Kindergesundheitsgipfel im Landtag: Bayern füllt Pakt für Kindergesundheit mit Leben

Mit einem Werk­stattge­spräch zur Kinderge­sund­heit füllt Bay­ern den im Juni 2025 in Berlin geschlosse­nen Pakt für Kinderge­sund­heit mit Leben. Ein wichtiges The­ma, denn immer mehr Kinder lei­den unter Bewe­gungs­man­gel, psy­chis­chen Belas­tun­gen, unge­sun­der Ernährung oder chro­nis­chen Erkrankun­gen. Der von der CSU-Land­tags­frak­tion ini­ti­ierte bay­erische Kinderge­sund­heits­gipfel soll Insti­tu­tio­nen, Ver­bände und die Kinderkom­mis­sion des Land­tags zusam­men­führen, um konkrete Schritte für mehr Kinderge­sund­heit voranzutreiben. Unterze­ich­n­er des Pak­ts sind neben dem Präsi­den­ten des Bun­desver­bands der Kinder- und Jugendärztin­nen und ‑ärzte (BVKJ) Michael Hub­mann, dem Vor­standsvor­sitzen­den der DAK-Gesund­heit Andreas Storm und dem CSU-Frak­tionsvor­sitzen­den im Bay­erischen Land­tag Klaus Holetschek weit­ere Fach­leute aus Medi­zin, Poli­tik und Gesundheitswesen.

Der CSU-Frak­tionsvor­sitzende Klaus Holetschek betont:
„Kinderge­sund­heit ist aktive Zukun­ftsvor­sorge. Mit jedem Cent, den wir heute in gesunde Lebens­be­din­gun­gen unser­er Kinder investieren, schaf­fen wir die Basis für eine starke und wider­stands­fähige Gesellschaft von mor­gen. Die Coro­na-Pan­demie hat uns deut­lich vor Augen geführt, wie ver­let­zlich Kinder und Jugendliche sowohl kör­per­lich als auch seel­isch sind. Deshalb brauchen wir einen grundle­gen­den Par­a­dig­men­wech­sel: mehr Präven­tion, verbindliche Gesund­heits­bil­dung an Schulen, mehr Bewe­gungsange­bote und bessere psy­chol­o­gis­che Unter­stützung. Das gilt ger­ade auch für den ländlichen Raum. Mit dem bun­desweit­en Pakt für Kinderge­sund­heit haben wir gemein­sam mit zahlre­ichen starken Part­nern den Grund­stein gelegt. Jet­zt geht es darum, die vere­in­barten Ziele kon­se­quent in konkrete Maß­nah­men umzuset­zen. Dafür sind wir heute zusammengekommen.“

Der gesund­heit­spoli­tis­che Sprech­er Bern­hard Sei­de­nath fordert:
„Kinder haben eigene Bedürfnisse. Deshalb muss ihre medi­zinis­che Vor­sorge und Ver­sorgung auch eigen­ständig gedacht wer­den. Es braucht ganz konkrete Maß­nah­men, wie die in den bay­erischen Grund­schulen einge­führte Bewe­gungs-Halbestunde oder mehr Kinder- und Jugendärzte im ländlichen Raum. Dazu müssen wir die Gebührenord­nung für Ärzte endlich anpassen, um kinderärztliche Leis­tun­gen bess­er zu hon­ori­eren. Die zunehmenden Fälle chro­nis­ch­er Erkrankun­gen, psy­chis­ch­er Belas­tun­gen, Bewe­gungs­man­gel und unge­sun­der Ernährung sind alarmierend. Kinderge­sund­heit darf kein Randthe­ma sein, son­dern muss im Zen­trum gesund­heit­spoli­tis­ch­er Entschei­dun­gen stehen.“

