Auftaktveranstaltung in Bad Reichenhall

Foto: Bernhard Seidenath
Gemeinsam sollen im Landkreis Berchtesgadener Land nun neue Wege erprobt werden. Die Region war gezielt ausgewählt worden, da dort durch das „Netzwerk Soziale Dienste“ bereits eine enge Zusammenarbeit zwischen Pflegediensten, Ehrenamt und Landkreis besteht. Zu den konkreten Zielen des Projektes zählen die Vereinfachung von Verordnungen in der ambulanten Pflege, einheitliche Lösungen für Fahrdienste und Parkausweise oder die Erprobung digitaler Lösungen, wie beispielsweise digitale Patientenakten. Ziel ist es, die administrative Belastung deutlich zu senken, Pflegekräfte zu entlasten und mehr Zeit für die direkte Versorgung zu schaffen.

Foto: Bernhard Seidenath
Die Erkenntnisse aus dem auf zwei Jahre angelegten Pilotprojekt sollen so rasch wie möglich auf ganz Bayern ausgerollt werden. Dies würde eine deutliche Entlastung für die ambulante Pflege im gesamten Freistaat bedeuten.
Das Foto zeigt unter anderem Kai A. Kasri, Vorsitzender des Bundesverbands privater Anbieter (bpa), BGL-Bezirksrat Georg Wetzelsperger, Bernhard Seidenath, Stefanie Renner, DBfK, und Joachim Görtz, bpa-Hauptgeschäftsführer.