Gymnasium Röhrmoos eingeweiht

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Das vierte Gym­na­si­um im Land­kreis Dachau — das Gym­na­si­um Röhrmoos — ist am Dien­stag-Nach­mit­tag eingewei­ht wor­den. Zum neuen Schul­jahr geht es in Betrieb, zeit­gle­ich mit dem fün­ften Gym­na­si­um im Land­kreis, das par­al­lel in Karls­feld entste­ht. Weit­ere Gym­nasien im Land­kreis gibt es in der Stadt Dachau (mit dem Josef-Effn­er- und dem Ignaz-Taschn­er-Gym­na­si­um sog­ar deren zwei) und in Markt Inder­s­dorf. Es war ein Tag der Freude für die Gemeinde Röhrmoos und den gesamten Land­kreis Dachau.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Bay­erns Kul­tus­min­is­terin Anna Stolz war hierzu eigens nach Röhrmoos gekom­men und trug sich auch ins Ehren­buch der Gemeinde Röhrmoos ein. Der Bau ist schön gewor­den — und vor allem im Zeit- und Kosten­rah­men geblieben! Ein­er guten und schö­nen Tra­di­tion fol­gend wurde das neue Schul­haus — durch Mon­signore Michael Bart­mann und Pfar­rerin Ulrike Mark­ert — öku­menisch kirch­lich geseg­net. Von bei­den gle­ich mit­ge­seg­net wurde das beson­dere und beson­ders schöne neue große Feld­kreuz in den Auße­nan­la­gen des Gym­na­si­ums. Das Foto zeigt — von rechts — Bürg­er­meis­ter Dieter Kugler, Lan­drat Ste­fan Löwl, Kul­tus­min­is­terin Anna Stolz, die Röhrmoos­er CSU-Bürg­er­meis­ter-Kan­di­datin Johan­na Bau­mann und mich.

Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements

Foto: Daniel Spierer

Foto: Daniel Spierer

Für die neue Koop­er­a­tion zwis­chen der AOK Bay­ern und den Wirtschaft­sju­nioren bin ich Schirmherr
Vor kurzem hat sich auf Ini­tia­tive und unter Fed­er­führung der Wirtschaft­sju­nioren Bay­ern ein kuratiertes Net­zw­erk für Betrieblich­es Gesund­heits­man­age­ment (BGM) gegrün­det, dem sich unter anderem die AOK Bay­ern – die Gesund­heit­skasse – angeschlossen hat. Gerne habe ich die Schirmherrschaft über dieses Net­zw­erk über­nom­men. Ini­tia­tor des Gesund­heits­mark­t­platzes WJ.Health.Works ist Daniel Spier­er von den Wirtschaft­sju­nioren Bay­ern, der kür­zlich beim Auf­tak­t­tr­e­f­fen im Land­tag betont hat: „Mit dem Gesund­heits­mark­t­platz schaf­fen wir gemein­sam mit der Kom­pe­tenz und der Unter­stützung der AOK einen Ort, an dem betriebliche Gesund­heits­förderung nicht nur besprochen, son­dern aktiv und prax­is­nah gestal­tet wird.“
Das Foto zeigt – von links — Roland Wild und Andreas Heichele von der AOK Bay­ern, mich, Bet­ti­na Hoff­mann und Markus Kurz von den Wirtschaft­sju­nioren (WJ) Augs­burg e.V., Bern­hard Fuchs, Lan­desvor­sitzen­der WJ Bay­ern e.V., Andreas Burkhardt — Lan­des­geschäfts­führer WJ Bay­ern e.V. und Daniel Spier­er – WJ München e.V..

Wechsel an der Spitze des Landessozialgerichts

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Gün­ther Kolbe in den Ruh­e­s­tand verabschiedet
Mit einem Fes­takt in der Münch­n­er Res­i­denz wurde am Mon­tag der Präsi­dent des Bay­erischen Lan­dessozial­gerichts, Gün­ther Kolbe — Mit­bürg­er und Fre­und aus Haimhausen — in den Ruh­e­s­tand ver­ab­schiedet. Bay­erns Sozialmin­is­terin Ulrike Scharf hielt die Lau­da­tio. Gle­ichzeit­ig führte sie Kolbes Nach­fol­gerin Dr. Edith Mente in ihr Amt als neue Präsi­dentin ein. Das Foto zeigt Gün­ther Kolbe mit sein­er Frau Gudrun und mir am Ende des feier­lichen Festakts.

