Neues aus dem Arbeitskreis Gesundheit, Pflege und Prävention

Sehr geehrte Damen und Herren,

die heißen Tem­per­a­turen von Ende Juni sind auch gesund­heitlich und gesund­heit­spoli­tisch eine Her­aus­forderung. Es ist wichtig und im Sinne der Pati­entin­nen und Patien­ten, dass sich die Kranken­häuser auf Hitzeereignisse vor­bere­it­en und einen konkreten Plan mit Hitzeschutz­maß­nah­men für den indi­vidu­ellen Stan­dort entwick­eln. Maß­nah­men für den Hitzeschutz umfassen dabei sowohl den organ­isatorischen Kranken­haus­be­trieb als auch die bauliche Infra­struk­tur. Viele Kranken­häuser befind­en sich hier bere­its auf einem guten Weg, um Patien­ten und Mitar­beit­er vor Hitze bess­er zu schützen.

Im Rah­men des Pro­jek­ts „Kli­maan­pas­sung in der Pflege“ (KlapP) hat das Lan­desamt für Gesund­heit und Lebens­mit­tel­sicher­heit (LGL) Infor­ma­tion­s­ma­te­ri­alien zum Umgang mit Hitzeereignis­sen für Pflege­fachkräfte als auch für die Betrof­fe­nen selb­st erstellt. Des Weit­eren erfol­gte die Durch­führung von kosten­freien Schu­lungs­maß­nah­men für pfle­gende Ange­hörige und beru­fliche Pfle­gende zum The­ma „Pflege bei Hitze“. Die dazuge­höri­gen Unter­la­gen sind auf der Home­page des LGL abrufbar.

Apro­pos Pflege: Um die Finanzierung grundle­gend zu sta­bil­isieren, hat jet­zt eine Arbeits­gruppe von Bund und Län­dern ihre Arbeit aufgenom­men, um Vorschläge für eine Reform entwick­eln. Ergeb­nisse sollen noch in diesem Jahr vor­liegen, was auch aus unser­er Sicht unheim­lich wichtig ist. Wir wer­den die Arbeit inten­siv ver­fol­gen – wir brauchen schnell­st­möglich umfassende Reformen!

In diesem Sinne wün­sche ich Ihnen — zusam­men mit Staatsmin­is­terin a.D. Car­oli­na Traut­ner, Mar­tin Mit­tag, Dr. Andrea Behr, Thorsten Freuden­berg­er, Ste­fan Mey­er, Hel­mut Schnotz und Sascha Schnür­er — eine span­nende Lek­türe und verbleibe mit fre­undlichen Grüßen,