Pressemeldungen / Newsletter
Liebe Leserinnen und Leser,
der Bayerische Landtag hatte in dieser Woche die finanzielle Lage der Kommunen im Blick. Für uns ist klar, dass der Freistaat auch in Zukunft im engen Schulterschluss mit den Städten und Gemeinden zusammenarbeitet – gleichzeitig gilt es aber auch, die solide Finanzbasis des Freistaates und Investitionsspielräume für die Zukunft zu sichern.
Ansonsten haben viele Gespräche unserer Arbeitskreise mit zahlreichen Gästen die Sitzungswoche geprägt. Ob prominenter Besuch bei der Arbeitsgruppe Frauen, die Zukunft des Reisens bei der AG Tourismus oder Neuheiten der Medizintechnik beim AK Gesundheit, Pflege und Prävention: Wir bleiben am Ball, damit Bayern auch in Zukunft erfolgreich bleiben kann.
Auch für den Landkreis Dachau gab es gute Nachrichten: knapp 9.000 Euro Fördermittel werden für digitale Medien und KI-gestützte Tools an Schulen im Landkreis Dachau ausbezahlt. Näheres entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung!
In meinem heutigen Newsletter lesen Sie, was sonst in dieser Woche noch wichtig war.
Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre, ein ruhiges Wochenende und grüße Sie freundlich
Ihr
Bernhard Seidenath

Foto: CSU-Fraktion
Der Arbeitskreis Gesundheit, Pflege und Prävention hat sich in seiner jüngsten Sitzung mit einem Beitrag zur Mobilitätssicherung nach Verletzungen und Operationen am Fuß- und Sprunggelenk beschäftigt. Die ORTHOSCOOT GmbH stellte dabei ihr Mobilitätshilfsmittel vor: Der Orthoscoot ermöglicht den Patientinnen und Patienten eine neue Art der Fortbewegung ohne Krücken, mehr Lebensqualität – und damit eine schnellere Rückkehr in Alltag und Beruf. „Wir brauchen Innovationen – gerade auch in der Phase der Genesung. Praxisnahe Medizintechnik kann Versorgung verbessern und Folgekosten vermeiden. Klar ist: Gute Ideen dürfen nicht an bürokratischen Hürden scheitern. Neue Wege in der Versorgung brauchen solche auch bei der Finanzierung“, betonen AK-Vorsitzender Bernhard Seidenath und seine Stellvertreterin, Staatsministerin a.D. Carolina Trautner.
Weitere Details hier

Foto: CSU-Fraktion
Der Arbeitskreis Gesundheit, Pflege und Prävention hat sich in einem zweiten Werkstattgespräch mit der Weiterentwicklung des Berufsbilds „Physician Assistant“ (PA) befasst. PAs übernehmen unter ärztlicher Aufsicht und Delegation vielfältige medizinische Aufgaben – insbesondere im stationären, zunehmend aber auch im ambulanten Bereich. „Physician Assistants können einen wichtigen Beitrag leisten, die medizinische Versorgung zu stärken und Ärztinnen und Ärzte zu entlasten – vorausgesetzt, Ausbildung, Verantwortung und Vergütung sind klar geregelt. Der Arbeitskreis wird den Prozess weiter begleiten – mit dem Ziel, den PAs eine klare Rolle im Versorgungsteam zu geben und so die Gesundheitsversorgung in Bayern zukunftsfest aufzustellen“, betonte Bernhard Seidenath, Vorsitzender des Arbeitskreises.
Weitere Inhalte des Treffens

Foto: Alexandra Gorges
Wir trauern um Franz Hofner. Er war ein ganz besonderer Mensch, ein toller Journalist — und auch ein Freund auf christlich-sozialem Wertefundament. Er wird sehr fehlen. Wir werden uns immer ehrend und in großer Dankbarkeit an ihn erinnern. Vergelt’s Gott für alles!

Foto: Prof. Hjalmar Hagedorn
Am Dienstag und Mittwoch hat in München der Europäische Gesundheitskongress stattgefunden. Ich habe an beiden Tagen im Rahmen jeweils einer Session mitdiskutiert. Am Dienstag ging es um “Die knappe Arztzeit optimal einsetzen”.

Foto: Bernhard Seidenath
Hier wird zum Einen die Künstliche Intelligenz zu Quantensprüngen führen; zum anderen wird es ohne weitere Delegation ärztlicher Leistungen an qualifizierte Assistenz-Personen nicht gehen. Das Foto zeigt mich mit dem Ärztlichen Direktor des Amper-Klinikums Dachau, Professor Hjalmar Hagedorn.

Foto: Bernhard Seidenath
Bayern ist Reha-Land Nummer 1. Das soll auch so bleiben! Nun verunsichert ein neues Vergütungssystem der Deutschen Rentenversicherung die Betreiber der Einrichtungen. Beim Europäischen Gesundheitskongress waren in einer Session beide Seiten am Tisch: die Rentenversicherung, Vertreter der Reha-Einrichtungen und ich, der ich aus Sicht der Patientinnen und Patienten Stellung genommen habe. Es war eine Session, die von großer Einigungsbereitschaft geprägt war. Das war angenehm — und macht Hoffnung, dass die Kuh doch noch bis zum Jahresende vom Eis kommt! Zusammen mit Karl Zettl von den Römerbad-Kliniken Bad Gögging drücke ich da sehr die Daumen!

