Pressemel­dun­gen / Newsletter

Tiefe Trauer um Rein­hold Bock­let, Hel­mut Fink und Gerd Wal­ter 24.8.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

drei schwere Schick­salss­chläge haben uns als CSU in diesen Tagen ereilt. Ich habe mich zum Tod von Rein­hold Bock­let, Hel­mut Fink und Ger­hard F. Wal­ter wie fol­gt geäußert. Wenn Sie etwas hier­von ver­wen­den wollen, kön­nen Sie dies gerne tun.

Wir wer­den Dich nie vergessen, lieber Rein­hold Bock­let! Du hast Bay­ern in Europa groß gemacht — das Insti­tut Pas­teur als Bay­erische Lan­desvertre­tung in Brüs­sel war Dein Husaren­stück und wird immer mit Deinem Namen ver­bun­den bleiben. Ganz per­sön­lich danke ich Dir für die gute Nach­barschaft in den zehn Jahren zwis­chen 2008 und 2018, als wir bei­de Land­tagsab­ge­ord­nete für Dachau und Fürsten­feld­bruck waren. Ruhe in Frieden! Das Foto war anlässlich der Feier Deines 80. Geburt­stags ent­standen, mit Deinem Nach­fol­ger Ben­jamin Miskow­itsch, Emanuel Staffler, CSU-Gen­er­alsekretär Mar­tin Huber und Land­tagspräsi­dentin Ilse Aigner.

Eine zweite trau­rige Nachricht hat uns heute im CSU-Kreisver­band Dachau erschüt­tert: Hel­mut Fink, Ehren­ringträger der Gemeinde Karls­feld, hat uns im Alter von 83 Jahren ver­lassen. Bis zulet­zt hat er es sich nicht nehmen lassen, die CSU-Ver­anstal­­tun­­gen zu besuchen. Das Foto zeigt, wie CSU-Ortsvor­sitzen­der Wolf­gang Win­kler und ich ihn im Jahr 2022 für seine 50-jährige Mit­glied­schaft in der CSU ehren. Danke für Dein großar­tiges Engage­ment für Deine Mit­bürg­erin­nen und Mit­bürg­er, lieber Hel­mut! Wir wer­den uns stets in großer Dankbarkeit an Dich erinnern.

Und dies alles am Tag, nach­dem wir Ger­hard F. Wal­ter in Altomün­ster zu Grabe tra­gen mussten, ein Urgestein der Altomün­ster­er CSU, ein homo politi­cus wie aus dem Bilder­buch, der stets für seine Mit­men­schen da war – im Gemein­der­at, aber auch später als Schuld­ner­ber­ater im Dien­ste der Car­i­tas. Kaum ein­er hat sich so akribisch auf Sitzun­gen vor­bere­it­et wie Du. Du hast für Deine Anliegen gekämpft wie ein Löwe. Deine Lei­den­schaft für die Poli­tik hat auch im Senioren­wohnen Altomün­ster nie nachge­lassen, wie Chris­t­ian Schweiger, Mar­i­anne Ker­le, Mar­ti­na Englmann und ich bei unseren Besuchen bei Dir jew­eils fest­stellen kon­nten. Danke für alles! Du wirst uns fehlen, lieber Gerd!

Gle­ich­er Schutz wie beim Rauchen von Tabak: CSU-Frak­tion fordert, E‑Zigaretten, E‑Shishas und Tabak­er­hitzer ins Gesund­heitss­chutzge­setz aufzunehmen 21.8.2025

Die CSU-Land­­tags­frak­­tion will die Benutzung von E‑Zigaretten, E‑Shishas und Tabak­er­hitzern im Bay­erischen Gesund­heitss­chutzge­setz (GSG) dem Tabakrauchen gle­ich­stellen. Damit soll der Schutz vor gesund­heitlichen Risiken – ins­beson­dere für Kinder und Jugendliche – kon­se­quent aus­geweit­et wer­den. Seit 2008 ver­bi­etet das GSG in Bay­ern das Rauchen von Tabak in öffentlichen Gebäu­den, Bil­dung­sein­rich­tun­gen, Gesund­heit­sein­rich­tun­gen, Kul­­tur- und Freizeit­ein­rich­tun­gen, Sport­stät­ten, Gast­stät­ten, an Flughäfen sowie auf dem gesamten Gelände von Ein­rich­tun­gen für Kinder und Jugendliche. Für E‑Zigaretten, E‑Shishas und Tabak­er­hitzer gilt dieses Ver­bot bis­lang nicht – im Gegen­satz zum Ver­dampfen von Cannabis­pro­duk­ten, das bere­its dem Tabakrauchen gle­ichgestellt ist.