Car­oli­na Traut­ner, für die CSU-Frak­tion Mit­glied im Gesund­heit­sauss­chuss, ergänzt:
„Der heutige Auf­takt ist ein wichtiges Sig­nal: Kinderge­sund­heit gehört in den Mit­telpunkt der poli­tis­chen Agen­da. Kinder, die gesund aufwach­sen, sind wider­stands­fähiger, leis­tungs­fähiger und sozial bess­er inte­gri­ert. Es darf nicht sein, dass wir sehen­den Auges zulassen, dass gesund­heitliche Prob­leme bei Kindern und Jugendlichen immer weit­er zunehmen. Jet­zt ist die Zeit, entsch­ieden gegen­zus­teuern. Wir müssen die Kinderge­sund­heit bei allen poli­tis­chen Entschei­dun­gen mit­denken. Gut, dass wir heute alle Akteure an einem Tisch haben.“

Das war unsere Herbstklausur auf Kloster Banz 2025

‌Liebe Leserin­nen und Leser,

Bay­ern im Herzen – die Zukun­ft im Blick“: Bei unser­er Klausurta­gung zum Start ins neue Par­la­ments­jahr haben wir unsere Schw­er­punk­te ins­beson­dere bei Zukun­ft­s­the­men geset­zt: mit ein­er Zukun­fts­garantie für die Jugend, neuen Ideen zur Staat­sre­form, der Zukun­ft mit KI und der Trans­for­ma­tion der Auto­mo­bilin­dus­trie. Aber auch die Kom­mu­nal­wahl 2026 war wichtiger Teil des Aus­tauschs. Span­nende The­men und hochkarätige Gäste an drei Tagen!

Auch im Land­kreis Dachau ist in den let­zten Tagen so einiges passiert: als CSU im Land­kreis haben wir unsere Kan­di­datin­nen und Kan­di­dat­en für die Kreistagswahl am 8. März 2026 nominiert. Das­selbe hat der CSU-Ortsver­band Dachau in der ver­gan­genen Woche mit seinem „Team Chris­t­ian Hart­mann“ für die Stad­tratswahl am gle­ichen Tag getan.

Ende Sep­tem­ber = Okto­ber­festzeit: für mich war es ein per­sön­lich­es High­light, dass ich am ver­gan­genen Son­ntag bei Bilder­buch­wet­ter beim Tra­cht­en- und Schützenumzug durch München – sozusagen vom Max­i­m­il­ia­neum zur There­sien­wiese – mit­laufen kon­nte: in his­torisch­er Dien­stk­lei­dung eines San­itäters des Roten Kreuzes.

In meinem heuti­gen Newslet­ter find­en Sie alles rund um die Banz­er Klausurta­gung und die weit­eren Ereignisse der let­zten Woche zusam­menge­fasst. Viel Freude beim Lesen!

Mit allen guten Wün­schen grüße ich Sie herzlich
Ihr
Bern­hard Seidenath

#banz25: Hochkarätige Gäste – spannende Themen

Grafik: CSU-Fraktion

Grafik: CSU-Frak­tion

Die Trans­for­ma­tion der Auto­mo­bil­wirtschaft, Her­aus­forderun­gen und Chan­cen der Jugend in Bay­ern, Ideen für eine notwendi­ge Staat­sre­form oder Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft durch KI: Bei unser­er Klausurta­gung haben wir viele Gespräche und Diskus­sio­nen geführt, um Bay­ern neuen Schwung zu brin­gen. Lesen Sie hier eine Zusam­men­fas­sung unser­er Tagung und der Gespräche mit unseren Gästen.
Hier geht’s zur Zusammenfassung

Bayern im Herzen – Die Zukunft im Blick“: Das sind unsere Beschlüsse

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Hier find­en Sie unsere Res­o­lu­tio­nen der Tagung direkt zum Download:

Res­o­lu­tion „Unser Staat ist reformfähig!“

Res­o­lu­tion „Wirtschaft stärken – Zukun­ft sich­ern: Kur­swech­sel für Deutschland“

Res­o­lu­tion „Arzneimit­tel­sicher­heit in Bay­ern und Europa stärken”

Res­o­lu­tion „Poli­tik für die Mitte der Gesellschaft”

Res­o­lu­tion „Unsere Zukun­fgs­garantie. Hand drauf!”