Hoffest des Marburger Bunds

Foto Bernhard Seidenath

Foto Bern­hard Seidenath

Hoffest des Mar­burg­er Bunds” am Mittwoch-Abend am Bavari­ar­ing in München: eigentlich ein Garant für hohe Tem­per­a­turen — angesichts des kühlen und nassen Wet­ters war die Ver­net­zungs-Insti­tu­tion am Mittwoch “nur” ein Garant für gute und inten­sive Gespräche, etwa mit Mar­burg­er Bund Bay­ern-Chef Dr. Andreas Bot­zlar (Mitte) und Dr. Karl Breu (rechts), dem Vor­sitzen­den des Ärztlichen Bezirksver­bands Oberbayern;

Foto Bernhard Seidenath

Foto Bern­hard Seidenath

Aus dem Gesund­heit­sauss­chuss des Deutschen Bun­destags mit dabei war MdB Pro­fes­sor Hans Theiss (rechts), auf dem Foto zusam­men mit dem Präsi­den­ten der Bay­erischen Lan­desärztekam­mer, Dr. Ger­ald Quit­ter­er (Zweit­er von links). Gute Gespräche habe ich auch mit den Vertretern von „PSU akut“ geführt, etwa mit Dr. Andreas Schießl. Es war ein kurzweiliger, schön­er Abend!

Zeugnisverleihung für die Schulen des Franziskuswerks

Foto: Stephanie Burgmaier

Foto: Stephanie Burgmaier

Am Don­ner­stag war in Bay­ern der let­zte Schul­t­ag vor den Som­mer­fe­rien. Zeug­nistag war an diesem Tag auch für die Schü­lerin­nen und Schüler der Schulen des Franziskuswerks Schön­brunn. Ins­ge­samt 160 Absol­ventin­nen und Absol­ven­ten (aus 28 Natio­nen) wur­den dabei im Dachauer Thoma-Haus aus den Berufs­fach­schulen für Sozialpflege, für Altenpflege­hil­fe, für Pflege und für Ergother­a­pie sowie aus den Fach­schulen für Heil­erziehungspflege und für Heil­erziehungspflege­hil­fe ver­ab­schiedet. Her­zlichen Glückwunsch!

Foto: Stephanie Burgmaier

Foto: Stephanie Burgmaier

Diese Glück- und Segenswün­sche gel­ten den Zeug­nisempfän­gerin­nen und ‑empfängern eben­so wie ihren Ange­höri­gen, ihren kün­fti­gen Arbeit­ge­bern und unser­er gesamten Gesellschaft: denn wir brauchen sie! Jede einzelne und jeden einzel­nen der Schu­la­bgän­gerin­nen und Schu­la­bgänger! Dies habe ich auch in meinem Gruß­wort betont. Gemein­sam mit Lan­drat Ste­fan Löwl (Foto oben) kon­nte ich die Jahrgangs­besten mit Staat­spreisen ehren.

Bürgerfest in Schwabhausen

Foto: Stephanie Burgmaier

Foto: Stephanie Burgmaier

Am Son­ntag hat wieder das Bürg­er­fest in Schwab­hausen stattge­fun­den, wie tra­di­tionell in der Ortsmitte, zum ersten Mal allerd­ings ohne Hilde­gard Schus­ter. Sie, die bish­erige langjährige Organ­isatorin des Bürg­er­fests, hat gefehlt — wahrschein­lich hat der Him­mel auch deshalb ab etwa 14 Uhr sehr geweint… Bis dahin war es ein unbeschw­ertes Fest, hier am CSU-Stammtisch unter anderem mit Bezirk­srätin Stephi Burgmaier, Ortsvor­sitzen­dem Josef Reis­chl, Zweit­em Bürg­er­meis­ter Flo­ri­an Scherf, Wal­ly Loock, Man­fred Prößl und den Gemein­deräten Hans-Dieter Blim­mel und Markus Arnold. Schön war’s!