Dazu der CSU-Frak­­tionsvor­sitzende Klaus Holetschek:Gesund­heitss­chutz darf keine Lück­en haben. E‑Zigaretten und Tabak­er­hitzer sind kein harm­los­es Lifestyle-Pro­­dukt, son­dern kön­nen Ein­stieg in die Nikotin­ab­hängigkeit sein und gesund­heitss­chädliche Sub­stanzen freiset­zen – auch für Dritte. Deshalb wollen wir, dass sie kün­ftig unter diesel­ben Regeln fall­en wie herkömm­liche Zigaret­ten. Wir wollen vor allem ein Sig­nal in Rich­tung Gesund­heitss­chutz für Kinder und Jugendliche senden. Denn: Die Gesund­heit unser­er Kinder ste­ht an erster Stelle. Wo wir Gefahren sehen, han­deln wir – entschlossen, ver­hält­nis­mäßig und mit Blick auf den Schutz der Schwäch­sten in unser­er Gesellschaft.“

Bern­hard Sei­de­nath, gesund­heit­spoli­tis­ch­er Sprech­er der CSU-Frak­­tion, unter­stre­icht: „Aerosole aus E‑Zigaretten enthal­ten gesund­heitss­chädliche, entzün­dungs­fördernde und teils kreb­ser­re­gende Stoffe. Sie gefährden nicht nur die Kon­sumenten, son­dern poten­ziell auch Men­schen in ihrer Umge­bung. Unser Ziel ist es, vor allem Kinder und Jugendliche bess­er zu schützen – denn Vapes sind oft der Ein­stieg ins Rauchen und damit in die Nikotin­ab­hängigkeit. Unser Ziel ist ja die Präven­tion, also Erkrankun­gen, auch Suchterkrankun­gen, gar nicht erst entste­hen zu lassen.“

Sei­de­naths Newslet­ter – Volks­fest-Aus­gabe 21.8.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit meinem heuti­gen Newslet­ter blicke ich auf die let­zte Woche zurück, die im Land­kreis Dachau ganz im Zeichen des Dachauer Volks­fests ges­tanden ist. Es war ein unbeschw­ertes, fröh­lich­es Fest. Im Frieden. Von let­zterem kön­nen die Men­schen 1.100 Kilo­me­ter weit­er im Osten, in der Ukraine, nur träu­men. Sie müssen täglich mit Angrif­f­en aus Rus­s­land rech­nen, und das seit dreiein­halb Jahren. Dass der US-Präsi­­dent dem Aggres­sor und Kriegstreiber Rus­s­land in der let­zten Woche in Alas­ka einen Roten Tep­pich aus­gerollt hat, ist für mich unerträglich und ein Schlag ins Gesicht für alle, die bish­er noch einen Pfif­fer­ling auf Ver­lässlichkeit und Völk­er­recht gegeben haben.

In der Innen­poli­tik ist die Pflege ein The­ma, das uns aktuell und auch in Zukun­ft sehr beschäftigt. Zu diesem The­ma möchte ich Sie auf die aktuelle Aus­gabe der „Starken Aus­sagen der Hanns-Sei­del-Stiftung“ zu „Die Zukun­ft der Pflege: Her­aus­forderun­gen und Chan­cen“ hin­weisen. Sie find­en diese online unter:
https://www.hss.de/publikationen/die-zukunft-der-pflege-pub2579/
sowie
https://www.hss.de/download/publications/SA_NEU_2025‑2.PDF

