Nächster Blutspendetermin

Grafik: Benedikt Jung, BRK Altomünster
Freitag, 22. August, von 15–20 Uhr
In Altomünster
Haupt- und Grundschule Turnhalle
Faberweg 15:
„Blut spenden – Leben retten!“
Grafik: Benedikt Jung, BRK Altomünster
Freitag, 22. August, von 15–20 Uhr
In Altomünster
Haupt- und Grundschule Turnhalle
Faberweg 15:
„Blut spenden – Leben retten!“
Grafik: Annika Trautner
In unserem Land herrscht Mangel an Ärztinnen und Ärzten.
Dies gilt für Hausärzte, also für Fachärzte für Allgemeinmedizin, aber auch für sämtliche weiteren Fachärztinnen und ‑ärzte. Ein Grund hierfür liegt in der Deckelung der Weiterbildung in der ambulanten grundversorgenden fachärztlichen Versorgung: Nach §75 a Abs.9 i.V.m. Abs.1 SGB V dürfen die Kassenärztlichen Vereinigungen und die Krankenkassen die fachärztliche Weiterbildung in den Praxen zugelassener Ärzte und zugelassener MVZ nur in bis zu 2.000 Weiterbildungsstellen fördern. Diese Begrenzung begünstigt den Mangel an Fachärzten. Während bei den Fachärzten für Allgemeinmedizin mindestens 7.500 Weiterbildungsstellen gefördert werden müssen, sind es bei der grundversorgenden fachärztlichen Versorgung maximal 2.000 Weiterbildungsstellen für ganz Deutschland. Diese Obergrenze muss deutlich angehoben werden, am besten um die Hälfte auf 3.000 Weiterbildungsstellen; zudem möglichst nicht auf „bis zu“, sondern, wie bei den Hausärzten, auf „mindestens“ 3.000!
Sehr geehrte Damen und Herren,
die vergangene Woche war die erste in der parlamentarischen Sommerpause. Das bayerische Kabinett hat am Dienstag noch einmal getagt, bevor der Ministerpräsident und die weiteren Mitglieder der Staatsregierung nun ebenfalls für ein paar Wochen pausieren. Bei der Vorbesprechung der Ministerratsthemen, dem so genannten Kabinettsfrühstück, sind die Vorsitzenden der von den Themen betroffenen Arbeitskreise der CSU-Landtagsfraktion traditionell dabei. So war es auch am Dienstag-Morgen, als es unter anderem um Änderungen beim Landespflegegeld – insbesondere mit einer Kulanzregelung, wenn Auszahlung und Versterben der berechtigten Person eng zusammenfallen, — sowie um eine Ertüchtigung des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit auf dem Areal in Oberschleißheim ging.
Ebenfalls am Dienstag, direkt nach dieser letzten Kabinettssitzung, war Kultusministerin Anna Stolz im Landkreis zu Gast, um einen neuen Meilenstein für den Bildungslandkreis Dachau zu setzen: das neue Gymnasium Röhrmoos wurde offiziell eingeweiht. Es ist das vierte Gymnasium, das wir im Landkreis Dachau haben, und wird seine Pforten zum neuen Schuljahr Mitte September öffnen.
Hierzu und darüber, was im Landkreis und darüber hinaus sonst noch los war, lesen Sie mehr in meinem heutigen Newsletter.
Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre, einen guten Start in die Sommerferien sowie erholsame Wochen wo immer Sie diese verbringen.
Mit guten Wünschen grüße ich Sie herzlich
Foto: Bernhard Seidenath
Das vierte Gymnasium im Landkreis Dachau — das Gymnasium Röhrmoos — ist am Dienstag-Nachmittag eingeweiht worden. Zum neuen Schuljahr geht es in Betrieb, zeitgleich mit dem fünften Gymnasium im Landkreis, das parallel in Karlsfeld entsteht. Weitere Gymnasien im Landkreis gibt es in der Stadt Dachau (mit dem Josef-Effner- und dem Ignaz-Taschner-Gymnasium sogar deren zwei) und in Markt Indersdorf. Es war ein Tag der Freude für die Gemeinde Röhrmoos und den gesamten Landkreis Dachau.
