten, Steuer­ber­atern, Kün­stlern, Recht­san­wäl­ten und so fort. Die Präsi­dentin der Apothek­erkam­mer, Franziska Scharpf, begrüßte die Gäste, aus der CSU-Land­tags­frak­tion war mein geschätzter Kol­lege Dr. Stephan Oet­zinger (links vorne) dabei. Ich freue mich über die vie­len Gespräche — Anliegen lassen sich halt am besten per­sön­lich klären! — und Anre­gun­gen, hier etwa mit den Haupt-Geschäfts­führern von Zahn- und Ärztekam­mer, Sven Tschoepe (Mitte) und Frank Dol­len­dorf. Her­zlichen Dank für die Einladung!

Forschungskooperation zwischen Erlangen und Chengdu unterzeichnet

Foto: Rita Zöllner

Foto: Rita Zöllner

In Erlan­gen wurde am Don­ner­stag eine Forschungsko­op­er­a­tion zwis­chen dem Uni­ver­sität­sklinikum der Friedrich-Alexan­der-Uni­ver­sität Erlan­gen und dem West Chi­na Hos­pi­tal Cheng­du unterze­ich­net. Der Erlanger Bun­destagsab­ge­ord­nete Dr. Kon­rad Körn­er und ich waren zur Zer­e­monie zugeschal­tet, bei­de hat­ten wir die große Del­e­ga­tion aus Chi­na mit Gruß­worten willkom­men geheißen. Wir sind ethisch verpflichtet, die Men­schen an den Seg­nun­gen mod­ern­er Tech­nolo­gien teil­haben zu lassen. Zugle­ich ste­hen Deutsch­land und Chi­na im Gesund­heitswe­sen vor ver­gle­ich­baren Her­aus­forderun­gen: ein­er altern­den Gesellschaft, steigen­den Patien­ten­zahlen, wach­senden Kosten und einem Man­gel an medi­zinis­chen Fachkräften. Für die notwendi­ge Trans­for­ma­tion braucht es Forschung, neue Tech­nolo­gien und inter­na­tionale Koop­er­a­tio­nen. Ganz so, wie die neue nun zwis­chen Erlan­gen und Chengdu!

Austausch mit der Spitze der Freien Wohlfahrtspflege

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Regelmäßig tausche ich mich als Vor­sitzen­der des Gesundheits‑, Pflege- und Präven­tions-Auss­chuss­es des Land­tags mit der Spitze der Freien Wohlfahrt­spflege in Bay­ern aus. So auch am Don­ner­stag, in einem Online-For­mat. Gesprochen haben wir unter anderem über den aktuellen Stand der Bund-Län­der-Kom­mis­sion zur Pflegere­form, über Ent­bürokratisierung, über die Zukun­ft der Springer­mod­elle in der Pflege sowie über niedrigschwellige Ver­sorgungsange­bote. Danke für die eben­so infor­ma­tive wie kon­struk­tive Schalte!

Oberbayerische Kreisgeschäftsführer des Roten Kreuzes tagen im Landkreis

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Mittwoch und Don­ner­stag haben die ober­bay­erischen Kreis­geschäfts­führer (KGF) des Roten Kreuzes im Land­kreis Dachau getagt. Im Gasthof Groß in Bergkirchen habe ich sie am Don­ner­stag-Mor­gen begrüßt und bin dabei sowohl auf die The­men des Dachauer Roten Kreuzes (Koop­er­a­tion mit Fürsten­feld­bruck, Part­ner­schaft mit Fon­di oder die bevorste­hende Ein­führung des Ret­tungs-Ein­satz-Fahrzeugs) als auch auf die bay­ern­weit­en The­men aus dem Land­tag (z.B. den Kampf gegen den Fachkräfte­man­gel, etwa bei Not­fall­san­itätern oder in der Pflege) einge­gan­gen. Das Foto zeigt BRK-Bezirks­geschäfts­führer Dr. Mar­tin Rieger und mich vor der KGF-Runde. Schön, dass sie im Dachauer Land waren!

Dachauer CSU nominiert ihre Stadtratsliste

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Am Mittwoch hat der CSU-Ortsver­band Dachau seine Stad­trat­sliste nominiert. CSU-Ober­bürg­er­meis­terkan­di­dat Chris­t­ian Hart­mann kann sich zu Recht über die geballte Kom­pe­tenz der CSU-Liste freuen. Der große Saal des Dachauer Thoma-Haus­es war voll besetzt.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

40 her­vor­ra­gende Kan­di­datin­nen und Kan­di­dat­en für das „Team Chris­t­ian Hart­mann“. Die CSU macht den Bürg­erin­nen und Bürg­ern für die Stad­tratswahl am 8. März 2026 so ein unwider­stehlich­es Angebot!


Foto: Anja Hartmann

Foto: Anja Hartmann

Ich durfte die Wahl leit­en, hier mit CSU-Ortsvor­sitzen­dem Tobias Stephan.

