Pressemeldungen / Newsletter
Sehr geehrte Damen und Herren,
die zurückliegende Woche war im Landtag eine so genannte Informationswoche: die Kolleginnen und Kollegen waren auf Informationsfahrten und/oder in ihren jeweiligen Stimmkreisen unterwegs. Für mich selbst waren die vergangenen Tage ziemlich niederbayernlastig: mit der Landesversammlung des Roten Kreuzes in Deggendorf am Samstag letzter Woche, dem Heilbädertag in Bad Griesbach am Montag und einem umfangreichen gesundheits- und pflegepolitischen Besuchsprogramm in der Stadt und im Landkreis Passau am Freitag.
Daneben hat auch die weltpolitische Lage Auswirkungen auf unsere Region: bei KNDS (vormals Krauss-Maffei-Wegmann) in München-Allach wurden am Mittwoch die ersten weiter modernisierten Leopard 2‑Panzer und Panzerhaubitzen 2000 ausgeliefert – in Anwesenheit von Ministerpräsident Dr. Markus Söder, von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius und der norwegischen Verteidigungs-Staatssekretärin. Bei KNDS in Allach arbeiten inzwischen rund 2.000 Menschen. Der Panzerbau – und die Verteidigungsindustrie insgesamt – floriert also. In Zeiten, in denen der US-Präsident dem Opfer von Russlands Aggression Ultimaten stellt, ist es auch bitter nötig, dass Europa seine Verteidigung so gut wie möglich selbst in die Hand nimmt…
Ich wünsche Ihnen nun wieder eine Informative Lektüre und einen gesegneten Sonntag.
Mit besten Grüßen und allen guten Wünschen
Bernhard Seidenath

Foto: Cordula Weber
Am Freitag war bundesweiter Vorlesetag. In den letzten Jahren war ich aus diesem Anlass regelmäßig in der Grund- und Mittelschule Odelzhausen zu Gast. So auch am Donnerstag – und habe den Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse aus dem neuesten Band der „Isar-Detektive“ vorgelesen: “Verfolgungsjagd über der Isar“ heißt der 5. Band der Detektiv-Reihe, die im Maximilianeum spielt.

Foto: Bernhard Seidenath
Landtagspräsidentin Ilse Aigner hatte mir einen Klassensatz dieser Bücher überlassen, den ich mitgebracht hatte und so den Schülerinnen und Schülern im Anschluss ein Buch mitgeben konnte: damit alle selbst zuhause weiterlesen konnten und können! Danke an Rektorin Cordula Weber und ihre Stellvertreterin Elke Fechter fürs Organisieren! Dieser Termin ist immer ein Highlight im Kalender!

Foto: Stefan Meyer
Am Freitag war ich im Landkreis Passau unterwegs und habe Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen besucht: mit meinem Kollegen — und geschätztem Mitglied im Gesundheitsausschuss des Landtags — Stefan Meyer.

Foto: Stefan Meyer
Erste Station war das Wundkompetenz-Zentrum Passau: eine auf die Behandlung chronischer Wunden hochspezialisierte Einrichtung, die es nun seit drei Jahren gibt — und die sehr segensreich wirkt. Beeindruckend, was hier geleistet wird!

Foto: Bernhard Seidenath
Zweite Station war ein Besuch im Krankenhaus Rotthalmünster, das gerade komplett saniert, ja im Grunde neu gebaut wird. Mit dabei war Landrat Raimund Kneidinger. Das Krankenhaus stellt sich für die Zukunft auf — auch mit Sälen für ambulantes Operieren und einem Hubschrauber-Landeplatz, der durch geschicktes Ausnutzen des Geländes als Auf-Dach-Landeplatz gilt, obwohl der Helikopter eigentlich auf dem Boden landet.

Foto: Stefan Meyer
Dritte Station war die Klinik Inntaler Hof in Neuburg am Inn, eine Mutter-Vater-Kind-Reha-Einrichtung. Da war Leben in der Bude! Drei Wochen bleiben die Mutter mit ihrem bzw. der Vater mit seinem Kind.

Foto: Bernhard Seidenath
Reha-Patienten sind die Erwachsenen. Die Klinik ist bis August 2026 ausgebucht. Das Foto zeigt (von rechts) den Passauer Landrat Raimund Kneidinger, die Geschäftsleiterin der Klinik Nadine Espey, Stefan Meyer und mich.