Ich wün­sche Ihnen nun wieder eine infor­ma­tive Lek­türe und grüße Sie – mit allen guten Wün­schen — herzlich

Ihr
Bern­hard Seidenath

Volks­fest-Auf­takt am Sam­stag let­zter Woche 21.8.2025
Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Das Dachauer Volks­fest — die fün­fte Jahreszeit in Dachau — hat am Sam­stag let­zter Woche begonnen: mit einem großen Festzug von der Alt­stadt zum Volks­fest­platz — ich war unter anderem mit der Kla­gen­furter Stadträtin San­dra Wasser­mann in der Kutsche gesessen, rechts der Dachauer Stad­trat Tobias Stephan .….

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

… und mit dem Anzapfen durch Dachaus Ober­bürg­er­meis­ter. Es war wieder ein far­ben­fro­hes Spek­takel, hier mit (links) Lan­drat Ste­fan Löwl und (von rechts) Stad­trat Gün­ter Dietz, Bezirk­srätin Stephi Burgmaier und mir vor der Kulisse des bestens gefüll­ten Großen Festzelts.

Besuch in der Wies­nwache des Roten Kreuzes 21.8.2025
Foto: Helmut Zech

Foto: Hel­mut Zech

Mit dem Beginn des Dachauer Volks­festes hat am Sam­stag let­zter Woche auch eine neue Ära für die Volk­s­fest-San­itätswache begonnen: sie ist nun am neuen Ort situ­iert — in der ehe­ma­li­gen Lud­wig-Thoma-Schule — und ste­ht mit dem Dachauer Bere­itschaft­sleit­er Ben­ny Sanchez unter neuer Leitung. Unsere Gedanken waren und sind beim lei­der viel zu früh ver­stor­be­nen Dieter Eber­mann, der die Wiesn-Wache in den let­zten Jahrzehn­ten geleit­et hat­te. Es war die erste Wiesn-Wache ohne ihn…

Foto: Helmut Zech

Foto: Hel­mut Zech

Eine Tra­di­tion aber bleibt: dass ich am Eröff­nungstag des Volks­fests – eine Stunde nach dem Anzapfen – Man­dat­sträger zu einem Besuch der San­itätswache ein­lade. So war es auch heuer – und enorm viele sind dieser Ein­ladung gefolgt.
Es ist großar­tig, was hier in der Wache geleis­tet wird! Unser aller Dank gilt den Ehre­namtlichen des BRK. Dank ihrer Zuver­läs­sigkeit und hohen fach­lichen Kom­pe­tenz sind wir im Not­fall bestens ver­sorgt und kön­nen auf dem Volks­fest unbeschw­ert feiern.

Volks­fest-Fußball-Turnier der Blaulicht-Organ­i­sa­tio­nen 21.8.2025
Foto: Martin Noss

Foto: Mar­tin Noss

Den Auf­takt zum Dachauer Volks­fest haben am Sam­stag let­zter Woche wieder die Blaulich­tor­gan­i­sa­tio­nen Rotes Kreuz, THW und Feuer­wehr Dachau gebildet: mit ihrem Volk­s­fest-Fußball-Turnier. Das Team des BRK war hochmo­tiviert — und ging mit Unter­stützung durch Kreis­geschäfts­führer Den­nis Behrendt (rechts), Kreis­bere­itschaft­sleit­er Rein­hard Weber, seinen Vertreter Matthias Malchar­czik (bei­de links) und mir in die Spiele. Wie tra­di­tionell hat Fam­i­lie Ziegen­heim als super aus­ges­tat­tete Edel-Fans am Spielfel­drand Stim­mung für’s BRK gemacht — Danke dafür! Glück­wun­sch an die Dachauer Feuer­wehr zum Turnier­sieg! Und allen drei Teams zu den gezeigten tollen sportlichen Leistungen!