Res­o­lu­tion „Gemein­sam Zukun­ft gestal­ten – engagierte Bürg­er für leis­tungsstarke Kommunen“

Investieren, reformieren und konsolidieren”

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Grund­satzrede des Ministerpräsidenten
Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder hat in sein­er Grund­satzrede auf Kloster Banz zen­trale Schw­er­punk­te für die zukün­ftige Poli­tik Bay­erns for­muliert. So wolle der Freis­taat weit­er in Forschung oder auch Start-ups investieren, unter anderem den Öffentlichen Dienst reformieren und die eige­nen Stärken wie beispiel­sweise die Sicher­heit weit­er aus­bauen. In Zeit­en eines fun­da­men­tal­en Umbruchs seien Zukun­ftsin­vesti­tio­nen zen­tral, um die Her­aus­forderun­gen zu stemmen.
Hier geht’s zur Zusammenfassung

digiOnko: Präventionsmobil zu Gast auf Banz

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Früherken­nung ret­tet Leben: Am Dien­stag waren Vertreterin­nen des Uniklinikums Erlan­gen auf Kloster Banz zu Gast, die das Pro­jekt „digiOnko” vorgestellt haben. Mit neuen dig­i­tal­en Möglichkeit­en kön­nen wir Kreb­spräven­tion, Beratung und Ver­sorgung noch bess­er machen. Ziel der laufend­en Studie ist es, neue Fak­toren für ein erhöht­es Kreb­srisiko zu find­en. Das Präven­tion­s­mo­bil ist deshalb aktuell in ganz Bay­ern unter­wegs. Unser gesund­heit­spoli­tis­ch­er Sprech­er Bern­hard Sei­de­nath unter­stützt dies und merk­te dazu an: „Wir sind ethisch verpflichtet, den Men­schen die Seg­nun­gen mod­ern­er Tech­nik zukom­men zu lassen. Und dig­i­tale Tools kön­nen ger­ade in Präven­tion und Früherken­nung helfen, in neue Dimen­sio­nen vorzustoßen.“

Gruppenbild der oberbayerischen Abgeordneten

Foto Ilse Aigner

Foto Ilse Aigner

Während ein­er Klausurta­gung gibt es immer wieder auch Besprechun­gen der Abge­ord­neten aus dem eige­nen Regierungs­bezirk. Das Grup­pen­bild zeigt die CSU-Land­tagsab­ge­ord­neten aus Ober­bay­ern in Kloster Banz — zusam­men mit der CSU-Bezirksvor­sitzen­den, Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er, und dem CSU-Parteivor­sitzen­den, Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder.

Auch in Banz: Gesundheit und Pflege im Mittelpunkt

Foto CSU-Landtagsfraktion

Foto CSU-Land­tags­frak­tion

Am Mon­tag waren in Banz (auch) die The­men Gesund­heit und Pflege im Mit­telpunkt ges­tanden. Lei­der hat­te Bun­des­ge­sund­heitsmin­is­terin Nina Warken ihren Besuch wegen ein­er Coro­na-Infek­tion absagen müssen. Gekom­men aber war die neue Pflege-Bevollmächtigte des Bun­des, unsere Dachauer Wahlkreis-Abge­ord­nete Katrin Staffler.

Foto: Tanja Knieler

Foto: Tan­ja Knieler

Zur Sprache kamen dabei — etwa durch Bay­erns Gesund­heitsmin­is­terin Judith Ger­lach und CSU-Frak­tionsvor­sitzen­den Klaus Holetschek — der aktuelle Stand der Kranken­haus­re­form eben­so wie die Bund-Län­der-Kom­mis­sion zur Pflegere­form. In der anschließen­den Pressekon­ferenz habe ich zudem die Sta­bil­isierung der Kassen­fi­nanzen sowie eine Über­ar­beitung des Hebam­men-Hil­fever­trags als dringliche Forderun­gen an den Bund adressiert.