Foto: Bernhard Seidenath
Der Inntaler Hof ist eine von zwölf Einrichtungen, die in der bundesweiten „Arbeitsgemeinschaft Eltern & Kind Kliniken“ zusammengeschlossen sind. Mit Tieren, Spielmöglichkeiten oder einem Schwimmbad. Ein Ort zum Wohlfühlen!

Foto: Stefan Mayer
Vierte Station und Höhepunkt meiner Besuche in Passau war die Wiedergründung des Gesundheits- und Pflegepolitischen Arbeitskreises der CSU (GPA) für die Stadt und den Landkreis Passau. Rund 40 Interessierte waren gekommen, zum neuen Passauer GPA- Kreisvorsitzenden wurde der Hausarzt Dr. Wolfgang Gradel gewählt.

Foto: Stefan Mayer
Als GPA-Landesvorsitzender bin ich auf die aktuelle gesundheits- und pflegepolitische Lage eingegangen. Anwesend — und hocherfreut über die Wiedergründung — war auch die niederbayerische GPA-Bezirksvorsitzende Dr. Ila Schnabel. Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich im neuen GPA-Kreisverband engagieren!

Foto Bernhard Seidenath
Am Donnerstag-Abend wurde im Landtag der „Gesundheits- und Pflegeengel 2025“ der Krankenkasse IKK Classic verliehen. Ausgezeichnet wurden allesamt Projekte, die einen Bezug zur Digitalisierung hatten: den 3. Platz belegten die „Mobilen Retter“ aus der Gesundheitsregion Plus in Straubing um Straubings Bürgermeister Dr. Albert Solleder (Zweiter von links). Mit dem 2. Platz bedachte die Jury „DigiDEM“, das digitale Demenzregister der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, ein Projekt der Versorgungsforschung, das Demenzerkrankte und ihre Angehörigen über lange Zeit begleitet. Den 1. Platz belegte „Retla“ aus München, ein Projekt gegen Einsamkeit. Der stellv. IKK-Vorstandsvorsitzende Kai Swoboda (rechts), CSU-Fraktionschef Klaus Holetschek (Zweiter von rechts) und ich überreichten die Preise. Glückwunsch allen Preisträgern! Die — grandiose! — musikalische Gestaltung durch den Münchner “Chor für Demenzerkrankte, Angehörige und Freunde” ist unter die Haut gegangen… Unter den zahlreichen Gästen war auch die Krankenkassenlegende Werner Köhler – ein überaus gelungener Abend!

Foto: Bernhard Seidenath
Am Donnerstag-Nachmittag gab es im Landtag ein Expertengespräch zur Therapie von Seltenen Erkrankungen durch so genannte „Orphan Drugs“. Für die Entwicklung solch exotischer Arzneimittel fallen hohe Kosten an, die – wegen des nur kleinen Anwenderkreises – zu hohen Therapiekosten im Einzelfall führen. Da in Deutschland immerhin vier Millionen Menschen mit Seltenen Erkrankungen leben, brauchen wir aber solche Arzneimittel-Forschung, um Betroffenen und ihren Familien Hoffnung zu machen.

Foto: Bernhard Seidenath
Das Foto zeigt (links) Benedikt Böhme von der Incyte Biosciences Germany GmbH, sowie (von rechts) Onofrio Mastandrea (ebenfalls von der Incyte Biosciences Germany GmbH), Markus Karmasin, Kyowa Kirin GmbH, Melanie Tattersall, Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH, Klaus Holetschek, Dr. Gabriele Kothny, Ipsen Pharma GmbH, und mich.

Foto: Bernhard Seidenath
Am Mittwoch wurden in München-Allach die ersten neuen Leopard 2‑Panzer der neuen Generation an die Bundeswehr und an das norwegische Militär übergeben. Als Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Wehrpolitik habe ich dabei die CSU-Landtagsfraktion vertreten. Mit den kampfwertgesteigerten Leopard 2 A8 und der Panzerhaubitze 2000 A4 füllt die Bundeswehr die Lücken auf, die die Abgabe militärischen Geräts an die Ukraine in ihren Beständen gerissen haben.