Foto: Bernhard Seidenath
An den Messeständen des Gesundheitskongresses hatte ich am Dienstag und Mittwoch viele gute und interessante Gespräche: hier mit Vertretern der IKK classic, Dr. Angelika Feldmann und Klaus Kamitz…

Foto: Bernhard Seidenath
… hier auf dem Stand der IHK für München und Oberbayern mit — von rechts — Claudia Schlebach und Damaris Schmidt…

Foto Bernhard Seidenath
… hier mit Prof. Heidrun Thaiss, der langjährigen BzgA-Chefin und aktuell Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin…

Foto Bernhard Seidenath
… sowie hier mit Rainer Blasutto, dem Leiter der DAK-Landesvertretung Bayern.

Foto: Bernhard Seidenath
Im Messeteil des Europäischen Gesundheitskongresses waren auch die bayerischen Kur- und Heilbäder vertreten. Dr. Christian Alex — zugleich mein Vorgänger im GPA- Landesvorsitz — hat Interessierte am Stand begrüßt: “Gesundes Bayern”!

Foto: Bernhard Seidenath
Am Donnerstag haben sich der Patienten- und Pflegebeauftragte der Staatsregierung, Thomas Zöller (rechts), und ich im Landtag mit Patienten-Fürsprecherinnen und Fürsprechern getroffen. In einer ungewohnten und von Unsicherheit geprägten Situation wie einem Krankenhausaufenthalt ist es gut, wenn jemand da ist, der sich auskennt und die Betroffenen an der Hand nimmt. Wir waren uns alle einig: in jedem Krankenhaus in Bayern sollte es mindestens eine Patienten-Fürsprecherin bzw. einen Patienten-Fürsprecher geben! Per Laptop zugeschaltet war Sandra Roth, Patienten-Fürsprecherin aus Forchheim.

Foto: Bernhard Seidenath
Ein weiteres Gespräch habe ich letzte Woche zusammen mit dem Patienten- und Pflegebeauftragten der Staatsregierung, Thomas Zöller (rechts), am Rande der Plenarsitzung geführt: mit Astrid Wendlik (Zweite von links) vom Bundesverband Sepsis-Hilfe und mit Conny Sichermann (Zweite von rechts), die selbst von einer Sepsis betroffen war und diese nur mit großem Glück überlebt hat. In der Tat schickt sich Sepsis an, zur zweithäufigsten Todesursache in Deutschland zu werden, nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Krebs dagegen wird dank moderner Behandlungsmethoden vom Todesurteil mehr und mehr zur chronischen Erkrankung. Wichtig ist deshalb, dass Betroffene und ihre Familien gut betreut und auch psychisch aufgefangen werden. Deshalb ist plant der Bundesverband, in Oberfranken, aufgehängt am Paritätischen Wohlfahrtsverband, eine neue Beratungsstelle zu eröffnen. Gut so! Wir unterstützen, wo und wie wir können!

Foto: Bernhard Seidenath
Am Montag-Abend ist in der CSU-Landesleitung in München der neu gewählte Vorstand des CSU-Bezirksverbands Oberbayern erstmals zusammen getreten. Ich freue mich, diesem Gremium auch in den nächsten zwei Jahren anzugehören. Auf dem Foto von rechts CSU-Generalsekretär Martin Huber, Vorsitzende Ilse Aigner, mein früherer Landtags-Kollege Klaus Stöttner und KPV-Vorsitzender Stefan Schelle.

Foto: Bernhard Seidenath
Neben den üblichen Formalia zu Beginn einer Wahlperiode standen auch politische Berichte, etwa durch Bundesinnenminister Alexander Dobrindt, auf der Tagesordnung. Zentrales Thema aber war die Vorbereitung auf die Kommunalwahlen vom 8. März 2026. Das Foto zeigt mich mit CSU-Generalsekretär Martin Huber.

Foto: Bernhard Seidenath
Am Montag-Nachmittag hat der Jugendhilfeausschuss des Dachauer Kreistags getagt. Themen waren unter anderem die Jugendhilfeplanung oder die Jugendkriminalität. Die Polizeibeamten Thomas Kirner und Stefan Wallner, Stellvertretender Dachauer PI-Leiter, berichteten zudem, welche Waffen bei Schülerinnen und Schülern gefunden wurden — oft, um einer gefühlten Unsicherheit zu begegnen. Erschreckend! Es ist gut, dass hierauf künftig mehr Augenmerk liegt! Und auch die Lehrerinnen und Lehrer für diese neue Entwicklung sensibilisiert werden!