Foto: Bernhard Seidenath
Bayerns Kultusministerin Anna Stolz war hierzu eigens nach Röhrmoos gekommen und trug sich auch ins Ehrenbuch der Gemeinde Röhrmoos ein. Der Bau ist schön geworden — und vor allem im Zeit- und Kostenrahmen geblieben! Einer guten und schönen Tradition folgend wurde das neue Schulhaus — durch Monsignore Michael Bartmann und Pfarrerin Ulrike Markert — ökumenisch kirchlich gesegnet. Von beiden gleich mitgesegnet wurde das besondere und besonders schöne neue große Feldkreuz in den Außenanlagen des Gymnasiums. Das Foto zeigt — von rechts — Bürgermeister Dieter Kugler, Landrat Stefan Löwl, Kultusministerin Anna Stolz, die Röhrmooser CSU-Bürgermeister-Kandidatin Johanna Baumann und mich.
Foto: Daniel Spierer
Für die neue Kooperation zwischen der AOK Bayern und den Wirtschaftsjunioren bin ich Schirmherr
Vor kurzem hat sich auf Initiative und unter Federführung der Wirtschaftsjunioren Bayern ein kuratiertes Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) gegründet, dem sich unter anderem die AOK Bayern – die Gesundheitskasse – angeschlossen hat. Gerne habe ich die Schirmherrschaft über dieses Netzwerk übernommen. Initiator des Gesundheitsmarktplatzes WJ.Health.Works ist Daniel Spierer von den Wirtschaftsjunioren Bayern, der kürzlich beim Auftakttreffen im Landtag betont hat: „Mit dem Gesundheitsmarktplatz schaffen wir gemeinsam mit der Kompetenz und der Unterstützung der AOK einen Ort, an dem betriebliche Gesundheitsförderung nicht nur besprochen, sondern aktiv und praxisnah gestaltet wird.“
Das Foto zeigt – von links — Roland Wild und Andreas Heichele von der AOK Bayern, mich, Bettina Hoffmann und Markus Kurz von den Wirtschaftsjunioren (WJ) Augsburg e.V., Bernhard Fuchs, Landesvorsitzender WJ Bayern e.V., Andreas Burkhardt — Landesgeschäftsführer WJ Bayern e.V. und Daniel Spierer – WJ München e.V..
Foto: Bernhard Seidenath
Günther Kolbe in den Ruhestand verabschiedet
Mit einem Festakt in der Münchner Residenz wurde am Montag der Präsident des Bayerischen Landessozialgerichts, Günther Kolbe — Mitbürger und Freund aus Haimhausen — in den Ruhestand verabschiedet. Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf hielt die Laudatio. Gleichzeitig führte sie Kolbes Nachfolgerin Dr. Edith Mente in ihr Amt als neue Präsidentin ein. Das Foto zeigt Günther Kolbe mit seiner Frau Gudrun und mir am Ende des feierlichen Festakts.
Foto Bernhard Seidenath
“Hoffest des Marburger Bunds” am Mittwoch-Abend am Bavariaring in München: eigentlich ein Garant für hohe Temperaturen — angesichts des kühlen und nassen Wetters war die Vernetzungs-Institution am Mittwoch “nur” ein Garant für gute und intensive Gespräche, etwa mit Marburger Bund Bayern-Chef Dr. Andreas Botzlar (Mitte) und Dr. Karl Breu (rechts), dem Vorsitzenden des Ärztlichen Bezirksverbands Oberbayern;
Foto Bernhard Seidenath
Aus dem Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags mit dabei war MdB Professor Hans Theiss (rechts), auf dem Foto zusammen mit dem Präsidenten der Bayerischen Landesärztekammer, Dr. Gerald Quitterer (Zweiter von links). Gute Gespräche habe ich auch mit den Vertretern von „PSU akut“ geführt, etwa mit Dr. Andreas Schießl. Es war ein kurzweiliger, schöner Abend!
Foto: Stephanie Burgmaier
Am Donnerstag war in Bayern der letzte Schultag vor den Sommerferien. Zeugnistag war an diesem Tag auch für die Schülerinnen und Schüler der Schulen des Franziskuswerks Schönbrunn. Insgesamt 160 Absolventinnen und Absolventen (aus 28 Nationen) wurden dabei im Dachauer Thoma-Haus aus den Berufsfachschulen für Sozialpflege, für Altenpflegehilfe, für Pflege und für Ergotherapie sowie aus den Fachschulen für Heilerziehungspflege und für Heilerziehungspflegehilfe verabschiedet. Herzlichen Glückwunsch!