Foto: Bernhard Seidenath
Die High-Tech-Kolosse live zu erleben, löst zwiespältige Gefühle aus: Einerseits ist es bedrückend zu wissen, dass die Vorgängermodelle in der Ukraine im Krieg sind, um sich gegen den russischen Aggressor zu wehren. Andererseits beruhigt die offensichtliche Kampfkraft der Leoparden auch. Denn sie helfen mit, unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung zu verteidigen.

Foto: Karl Zettl
Am vergangenen Montag ist in Bad Griesbach der 79. Bayerische Heilbädertag eröffnet worden. Ich durfte die Festrede halten — und habe die Anstrengungen des Freistaats Bayern sowohl bei der Prävention als auch bei der Rehabilitation, aber auch bei der Integrativen Medizin und beim Abbau von Bürokratie herausgestellt. Bayern ist als Heimatland von Sebastian Kneipp der Naturheilkunde in besonderer Weise verbunden.

Foto: Christian Bredl
Bayern ist Reha-Land Nummer 1 in Deutschland — und das soll, ja muss auch so bleiben! Das Foto zeigt mich mit dem Vorsitzenden des Bayerischen Heilbäderverbands, Landrat Peter Berek.

Foto: Bernhard Seidenath
Die Typisierungsaktion für eine Knochenmarkspende am vergangenen Sonntag in Altomünster war ein voller Erfolg: insgesamt 353 Personen haben sich als potentielle Spender registrieren lassen. Das übertrifft alle Erwartungen — und gibt Vanessa und anderen Betroffenen Hoffnung. Danke deshalb an alle, die sich haben registrieren lassen! Und an alle Organisierenden: die AKB mit Marko Hammer, die BRK Bereitschaft Dachau unter der Leitung von Benedikt Jung, Kolping etc..

Foto: Bernhard Seidenath
Mit dabei waren auch Altbezirkstagspräsident Josef Mederer, Landrat Stefan Löwl, Bürgermeister Michael Reiter, meine Vertreterin im BRK-Kreisvorsitz, Angelika Gumowski, BRK-Vorstandsmitglied Melanie Vieregg sowie Max Frisch und Timo Weiersmüller aus der BRK-Geschäftsstelle. Eine tolle Aktion!

Foto: Bernhard Seidenath
Am Samstag letzter Woche habe ich die BRK-Landesversammlung in Deggendorf besucht, auf der das Präsidium des Bayerischen Roten Kreuzes neu gewählt wurde. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat vor den rund 400 Delegierten ein Grußwort gesprochen. Vor der Deggendorfer Stadthalle hat das Rote Kreuz seine Ausrüstung zur Schau gestellt, darunter ein Unimog als modernes Fahrzeug für den Katastrophenschutz. Aber auch die lange Geschichte des Roten Kreuzes war vertreten: mit einem wunderbaren VW T1 aus Regensburg.

Foto: Bernhard Seidenath
DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt, die in einer Woche nach acht Jahren an der Spitze des Deutschen Roten Kreuzes ihr Amt abgeben wird, hat auf der Landesversammlung stehende Ovationen erhalten. Das Foto zeigt — von rechts — den oberbayerischen BRK-Bezirksvorsitzenden Professor Thomas Sigi, MdL Alex Dorow, MdL Alfred Grob, den wiedergewählten BRK-Vizepräsidenten Andreas Hanna-Krahl, MdL Holger Dremel, die neu gewählte BRK-Vizepräsidentin Mechthilde Wittmann, MdB, und mich in Deggendorf.

Foto: Bernhard Seidenath
Der weihnachtliche Schnäppchenmarkt der Dachauer Tafel ist eröffnet: In der Brunngartenstraße in Dachau gibt es nun nicht nur Gläser, Geschirr oder Spiele, sondern auch eine Vielzahl an Weihnachtsartikeln. Der Schnäppchenmarkt ist für alle Bürgerinnen und Bürger da, nicht nur für Tafel-Kunden. Mit seinem großen ehrenamtlichen Engagement leistet das Schnäppchenmarkt-Team einen wertvollen Beitrag, denn der Schnäppchenmarkt ist gelebte Hilfe für die Tafel. Ein Besuch lohnt sich!
Öffnungszeiten: Bis 17. Dezember jeden Mittwoch von 10 bis 14 Uhr; jeden ersten Samstag im Monat von 10 bis 15 Uhr. In der Weihnachtszeit zudem am Samstag, 29. November. Die Warenannahme findet jeden Dienstag von 10 bis 14 Uhr statt.
Das Foto zeigt (von rechts): Max Frisch aus der BRK-Geschäftsstelle, Rosi Schaller, Christine Fuchs, Brigitte Solleder und mich.