10 Jahre Land­kreis­part­ner­schaft Dachau und Oswiejcim 21.8.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am zweit­en August-Woch­e­nende haben die Land­kreise Dachau und Oswiejcim (Polen) das zehn­jährige Beste­hen ihrer Part­ner­schaft gefeiert: am Sam­stag-Abend mit einem Fes­takt im Schwarzberghof in Webling. Neben den bei­den Lan­dräten — hier am Red­ner­pult Ste­fan Löwl -…

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

… war auch der stel­lvertre­tende pol­nis­che Botschafter in Deutsch­land mit dabei. Jakob Jan Wawrzy­ni­ak hat dabei zweis­prachig in Pol­nisch und Deutsch unter die Haut gehend von sein­er eige­nen Fam­i­liengeschichte berichtet: sein Groß­vater Kaz­imierz hat im KZ Dachau gelit­ten und über­lebt — seine jüdis­che Uro­ma wurde in Auschwitz ermordet. Es ist deshalb sehr gut, dass bei­de Land­kreise ihre Fre­und­schaft pfle­gen. Dies ver­stärkt gren­züber­schre­i­t­end den Imper­a­tiv “Nie wieder!”

Kranznieder­legung in der KZ-Gedenkstätte 21.8.2025
Foto: Stefan Löwl

Foto: Ste­fan Löwl

Am Son­ntag haben Vertreter der bei­den Land­kreise Dachau und Oswiejcim — an der Spitze die bei­den Lan­dräte Ste­fan Löwl und Andrzej Skrzyp­in­s­ki — einen Kranz am Inter­na­tionalen Mah­n­mal in der KZ-Gedenkstätte niedergelegt und dabei der unzäh­li­gen Opfer der NS-Schreck­­en­sh­er­rrschaft gedacht.

Foto: Stefan Löwl

Foto: Ste­fan Löwl

In ein­er kleinen Ansprache habe ich aus Sicht des Freis­taates Bay­ern darauf hingewiesen, dass jede Schü­lerin und jed­er Schüler während sein­er Schulzeit ein­mal eine KZ-Gedenkstätte besucht haben soll und dass wir die Gedenk-Ausstel­lung in Dachau bis 2033, dem 100sten Jahrestag der Eröff­nung des KZ Dachau, mod­ernisiert haben wollen. Zudem habe ich an das Wort von Max Mannheimer erin­nert: “Ihr seid nicht ver­ant­wortlich für das, was geschehen ist. Wohl aber dafür, dass es nicht wieder geschieht!” Auch deshalb ist die Land­kreis­part­ner­schaft zwis­chen Dachau und Oswiejcim so wichtig!

Würstl für den Senioren­nach­mit­tag 21.8.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In Akko­r­dar­beit hat die SEG Betreu­ung des Roten Kreuzes am Mon­tag let­zter Woche für die Senior­in­nen und Senioren der Stadt Dachau vier Würste, zwei Sem­meln und ein Tütchen Senf in einem Lunch­paket ver­packt, die zusam­men mit einem Liter Bier an alle aus­gegeben wur­den, die nicht selb­st zum Senioren­nach­mit­tag ins Große Festzelt gehen kon­nten oder woll­ten. Selb­st habe ich am frühen Mor­gen eben­falls knappe zwei Stun­den beim Ver­pack­en geholfen. Bei 10.000 ein­ge­lade­nen Berechtigten und erfahrungs­gemäß 7.500 In-Anspruch-Nehmenden macht das 30.000 Würs­tel und 15.000 Sem­meln (von Chris­t­ian Hart­mann und Nicole Schön/Bäckerei Denk), die umgeschla­gen wur­den. Grund genug für OB Flo­ri­an Hart­mann, BRK-Kreis­geschäft­s­führer Den­nis Behrendt und mich, dem so fleißi­gen Team am Nach­mit­tag her­zlich Danke zu sagen!

Senioren­nach­mit­tag auf dem Volks­fest 21.8.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

So hat es am Mon­tag beim Senioren­nach­mit­tag dann im Großen Festzelt aus­ge­se­hen, hier mit Lan­drat Ste­fan Löwl (rechts), Dr. Edgar Forster und Den­nis Behrendt (von links). Der Dachauer Ober­bürg­er­meis­ter grat­uliert dabei tra­di­tion­s­gemäß den Geburt­stagskindern des Tages sowie den ältesten Besucherin­nen und Besuch­ern im Zelt.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Her­aus­ger­agt hat dabei heuer der 102-jährige Johann Lang (unten links im Bild, hin­term Blu­men­strauß), der am Fol­ge­tag seinen 103. Geburt­stag feiern konnte.