Foto: Stephanie Burgmaier
Diese Glück- und Segenswünsche gelten den Zeugnisempfängerinnen und ‑empfängern ebenso wie ihren Angehörigen, ihren künftigen Arbeitgebern und unserer gesamten Gesellschaft: denn wir brauchen sie! Jede einzelne und jeden einzelnen der Schulabgängerinnen und Schulabgänger! Dies habe ich auch in meinem Grußwort betont. Gemeinsam mit Landrat Stefan Löwl (Foto oben) konnte ich die Jahrgangsbesten mit Staatspreisen ehren.
Foto: Stephanie Burgmaier
Am Sonntag hat wieder das Bürgerfest in Schwabhausen stattgefunden, wie traditionell in der Ortsmitte, zum ersten Mal allerdings ohne Hildegard Schuster. Sie, die bisherige langjährige Organisatorin des Bürgerfests, hat gefehlt — wahrscheinlich hat der Himmel auch deshalb ab etwa 14 Uhr sehr geweint… Bis dahin war es ein unbeschwertes Fest, hier am CSU-Stammtisch unter anderem mit Bezirksrätin Stephi Burgmaier, Ortsvorsitzendem Josef Reischl, Zweitem Bürgermeister Florian Scherf, Wally Loock, Manfred Prößl und den Gemeinderäten Hans-Dieter Blimmel und Markus Arnold. Schön war’s!
Foto: Bernhard Seidenath
In Röhrmoos waren Bürgermeister-Kandidatin Johanna Baumann und ich am vergangenen Samstag-Vormittag auf einem Infostand Rede und Antwort gestanden. Wir haben beide viele Gespräche geführt — und großen Zuspruch erfahren, dass wir bewusst auch außerhalb von Wahlkampfzeiten ansprechbar sind.
Foto: Bernhard Seidenath
Mit dabei waren auch Bürgermeister Dieter Kugler und Uwe Langenkämper. Einen solchen Infostand werden wir sicherlich in regelmäßigen Abständen wiederholen!
Foto: Bernhard Seidenath
Die Freiwillige Feuerwehr Tandern hat am vergangenen Samstag ihr neues großes, modernes LF 20 eingeweiht und offiziell in Dienst gestellt. Pfarrer Michael Heinrich hat das neue Fahrzeug kirchlich gesegnet. Der Freistaat Bayern hat ein Fünftel der Fahrzeugkosten finanziert.
Foto: Bernhard Seidenath
In meinem Grußwort habe ich darauf hingewiesen, dass Bayern seine Feuerwehrförderung kürzlich noch einmal deutlich erhöht hat. Mögen die Tanderner Feuerwehrlerinnen und Feuerwehrler immer an Leib und Seele wohlbehalten von allen Einsätzen zurückkehren! Das Foto zeigt Bürgermeister Dr. Markus Hertlein und mich vor dem neuen LF 20! Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!
Foto: Bernhard Seidenath
In St. Josef in Schönbrunn wurde am Sonntag Monsignore Michael Bartmann feierlich in den Ruhestand verabschiedet. In einem großen Festgottesdienst konnten die Pfarrverbände der Gemeinden Röhrmoos, Hebertshausen, Haimhausen und Fahrenzhausen Danke für sein 17-jähriges Wirken in unserer Region sagen. Es war ein schönes Fest, bei dem auch evangelische Geschwister am Altar standen,…
Foto: Bernhard Seidenath
… aber eben auch ein trauriges, da die Zahl der aktiven Priester unaufhörlich sinkt… Das Foto zeigt die Bürgermeister Peter Felbermeier/Haimhausen (links), Dieter Kugler/Röhrmoos (Zweiter von links) und Richard Reischl/Hebertshausen (rechts) mit Pfarrer Bartmann bei der Übergabe eines gemalten Abschiedsgeschenks. Gottes Segen für Ihren neuen Lebensabschnitt, lieber Herr Pfarrer Bartmann!
Grafik: CSU-Kreativ
Tischreservierung: 08131–735520 oder
csu-dachau@t‑online.de
Grafik: CSU-Kreativ
Tischreservierung: 08131–735520 oder
csu-dachau@t‑online.de
Foto: BRK
Mittwoch, 20.8., und Donnerstag, 21.8.
16–20 Uhr,
Pfarrheim, Markt Indersdorf
Wasserturmweg 10
Freitag, 22.8.
15–20 Uhr
Turnhalle, Grund- und Mittelschule
Altomünster, Faberweg 15