Foto: Johanna Mertl
Sonntag, 23.11. 25 von 10–18 Uhr
CSU-Dachau — Bürgerbüro geöffnet, Infostand am Adventsmarkt
Donnerstag, 27.11.25, Beginn 19 Uhr,
50-Jahre Mittelstands-Union (MU)
Ort: Gasthaus Groß, Bergkichen
Samstag, 29.11.25 ab 14 Uhr
CSU-Schwabhausen — Stand auf dem Christkindlmarkt in Schwabhausen
Mittwoch, 3.12.25, Beginn 19:30 Uhr
Ehrenabend der CSU-Dachau
Ort: Schwarzberghof, Webling
Dienstag, 9.12.25, 18:30 Uhr, Thoma-Haus in Dachau:
Dialogveranstaltung “Kühle Köpfe für eine gesunde Heimat!
Impulsvortag: Prof. Dr. Ahmed Khoja von der TH Deggendorf
bei der anschließenden Diskussion mit dabei: Katrin Staffler, MdB, Bezirksrätin Stephanie Burgmaier und Bernhard Seidenath, MdL

Foto: BRK
Mittwoch, 26.11.25 von 15:30–20.30 Uhr, und
Donnerstag, 27.11.25, von 15:30–20:30 Uhr
BRK-Dachau, Rotkreuzplatz 3–4
Freitag, 5.12.25 von 15–20 Uhr
Altomünster, Turnhalle der Grund- und Mittelschule Faberweg 14
Freitag, 19.12,25 von 15–20 Uhr
Karlsfeld, Bürgerhaus
Allacher Str. 1
Dienstag, 23.12.25 von 16–20 Uhr
Hebertshausen, Grund- und Mittelschule
Am Weinberg 6

Grafik: Annika Trautner
Rita Zöllner, M.Sc. ANP, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der EVHN und Fachkrankenschwester für Intensiv- und Anästhesiepflege am Uniklinikum Erlangen, ist neue Präsidentin der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB). Neue 1. Vizepräsidentin ist Jasmin Bieswanger. Michael Wetterich bleibt als 2. Vizepräsident im Amt. Allen herzlichen Glückwunsch! Als Körperschaft des Öffentlichen Rechts ist die VdPB seit 2017 „Bayerns Stimme für eine starke Profession Pflege“. Ziel der VdPB ist es, den Pflegeberuf attraktiv zu gestalten und Rahmenbedingungen für die Fort- und Weiterbildung zu schaffen. Zu ihren gesetzlichen Aufgaben gehört die Führung des Berufsregisters und die Registrierung der Praxisanleitungen. Die Mitgliedschaft in der VdPB ist freiwillig und kostenlos. Für eine Versorgung nach neuesten Erkenntnissen ist wichtig, Wissenschaft und Praxis zu verbinden. Seien es Ausbildung, Digitalisierung oder Rollenentwicklung: es geht darum, die Pflegeberufe gemeinsam weiterzuentwickeln! Viel Erfolg hierfür!
Liebe Leserinnen und Leser,
eine vollgepackte Woche im Bayerischen Landtag: So haben wir im Plenum zunächst darüber diskutiert, wie wir gemeinsam mit der Jugend in Bayern die Weichen Richtung Zukunft stellen und die Zukunftsgarantie Stück für Stück erfüllen können. Ein ausgeglichener Haushalt gehört hier genauso untrennbar dazu, wie die Forderungen aus unserem Dringlichkeitsantrag, die den kommenden Generationen in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Technologie zugutekommen.
Zudem konnten wir bei unserem Kommunalempfang den Schulterschluss mit allen festigen, die sich in den Städten und Gemeinden engagieren. Unter dem Motto „Starke Kommunen – starkes Bayern“ wurde deutlich, dass wir nur im gemeinsamen Dialog das Beste für die Menschen im Freistaat bereitstellen können.
Emotional wurde es bei der zweiten Verleihung der Alois-Glück-Medaille. Wie schon im vergangenen Jahr haben wir Menschen aus den einzelnen Regierungsbezirken für ihr besonderes, teils jahrzehntelanges, bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet.
Und auch unsere Arbeitskreise und Arbeitsgruppen haben viele Gespräche und Termine absolviert. Zentral dabei in dieser Woche unsere AG Wehrpolitik zum 70. Gründungstag der Bundeswehr.
Lesen Sie in meinem heutigen Newsletter mehr hierüber und auch, was uns diese Woche im Landkreis Dachau und darüber hinaus sonst noch bewegt hat.
Viel Freude beim Lesen!
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Bernhard Seidenath