Infostand der CSU Röhrmoos

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In Röhrmoos waren Bürg­er­meis­ter-Kan­di­datin Johan­na Bau­mann und ich am ver­gan­genen Sam­stag-Vor­mit­tag auf einem Info­s­tand Rede und Antwort ges­tanden. Wir haben bei­de viele Gespräche geführt — und großen Zus­pruch erfahren, dass wir bewusst auch außer­halb von Wahlkampfzeit­en ansprech­bar sind.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Mit dabei waren auch Bürg­er­meis­ter Dieter Kugler und Uwe Lan­genkäm­per. Einen solchen Info­s­tand wer­den wir sicher­lich in regelmäßi­gen Abstän­den wiederholen!

Modernes LF 20 bei der FFW Tandern eingeweiht

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Die Frei­willige Feuer­wehr Tandern hat am ver­gan­genen Sam­stag ihr neues großes, mod­ernes LF 20 eingewei­ht und offiziell in Dienst gestellt. Pfar­rer Michael Hein­rich hat das neue Fahrzeug kirch­lich geseg­net. Der Freis­taat Bay­ern hat ein Fün­f­tel der Fahrzeugkosten finanziert.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In meinem Gruß­wort habe ich darauf hingewiesen, dass Bay­ern seine Feuer­wehrförderung kür­zlich noch ein­mal deut­lich erhöht hat. Mögen die Tandern­er Feuer­wehrlerin­nen und Feuer­wehrler immer an Leib und Seele wohlbe­hal­ten von allen Ein­sätzen zurück­kehren! Das Foto zeigt Bürg­er­meis­ter Dr. Markus Hertlein und mich vor dem neuen LF 20! Gott zur Ehr, dem Näch­sten zur Wehr!

Monsignore Michael Bartmann feierlich verabschiedet

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In St. Josef in Schön­brunn wurde am Son­ntag Mon­signore Michael Bart­mann feier­lich in den Ruh­e­s­tand ver­ab­schiedet. In einem großen Fest­gottes­di­enst kon­nten die Pfar­rver­bände der Gemein­den Röhrmoos, Hebertshausen, Haimhausen und Fahren­zhausen Danke für sein 17-jähriges Wirken in unser­er Region sagen. Es war ein schönes Fest, bei dem auch evan­ge­lis­che Geschwis­ter am Altar standen,…

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

… aber eben auch ein trau­riges, da die Zahl der aktiv­en Priester unaufhör­lich sinkt… Das Foto zeigt die Bürg­er­meis­ter Peter Felbermeier/Haimhausen (links), Dieter Kugler/Röhrmoos (Zweit­er von links) und Richard Reischl/Hebertshausen (rechts) mit Pfar­rer Bart­mann bei der Über­gabe eines gemal­ten Abschieds­geschenks. Gottes Segen für Ihren neuen Lebens­ab­schnitt, lieber Herr Pfar­rer Bartmann!

Nächste Blutspendetermine

Foto: BRK

Foto: BRK

Mittwoch, 20.8., und Don­ner­stag, 21.8.
16–20 Uhr,
Pfar­rheim, Markt Indersdorf
Wasser­turmweg 10

Fre­itag, 22.8.
15–20 Uhr
Turn­halle, Grund- und Mittelschule
Altomün­ster, Faber­weg 15

GPA-Botschaft der Woche

Grafik: CSU-Kreativ

Grafik: CSU-Kreativ

Auch Kinder und Jugendliche prof­i­tieren von ambu­lanten Behand­lun­gen. In ver­trauter famil­iär­er Umge­bung erholen sie sich schneller. Ambu­lante Behand­lun­gen sind zudem gün­stiger als sta­tionäre und diesen in der Qual­ität min­destens eben­bür­tig. Daher muss die Ambu­lan­tisierung auch und ger­ade bei der Ver­sorgung von Kindern und Jugendlichen gestärkt wer­den! Ein schw­er­er Fehler des Kranken­hausver­sorgungsverbesserungs­ge­set­zes (KHVVG) ist es da, Hybrid-DRGs für Behand­lun­gen von Kindern und Jugendlichen auszuschließen. Seit Jahren steigt die Zahl ambu­lanter OPs, die niederge­lassene Kinder­chirurgin­nen und-chirur­gen in ihren Prax­en durch­führen. Diese Entwick­lung wird durch das KHVVG zurück­ge­wor­fen. Dabei wür­den Hybrid-DRGs eine große Chance für schw­er­punk­t­pä­di­a­trische Prax­en bedeuten, in Zukun­ft auch kom­plexe Leis­tun­gen unab­hängig von ein­er Klinik anzu­bi­eten. CDU/CSU und SPD haben in ihrem Koali­tionsver­trag daher zu Recht vere­in­bart, diesen Fehler des KHVVG zu kor­rigieren. Im Inter­esse aller muss dies nun rasch geschehen!