Foto: CSU-Fraktion
Drohnen sind aus einer modernen Landesverteidigung nicht mehr wegzudenken und ein Schlüssel für die Sicherheit der Bevölkerung. Wie die Verteidigungsindustrie im Freistaat weiter gestärkt werden kann, hat die CSU-Landtagsfraktion mit STARK diskutiert, einem Verteidigungsunternehmen mit Produktion in Bayern, das auf die Entwicklung und Produktion unbemannter Systeme spezialisiert ist. Fraktionsvorsitzender Klaus Holetschek betonte: „Bayern schafft jetzt die rechtlichen Grundlagen, damit unsere Polizei gefährliche Drohnen sofort unschädlich machen kann. Wenn ab sofort gilt‚ ‚Abfangen statt Hinhalten, Abschießen statt Abwarten‘, dann muss Verteidigungstechnologie made in Bavaria ganz vorne mit dabei sein.” Weitere Details in der Pressemitteilung.
Zu den weiteren Bildern der Woche

Foto: CSU-Fraktion
„Mehr Frauen für die Politik gewinnen: Über dieses wichtige und noch viele weitere Themen tauschte sich die Arbeitsgemeinschaft Frauen unter Leitung von Barbara Becker mit ihren Gästen, Kabarettistin und Schauspielerin Monika Gruber sowie Dressurreiterin und Unternehmerin Lisa Müller, im Bayerischen Landtag aus. Dabei stellte die AG Frauen nicht nur ihre Arbeit, sondern auch die der einzelnen Abgeordneten vor, ganz nach dem Motto: „Wie sieht eigentlich der Alltag einer Abgeordneten aus?“ Es kam zu einem regen Austausch über aktuelle Themen, wie beispielsweise die Wahrnehmung von politischer Arbeit in der Gesellschaft, die Präsenz von Politikerinnen und Politikern auf Social Media oder die Herausforderungen im Zusammenhang mit bevorstehenden Wahlen.

Foto: CSU-Fraktion
Die Abgeordneten des Arbeitskreises Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
trafen sich im Weißen Bräuhaus in München zu einem intensiven Gespräch mit dem Bayerischen Brauerbund. Die Branche steht derzeit vor großen Herausforderungen: Hohe Energiepreise, ein rückläufiger Inlandskonsum und sinkende Exportzahlen setzen vor allem mittelständische Brauereien unter Druck – einige Brauereien mussten ihre Produktion bereits einstellen. Umso wichtiger ist es, mit gezieltem Marketing und neuen Ideen im Produktportfolio auf den Wandel im Konsumverhalten zu reagieren.

Foto: CSU-Fraktion
Beim Parlamentarischen Abend mit dem Bayerischen Musikrat diskutierten die Abgeordneten der Regierungsfraktionen aktuelle Fragen, etwa: Wie gelingt es, den musikalischen Nachwuchs in Zeiten des Ganztagsunterrichts, einer heterogeneren Schülerschaft und des Mangels an Musiklehrkräften weiter zu fördern? Auch der Musikunterricht an den Grundschulen in Bayern war ein zentrales Thema.
Mit dabei waren unter anderem die AK- und Ausschussvorsitzenden Josef Zellmeier, Petra Guttenberger und Robert Brannekämper. Die Diskussion hat gezeigt: Musik ist nicht nur ein schöner Zeitvertreib – sie ist Bildung, Gemeinschaft und kulturelle Identität.

Foto: CSU-Fraktion
Die Arbeitsgruppe Tourismus hat sich beim Parlamentarischen Frühstück mit Vertreterinnen und Vertretern von MAN Truck & Bus ausgetauscht. Vorgestellt wurde dabei eine echte Innovation: der weltweit erste vollelektrische Reisebus eines europäischen Herstellers.
Mit dieser Entwicklung wird deutlich, wie technische Innovation und nachhaltiger Tourismus Hand in Hand gehen können – für eine klimaneutrale und zukunftsfähige Mobilität in Bayern und darüber hinaus.

Foto: CSU-Fraktion
In der aktuellen Folge des Podcasts „Frag nach“ spricht Fraktionsvorsitzender Klaus Holetschek mit Angela Inselkammer, der Vizepräsidentin des DEHOGA-Bundesverbands. Wenige Wochen nach dem Wiesn-Ende geht es um aktuelle Themen rund ums Gastgewerbe in Bayern.
Gleich reinhören!

Grafik: BRK Wasserwacht
An diesem Wochenende, 25. bis 26. Oktober
Beginn ist heute, Samstag, 18 Uhr, im
Hallenbad Markt Indersdorf
Die CSU im Landkreis Dachau ist mit einem eigenen Team am Start!

Grafik: Förderverein Hofmarkkirche
in der Hofmarkkirche Schönbrunn
Sonntag, 9. November, um 17 Uhr

Grafik: BRK
Donnerstag, 30.10.25 von 14–18 Uhr
Bergkirchen BKK ProVita
Münchner Weg 5
Donnerstag, 6.11.25 von 15–20 Uhr
Haimhausen, BIS
Hauptstraße 1
Freitag, 14.11.25 von 15–20 Uhr
Odelzhausen, Grund- und Mittelschule
Dietenhauser Str. 12
Mittwoch, 26.11.25, von 15:30–20.30 Uhr, und
Donnerstag, 27.11.25, von 15:30–20:30 Uhr
BRK-Dachau, Rotkreuzplatz 3–4