Foto: Anja Hartmann

Foto: Anja Hartmann

Damit sind für die Große Kreis­stadt Dachau nun die Kan­di­datin­nen und Kan­di­dat­en für alle vier Wahlen des 8. März 2026 nominiert. Lan­drat und CSU-Lan­dratskan­di­dat Ste­fan Löwl, die CSU-Kreistagsliste, CSU-Ober­bürg­er­meis­terkan­di­dat Chris­t­ian Hart­mann sowie nun die CSU-Stad­trat­sliste. Toi, toi, toi!


125 Jahre Schützenverein „Freischütz Ainhofen“

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am vor­let­zten Son­ntag wurde in der Scheib-Halle von Klein­schwab­hausen der 125. Geburt­stag des Schützen­vere­ins Freis­chütz Ain­hofen gefeiert. Die Fah­nen­abor­d­nun­gen der Paten­vere­ine erwiesen dem Vere­in eben­falls die Ehre wie Bürg­er­meis­ter Franz Obess­er (Zweit­er von rechts) und Sebas­t­ian Zoll­brecht (links).

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In meinem Gruß­wort habe ich in die Zukun­ft geblickt: wie wird unsere Welt wohl in 125 Jahren ausse­hen? Angesichts der Trends zur Dig­i­tal­isierung und zur Anonymisierung ist ein Schützen­vere­in nur umso wichtiger: als Möglichkeit zu gen­er­a­tio­nenüber­greifen­d­em Sport und der Möglichkeit, Men­schen real zu begeg­nen. Danke deshalb an alle, die sich bei “Freis­chütz Ain­hofen” in den let­zten 125 Jahren ehre­namtlich engagiert haben! Und erst recht an die, die dies in den näch­sten Jahrzehn­ten tun werden!

45 Jahre Freunde alter Fahrzeuge (FaF) in Dachau

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am ver­gan­genen Son­ntag haben die “Fre­unde alter Fahrzeuge” Dachau auf der Thoma-Wiese ihren 45. Geburt­stag gefeiert. Lei­der war dies genau der Tag, der so sehr ver­reg­net war… (das Foto zeigt mich mit Ulrich Böger, der mit seinem “Baby-Benz”, einem Mer­cedes 190 da war). Trotz der Nässe waren viele auto­mo­bile Denkmäler ver­sam­melt, echte Hin­guck­er! Froh bin ich, dass auch mein Auto Union 1000 dem Regen getrotzt hat — und auch am Jubiläums-Cor­so durch Dachau teilgenom­men hat: eine 5,8 Kilo­me­ter lange schöne Reise in die Vergangenheit!

Auch das Rote Kreuz war beim FaF-Jubiläum vertreten

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Beim Jubiläum­str­e­ff der “Fre­unde alter Fahrzeuge” am vorver­gan­genen Son­ntag auf der Dachauer Thoma-Wiese war auch das Dachauer Rote Kreuz vertreten: mit dem “Vier­trager”, einem Ford Tran­sit, Bau­jahr 1982. Die Arbeits­gruppe “His­torisches Erbe” des BRK Dachau, hier vertreten durch Flo­ri­an Heis­er, küm­mert sich rührend um das alte Gefährt und hält es in Ehren. Gut so! Das Inter­esse der Besucherin­nen und Besuch­er am Son­ntag war – trotz des reg­ner­ischen Wet­ters — entsprechend groß.

Patienten-Fürsprecher-Tag

Foto: Thomas Zöller

Foto: Thomas Zöller

In Nürn­berg hat kür­zlich zum 9. Mal der Patien­ten-Für­sprech­er-Tag stattge­fun­den. Patien­ten-Für­sprech­er aus ganz Bay­ern waren angereist. Sie leis­ten in unseren Kranken­häusern Großar­tiges für die Pati­entin­nen und Patien­ten in ein­er sehr vul­ner­a­blen Phase: in ein­er nicht ver­traut­en Umge­bung in ein­er Sit­u­a­tion, in der sie nicht immer genau wis­sen, was mit ihnen ist bzw. wird.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Patien­ten-Für­sprech­er sollte es unbe­d­ingt in jedem Kranken­haus geben! Weit­ere Gruß­worte haben in Nürn­berg der Patien­ten­beauf­tragte der Staat­sregierung, Thomas Zöller (rechts), und der Amtschef des Bay­erischen Gesund­heitsmin­is­teri­ums, Dr. Rain­er Hut­ka, gesprochen.