Foto: CSU-Fraktion
Aktuelle Stunde zur Jugend in Bayern
In der Aktuellen Stunde der Plenardebatte stand in dieser Woche die Bedürfnisse der Jugend und die Frage, wie Politik darauf eingeht in den Fokus gerückt.
Josef Heisl, der jugendpolitische Sprecher der CSU-Fraktion, erläuerte in seinem Redebeitrag: „Wir haben als CSU-Fraktion die Jugend in die Mitte unseres Handelns gestellt. Was zählt also die Jugend? Sie zählt alles! Ohne Jugend, ohne Mut, ohne Leidenschaft gibt es keine Zukunft und keinen Fortschritt. Und deshalb setzen wir uns für die Jugend in Bayern ein. Deshalb haben wir in der Jungen Gruppe die Zukunftsgarantie geschaffen — als Versprechen an die Jugend in unserem Land.” Über 1.000 Menschen in Bayern hätten sich hierbei beteiligt. „Und wir werden unsere Zukunftsgarantie auch Stück für Stück umsetzen. Dabei ist klar: Wir reden nicht nur über die Jugend, wir reden mit ihr. Es geht dabei nicht um kurzfristige Aufmerksamkeit, sondern um dauerhaften Dialog auf Augenhöhe.”
Zum Redebeitrag von Josef Heisl
Zum Redebeitrag von Manuel Knoll
Zum Redebeitrag von Konrad Baur
Zum Redebeitrag von Staatsminister Dr. Florian Herrmann

Foto: CSU-Fraktion
Dringlichkeitsantrag für weniger Bürokratie in Wissenschaft, Forschung und Technologie
Weniger Bürokratie und mehr Gestaltungsfreiräume – das hat die CSU-Fraktion diese Woche per Dringlichkeitsantrag für Wissenschaft, Forschung und Technologie gefordert. Ziel ist, für Forscherinnen und Forscher international konkurrenzfähige Rahmenbedingungen zu schaffen. Neben Strukturreformen auf Landesebene richtet der Antrag den Blick auch auf bundesweiten Reformbedarf.
Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Prof. Dr. Winfried Bausback erklärte: „Es geht um die Grundaufgabe, dafür zu sorgen, dass junge Menschen die gleichen Entfaltungsmöglichkeiten haben, wie die Generationen zuvor. Deshalb müssen wir die Innovationskraft, die Stärke unserer Hochschulen und Forschungseinrichtungen erhalten. Das sind die Räume, die wir den kommenden Generationen die Möglichkeiten geben, ihre Talente zu entfalten.” Die Situation im Land sei nicht einfach, so Bausback weiter. Deutschland sei darauf angewiesen, international konkurrenzfähig zu sein. „Doch der Einzige Rohstoff, der uns bliebt, ist die Innovationskraft unserer Forscherinnen und Forscher!”
Zum Redebeitrag von Prof. Dr. Winfried Bausback

Foto: Bernhard Seidenath
Am Donnerstag hat der Plenartag im Bayerischen Landtag mit einem Austausch mit Brigadegeneral Thomas Hambach begonnen, dem Kommandeur des Landeskommandos Bayern. Eingeladen hatte der Arbeitskreis Wehrpolitik der CSU-Landtagsfraktion, dem ich als Vorstandsmitglied angehöre.

Foto: Dr. Gerhard Hopp
Besprochen haben wir vor allem die geplanten neuen Regelungen zu Musterung und Losverfahren, zur aktuellen Einsatzbereitschaft der Bundeswehr und zum künftigen Aufwuchs durch Reservisten. Aufhänger war der 70. Geburtstag der Bundeswehr am Vortag. Heute gilt wieder der Fundamentalsatz aus der Zeit der Gründung der Bundeswehr: “Wir müssen kämpfen können, damit wir nicht kämpfen müssen!”