Johann Lang feiert 103. Geburt­stag 21.8.2025
Foto: Stefan Löwl

Foto: Ste­fan Löwl

Seinen 103. Geburt­stag hat am let­zten Dien­stag Johann Lang in Dachau gefeiert. Her­zliche Glück- und Segenswün­sche haben ihm Lan­drat Ste­fan Löwl (rechts), Dachaus Ober­bürg­er­meis­ter Flo­ri­an Hart­mann und ich über­bracht. Johann Lang wohnt weit­er im 1. Stock, ohne Aufzug. Beein­druck­end! Auf Ihr Wohl, lieber Herr Lang!

Behör­den­tag auf dem Volks­fest 21.8.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Dachauer Volks­fest war am Dien­stag-Nach­mit­­tag/Abend unter anderem der tra­di­tionelle Bürg­er­meis­ter- und Behör­den­tr­e­ff. Bis die “Par­­ty-Band” loslegte, kon­nte man sich auch gut unter­hal­ten, hier mit (von rechts) Sulze­moos’ Bürg­er­meis­ter Johannes Knei­dl, Schu­lamts­di­rek­tor Albert Siko­ra, Röhrmoos’ Bürg­er­meis­ter Dieter Kugler, sein­er poten­tiellen Nach­fol­gerin Johan­na Bau­mann und mir. Es war ein unbeschw­ert­er Abend!

Unternehmer­stammtisch sowie CSU‑, FU- und JU-Stammtisch 21.8.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Dachauer Volks­fest, fün­fter Tag: mit Stammtis­chen der Unternehmerin­nen und Unternehmern aus Dachau, hier mit — von rechts — CSU-OB Kan­di­dat Chris­t­ian Hart­mann und Mar­ket­ing-Meis­ter und Kom­­mu­nika­­tions-König Ralf Weimer,

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

sowie mit den Stammtis­chen von CSU, FU, JU und Junger Liste für den Kreistag, von rechts — Dr. Tobias Glas (Junge Liste), Stef­fi Heit­meier-Böswirth sowie Stadt- und Kreis­rat Peter Strauch. Es war wieder ein sehr schön­er Abend mit guten Gesprächen!

Sparkassen­tr­e­ff und BRK-Leitungskräfte 21.8.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Dachauer Volks­fest, sech­ster Tag: am Don­ner­stag waren ins voll beset­zte Große Festzelt (hier in die Box von Dachaus franzö­sis­ch­er Part­nerge­meinde Léog­nan) sowohl mit der Sparkasse Dachau Ver­bun­dene — hier von links Steuer­ber­ater Man­fred Berndt, Han­na Kre­it­meir, stel­lvertre­tender Lan­drat Hel­mut Zech, Inder­s­dorfs Alt­bürg­er­meis­ter Josef Kre­it­meir und ich .…

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

… als auch die haup­tamtlichen Leitungskräfte des Roten Kreuzes Dachau gekom­men, hier mit dem ober­bay­erischen BRK-Bezirk­s­geschäft­s­führer Dr. Mar­tin Rieger. Es waren wieder bere­ich­ernde Begegnungen!

Tafern­brass“ im Nieder­dor­fer Bier­garten 21.8.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Bei her­rlichem Wet­ter gab’s am Son­ntag let­zter Woche wieder “Tafern­brass” im Nieder­dor­fer Bier­garten. Die Musik war von hoher Qual­ität, unter­halt­sam und nicht zu laut, so dass man noch miteinan­der sprechen kon­nte. Ein schönes Fest mit — zu Recht! — hohem Besucher-Zuspruch!