Trachten und Schützenzug des Oktoberfests

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am let­zten Son­ntag habe ich erst­mals am Tra­cht­en- und Schützen­zug des Okto­ber­fests in München teilgenom­men – und bin dabei auf den Spuren meines Groß­vaters Chris­t­ian Glass­er gewan­delt, der regelmäßig für die Tra­chtler aus Kipfen­berg im Alt­mühltal mit­marschiert war.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Selb­st war ich nun für das His­torische Erbe des BRK Dachau dabei — mit der “Hand­marie”, also ein­er geschobe­nen Ret­tungstrage aus der vor-auto­mo­bilen Zeit, die im Umzug direkt vor der Kutsche des Münch­n­er Ober­bürg­er­meis­ters platziert war.

Neuer Pfarrer für Tandern

Foto; Bernhard Seidenath

Foto; Bern­hard Seidenath

In Tandern wurde am let­zten Son­ntag der neue Pfar­rad­min­is­tra­tor Amos Ember­ga Mbachie in sein Amt einge­führt. Die Tandern­er Kirche war bis auf den let­zten Platz gefüllt — es war ein fröh­lich­es litur­gis­ches Fest mit vie­len Anlei­hen aus Nige­ria, der früheren Heimat des neuen Pfar­rers. Alles Gute und Gottes Segen für Ihr seel­sorg­er­lich­es Wirken in der “besten Gegend”!

Eiserne Hochzeit von Maria und Günter Bekeszus

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Maria und Gün­ter Bekeszus haben Mitte Sep­tem­ber in Dachau “Eis­erne Hochzeit”, also ihren 65. Hochzeit­stag feiern kön­nen. Her­zlich habe ich dem über­aus rüsti­gen Jubel­paar grat­uliert, zusam­men mit Lan­drat Ste­fan Löwl, Ober­bürg­er­meis­ter Flo­ri­an Hart­mann, Stadt­fo­tograf Flo­ri­an Göt­tler und Pfar­rer Augustin Ata­manyuk. Auf viele weit­ere gemein­same Jahre bei guter Gesundheit!!

GPA-Botschaft der Woche

Grafik: Annika Trautner

Grafik: Anni­ka Trautner

Nach dem Welt­tag der Patien­ten­sicher­heit gestern und vor dem Bay­erischen Kinderge­sund­heits­gipfel am 29.9. ist klar: Gesund­heit im Kinde­salter ist die wohl wichtig­ste Voraus­set­zung für Gesund­heit als Erwach­sen­er. Daher hat sich der ‑von der WHO für den 17.9. aus­gerufene- Welt­tag der Patien­ten­sicher­heit heuer der Ver­sorgung von Neuge­bore­nen und Kindern gewid­met. Patien­ten­sicher­heit will die Qual­ität der Gesund­heitsver­sorgung verbessern und Schä­den durch Behand­lun­gen ver­mei­den. Kinder sind beson­ders ver­let­zlich, auch weil sie ihre Symp­tome nicht genau beschreiben kön­nen. Investi­tio­nen in dieser frühen Leben­sphase zahlen sich lebenslang aus: medi­zinisch, sozial und ökonomisch. Geburtshil­fe, Neona­tolo­gie und Kinder­heilkunde zählen zu den sen­si­bel­sten Fachrich­tun­gen. Fehler in Diag­nos­tik, Medika­tion oder Behand­lung wirken hier beson­ders schw­er und lang. Zen­tral sind daher Eltern­beteili­gung sowie kindgerechte Kom­mu­nika­tion und Sicher­heitsstrate­gien. Für gesun­des Aufwach­sen brauchen Kinder stets opti­male Bedingungen!

GPA-Botschaft der Woche

Grafik: Annika Trautner

Grafik: Anni­ka Trautner

Aktuell –vom 19. bis 28.9.2025– find­et die 6. Bay­erische Demen­z­woche statt – mit bay­ern­weit ca. 1.700 Ver­anstal­tun­gen. Ziel ist es, Men­schen mit Demenz und ihre Ange­höri­gen zu unter­stützen und deren Leben­squal­ität möglichst hoch zu hal­ten. In Bay­ern leben derzeit etwa 270.000 Men­schen mit Demenz – Ten­denz steigend. Demenz ist eine gesellschaftliche Her­aus­forderung, der wir uns alle stellen müssen. Der Freis­taat Bay­ern set­zt auf vielfältige Ansätze wie die Bay­erische Demen­zs­trate­gie, den Demen­z­fonds, digi­DEM Bay­ern oder den Demen­z­pakt, der seit let­zter Woche 5 neue Mit­glieder hat. Demenz ist bis­lang nicht heil­bar. Den­noch ist eine möglichst frühe Diag­noses­tel­lung wichtig: durch einen frühen Behand­lungs­be­ginn kön­nen All­t­agskom­pe­ten­zen länger erhal­ten, Unter­stützungsstruk­turen in Anspruch genom­men und die Demenz in der weit­eren Leben­s­pla­nung berück­sichtigt wer­den. Men­schen mit Demenz brauchen unsere Aufmerk­samkeit – nicht nur, aber beson­ders während der Demen­z­woche! Weit­ere Infos unter www.demenzwoche.bayern.de.

1 2 3