Foto: Maximilian Reifig, Werter GmbH
Am Donnerstag hat sich die Initiative „Gesund durch den Winter“, für die ich gerne die Schirmherrschaft übernommen habe, zu einer Arbeitskreis-Sitzung im Bayerischen Landtag getroffen. Die Initiative fokussiert sich auf die Gesundheitsprävention der Menschen im Arbeitsalltag und kann damit auch den Zielen des neuen „Masterplans Prävention Bayern“ zuarbeiten. Beeindruckend ist vor allem das breit aufgestellte Bündnis aus Wirtschaft, Politik und Gesundheitswesen.

Foto: Maximilian Reifig, Werter GmbH
In der Prävention wird gerade umgedacht und eine neue Ära eingeleitet. Initiativen, die Projekte in die Praxis umsetzen, sind dabei eine enorm wichtige, nicht wegzudenkende Hilfe.
Um Gesundheitsprävention im Arbeitsleben wirklich so nah an die Menschen zu bringen, dass sie sich bewusst dafür entscheiden, müssen alle so intensiv wie möglich sensibilisiert werden. Hier bietet die Initiative sehr gute Ansätze!

Foto: Bernhard Seidenath
Am Freitag letzter Woche haben sich die gesundheits- und pflegepolitischen Sprecher der Unionsfraktionen aller Bundesländer in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung getroffen. Ich war mit dem Zug angereist – und habe so gleich einen hautnahen Eindruck der mehr als imposanten Bahnhofs-Baustelle bekommen… Die Herausforderungen in Sachen Gesundheit und Pflege sind in allen Bundesländern gleich, doch unterscheiden sich die Schwerpunkte in aller Regel. Es geht um den Austausch und den Blick über den eigenen Tellerrand.

Foto: CDU-Fraktion Baden-Württemberg
Am Vormittag stand die Digitalisierung im Mittelpunkt – ein Feld, auf dem viel Musik drin ist. Die Landesregierung Baden-Württemberg hat uns über ihre Aktivitäten unterrichtet. Im Innenministerium haben wir uns näher mit dem Zusammenspiel aus Zivilschutz und Gesundheitsversorgung befasst. Insgesamt war die Resilienz unseres Gesundheitswesens zentrales Thema der Tagung – und auch der gemeinsam beschlossenen Resolution.
Hier lesen Sie die Pressemitteilung!
Die CSU-Fraktion unterstützt das Ergebnis der Haushaltsklausur als
mutigen, verantwortungsvollen Schritt.
Fraktionsvorsitzender Klaus Holetschek machte deutlich: „Die Leitlinie des Haushalts ist klar: Wir konsolidieren, reformieren wo nötig und investieren kraftvoll in die Zukunft des Landes, auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Die außergewöhnlich hohe Investitionsquote bleibt ein Markenzeichen Bayerns und der Verzicht auf Schulden ist ein gutes Signal an kommende Generationen. Wir leben nicht über unsere Verhältnisse, sondern schaffen solide Grundlagen für das, was morgen zählt. Die Umschichtung des Familiengeldes in die Förderung von Betreuungsangeboten ist ein mutiger, aber richtiger Schritt. Denn er bedeutet Sicherheit für Familien, Träger und Kommunen.”
Weitere Stimmen zum Doppelhaushalt 26/27 hier.
Hier finden Sie weitere Eckpunkte und Details zur Haushaltsklausur

Foto: CSU-Fraktion
Seit sieben Jahrzehnten steht die Bundeswehr für Schutz, Verantwortung und Einsatzbereitschaft – in Deutschland und weltweit. Ihr Jubiläum würdigte die Truppe mit einer beeindruckenden Ausstellung vor den Riem Arcaden in München.
Der wehrpolitische Sprecher der CSU-Fraktion, Wolfgang Fackler, war vor Ort, um sich zu informieren und mit Soldatinnen und Soldaten ins Gespräch zu kommen. Ein besonderes Highlight: das Treffen mit Brigadegeneral Thomas Hambach, der eindrucksvoll zeigte, wie vielfältig und anspruchsvoll die Aufgaben der Bundeswehr heute sind.

