GPA-Botschaft der Woche

Grafik : Annika Trautner
Unser Gesundheitssystem muss resilient sein, auch mit Blick auf Katastrophen‑, Krisen- oder gar Kriegszeiten. Wir können nicht erst mit Nachdenken beginnen, wenn einer dieser Fälle eintritt. Politik muss vorausschauend handeln und sich auch auf Szenarien einstellen, die zwar unwahrscheinlich, aber doch möglich sind. Es ist eine Gratwanderung: Gewappnet zu sein, ohne die Menschen zu verunsichern oder den Szenarien Vorschub zu leisten. Es geht um kühlen Kopf und nicht um Panikmache, es geht um Vorsorge und Health Security. So, wie wir auch Gebäude nicht bauen, damit sie abbrennen, aber doch –genau deshalb!- viel in Brandschutz investieren. Eine Erkenntnis des Münchner GPA-Kongresses vom 19.7.25 war, dass wir, um gut vorbereitet zu sein, die Szenarien auch üben müssen. Denn ob Räder gut ineinandergreifen, stellt man erst fest, wenn man an ihnen tatsächlich dreht. In solche Übungen müssen auch zivile Kliniken einbezogen werden. Als gesamtgesellschaftliche Aufgabe muss der Bund die dabei anfallenden Kosten tragen.