Mark­t­fest in Odelzhausen wieder mit CSU-Stand 21.8.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Mark­t­fest in Odelzhausen: wie jedes Jahr war auch heuer an Mar­iä Him­melfahrt der CSU-Ortsver­band Odelzhausen mit einem eige­nen Stand vertreten und ansprech­bar für die Bürg­erin­nen und Bürg­er. Das Inter­esse war groß — hier eine Momen­tauf­nahme aus der Mit­tagszeit mit — von links — Zweit­em Bürg­er­meis­ter Hans Heit­mair, mir, Isabel­la Stock, Michaela Ober­mair und Gemein­der­at Robert Arzberger.

Blaulicht-Stammtisch auf dem Dachauer Volks­fest 21.8.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Weit­er ging’s zum “Blaulicht-Stammtisch” im Großen Festzelt auf dem Dachauer Volks­fest. Kreis­bran­drat Georg Reis­chl hat­te ein­ge­laden; am frühen Nach­mit­tag kon­nte man sich auch von der Laut­stärke her gut unter­hal­ten. Auf dem Foto (von rechts) neben mir Kreis­brand­meis­ter Georg Roth mit Frau, Kreis­brandin­spek­tor Thomas Burgmair und der Kom­man­dant der Feuer­wehr Peter­shausen, Kreis­brand­meis­ter Ste­fan Schneider.

Die Radren­nen-Leg­ende lebt: das Dachauer Bergkri­teri­um 21.8.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Alljährlich am 15. August find­et in der Dachauer Alt­stadt das Bergkri­teri­um statt, eines der berühmtesten Radren­nen Deutsch­lands. So auch heuer, bei brü­ten­der Hitze. Lan­drat Ste­fan Löwl hat­te den Startschuss für das Ren­nen der U 15- und der U 17-Fahrerin­­nen und Fahrer gegeben, gemein­sam haben wir im Anschluss die Siegerehrung vorgenommen.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Die Siegerin und der Sieger waren gle­ichzeit­ig Bay­erische Meis­ter in ihrer Alter­sklasse. Für den Rennsieg gab es deshalb sowohl eine Schärpe und eine gold­ene Medaille als auch das beson­dere Trikot der Bay­erischen Meisterin/des Bay­erischen Meis­ters mit dem weiß-blauen Wap­pen. Her­zlichen Glückwunsch!!

Ein unbeschw­ert­er Volks­fest­tag für Kinder 21.8.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Neun Betreuerin­nen und Betreuer des Roten Kreuzes haben am Fre­itag mehr als 20 Kinder aus einkom­menss­chwachen Fam­i­lien auf das Dachauer Volks­fest begleit­et und ihnen einen unbeschw­erten Volks­fest­tag beschert.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In “Schweigers Schmanker­lzelt” gab’s Würste und Pommes zur Stärkung. Danke an alle, die durch Zeit- oder Geld­spenden diese Aktion auch dieses Jahr wieder ermöglicht haben!

Mitar­beit im Glück­shafen 21.8.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Den acht­en Tag des Dachauer Volks­festes – den Sam­stag — habe ich vor allem im Glück­shafen ver­bracht, den das Rote Kreuz betreut. In der “Früh­schicht” — von 12.00 bis 17.30 Uhr — habe ich Gewinne aus­gegeben. Auf dem Foto das gesamte Team dieser Schicht, mit Verkäufern, Gewinne Aus­geben­den, im Lager Schaffenden/Preise Nach­fül­len­den und im Back­of­fice Wirk­enden. Danke an alle Helferin­nen und Helfer, die alle ehre­namtlich dabei waren und sind.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Hier Johan­na Bau­mann aus Röhrmoos und Lan­drat Ste­fan Löwl. Ein dop­pel­ter Dank geht an Ralf Weimer von “Weimer und Paulus” und von “Dachau han­delt: für’s Mithelfen/Lose Verkaufen und für’s Stiften des Super­los­es! Der Sam­stag war für mich schon die zweite Schicht im Glück­shafen: nach dem Son­ntag zuvor. Nach dem Kinder­festzug waren dabei so viele Lose verkauft wor­den wie sel­ten zuvor. Ins­ge­samt 33 Serien á 300 Lose (zum Lospreis von 1 Euro) in fünf Stunden!