Herbert Grieser zu Grabe getragen

Foto: Dr. Bärbel Schäfer

Foto: Dr. Bär­bel Schäfer

Auf dem Dachauer Stadt­fried­hof musste die große Dachauer Rotkreuz­fam­i­lie am Don­ner­stag Abschied nehmen von Her­bert Grieser. Bis zu seinem plöt­zlichen Tod hat­te er sich vielfältig ehreamtlich engagiert, ins­beson­dere für die Rotkreuz-Shops. Mit zahllosen Kam­eradin­nen und Kam­er­aden und sein­er Fah­nen­abor­d­nung hat das BRK ihm die let­zte Ehre erwiesen. Zuvor habe ich Her­bert Grieser in mein­er Trauerrede in St. Jakob würdi­gen kön­nen: Ihm haben alle Respekt ent­ge­genge­bracht, durch seine aus­gle­ichende Art war er eine Autorität, ihm hat man ver­traut. Her­bert Grieser wurde aus seinem Rotkreuz-Leben geris­sen, wie ein stark­er Baum, der vom Blitz getrof­fen wurde. Unsere Gesellschaft braucht mehr Men­schen wie ihn, die mehr tun, als sie müssen!

Aus dem Arbeitskreis für Gesundheit, Pflege und Prävention

Sehr geehrte Damen und Herren,

ob Pflege, Präven­tion oder medi­zinis­che Ver­sorgung — die Her­aus­forderun­gen sind groß. Ich bin froh, dass die Bund-Län­der-Kom­mis­sion für eine Pflegere­form ihre Arbeit aufgenom­men hat und bis zum Jahre­sende Vorschläge vor­legen wird. Aber auch hier in Bay­ern gibt es weit­er­hin viel zu tun!

Par­al­lel zur Enquetekom­mis­sion Bürokratieab­bau kön­nen ein Ent­bürokratisierung­spro­jekt in der ambu­lanten Pflege in Bad Reichen­hall und das neue Konzep­tion­spro­jekt für ein Kom­pe­ten­z­cen­ter Pflege im Land­kreis Kro­nach starten. Auch sen­si­ble The­men wie die medi­zinis­che Ver­sorgung von Men­schen mit Behin­derung oder die Verun­sicherung bei den Hebam­men nehmen wir ernst – und suchen gemein­sam mit Betrof­fe­nen nach Lösun­gen. Unser Ziel ist klar: eine Ver­sorgung, die allen Men­schen in Bay­ern gerecht wird.

In diesem Sinne ver­spreche ich, dass wir im Bay­erischen Land­tag nicht nach­lassen wer­den, alles in unser­er Macht Ste­hende zu tun, um die Ver­sorgung der Men­schen weit­er zu verbessern. Ich freue mich auf die weit­er­hin gute Zusam­me­nar­beit im Arbeit­skreis zum Wohle der Men­schen — ver­bun­den mit der Hoff­nung, dass Sie ein paar erhol­same Urlaub­stage ver­brin­gen können.

In diesem Sinne wün­sche ich Ihnen — zusam­men mit meinen Kol­le­gen im Arbeit­skreis für Gesund­heit, Pflege und Präven­tion der CSU-Land­tags­frak­tion, Staatsmin­is­terin a.D. Car­oli­na Traut­ner, Mar­tin Mit­tag, Dr. Andrea Behr, Thorsten Freuden­berg­er, Ste­fan Mey­er, Hel­mut Schnotz und Sascha Schnür­er — eine span­nende Lek­türe unseres Newslet­ters. Seien Sie gut informiert – und bleiben Sie gesund!

1 2 3 4 5