GPA Botschaft der Woche

Grafik: Annika Trautner

Grafik: Anni­ka Trautner

In unserem Land herrscht Man­gel an Ärztin­nen und Ärzten.
Dies gilt für Hausärzte, also für Fachärzte für All­ge­mein­medi­zin, aber auch für sämtliche weit­eren Fachärztin­nen und ‑ärzte. Ein Grund hier­für liegt in der Deck­elung der Weit­er­bil­dung in der ambu­lanten grund­ver­sor­gen­den fachärztlichen Ver­sorgung: Nach §75 a Abs.9 i.V.m. Abs.1 SGB V dür­fen die Kassenärztlichen Vere­ini­gun­gen und die Krankenkassen die fachärztliche Weit­er­bil­dung in den Prax­en zuge­lassen­er Ärzte und zuge­lassen­er MVZ nur in bis zu 2.000 Weit­er­bil­dungsstellen fördern. Diese Begren­zung begün­stigt den Man­gel an Fachärzten. Während bei den Fachärzten für All­ge­mein­medi­zin min­destens 7.500 Weit­er­bil­dungsstellen gefördert wer­den müssen, sind es bei der grund­ver­sor­gen­den fachärztlichen Ver­sorgung max­i­mal 2.000 Weit­er­bil­dungsstellen für ganz Deutsch­land. Diese Ober­gren­ze muss deut­lich ange­hoben wer­den, am besten um die Hälfte auf 3.000 Weit­er­bil­dungsstellen; zudem möglichst nicht auf „bis zu“, son­dern, wie bei den Hausärzten, auf „min­destens“ 3.000!