Gespräch mit Katrin Staffler als Podcast-Folge

Foto: Tanja Knieler

Foto: Tan­ja Knieler

Mit unser­er Bun­destags-Abge­ord­neten Katrin Staffler, der neuen Pflege­bevollmächtigten des Bun­des, habe ich am Mon­tag in Banz noch ein Gespräch zur Pflege aufgeze­ich­net. Als Pod­cast wird es über den Social-Media-Auftritt der CSU-Land­tags­frak­tion bald abruf­bar sein. Dieses Gespräch belegt wieder: im Land­kreis Dachau sind wir bei der Pflege so nah an den Entschei­dun­gen wie kein ander­er Land­kreis in Deutsch­land! Ich rechne da auch unsere Bezirk­srätin Stephi Burgmaier mit hinzu, eben­so unseren Pflegestützpunkt am Oberanger in Dachau. Ich bin sehr entschlossen, dass wir dieser Ver­ant­wor­tung für die Men­schen auch gemein­sam gerecht werden!

Restauriertes Chorgestühl besichtigt

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Am Rande der Klausurta­gung der CSU-Frak­tion kon­nten die Abge­ord­neten auf Ein­ladung von Robert Bran­nekäm­per eine Führung zum frisch ren­ovierten Chorgestühl erleben. Die Restau­rierung des Chorgestühls aus dem 18. Jahrhun­dert kon­nte durch eine Spende ein­er pri­vat­en Stiftung (Messer­schmidt) ermöglicht wer­den. Gen­er­alkon­ser­va­tor Math­ias Pfeil erläuterte gemein­sam mit der Restau­ra­torin, in welch mühevoller Tea­mar­beit die kost­baren Schreiner‑, Intar­sien- und Laub­sägear­beit­en wieder­hergestellt wur­den. Im Muse­um von Kloster Banz wird noch im Okto­ber eine Ausstel­lung zum The­ma eröffnet.

Den Auftakt bildete das Thema „Landwirtschaft“

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Beim inhaltlichen Auf­takt der Frak­tion­sklausur in Banz stand zunächst das The­ma Land­wirtschaft im Zen­trum: mit Bun­des­land­wirtschaftsmin­is­ter Alois Rain­er, mit Bay­erns Land­wirtschaftsmin­is­terin Michaela Kaniber und Petra Högl als Sprecherin der Frak­tion für die Land­wirtschaft­s­the­men (hier im Hintergrund).

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Und so war das Bild links ent­standen… Mit auf dem Self­ie zu sehen ist mein geschätzter Kol­lege aus dem Land­kreis Bam­berg, Hol­ger Dremel, Sprech­er der CSU-Land­tags­frak­tion für die innen- und kom­mu­nalpoli­tis­chen Fragen.

Statement zu einem „Gesundheitssystem mit Zukunft“

Grafik: CSU Fraktion

Grafik: CSU Fraktion

Nur mit sta­bilen Struk­turen, ver­lässlich­er Finanzierung und muti­gen Refor­men stellen wir sich­er, dass Pati­entin­nen und Patien­ten auch mor­gen noch best­möglich ver­sorgt sind. Darum set­zen wir uns für eine echte Stärkung von Pflege, Medi­zin und Arzneimit­tel­sicher­heit ein.
„Wir brauchen ein Gesund­heitssys­tem, das stärk­er ist als jede Krise. Das schaf­fen wir nur, wenn wir Bürokratie abbauen, Fachkräfte ent­las­ten und eine sichere Arzneimit­telver­sorgung auf­bauen. Gesund­heit­spoli­tik darf nicht Flickschus­terei sein, son­dern eine Investi­tion in die Zukun­ft unseres Sozialstaats.“

Dieses State­ment passt auch zu unserem Aus­tausch am Mittwoch-Nach­mit­tag in Kloster Banz mit dem Wehrbeauf­tragten des Deutschen Bun­destags, MdB Hen­ning Otte.

Gottesdienst während der Klausurtagung in der Klosterkirche

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Zu jed­er Klausur der CSU-Land­tags­frak­tion gehört ein öku­menis­ch­er Gottes­di­enst in der beein­druck­enden Banz­er Klosterkirche — so auch am Dien­stag. Gestal­tet durch Georg Kestel und den evan­ge­lis­chen Pfar­rer Dr. Nor­bert Roth, der auch gepredigt hat, war auch dies ein Gemein­schaft­ser­leb­nis und wieder ein wertvoller Moment des Innehaltens.

1 2 3