Auftaktveranstaltung in Bad Reichenhall

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Gemein­sam sollen im Land­kreis Bercht­es­gaden­er Land nun neue Wege erprobt wer­den. Die Region war gezielt aus­gewählt wor­den, da dort durch das „Net­zw­erk Soziale Dien­ste“ bere­its eine enge Zusam­me­nar­beit zwis­chen Pflege­di­en­sten, Ehre­namt und Land­kreis beste­ht. Zu den konkreten Zie­len des Pro­jek­tes zählen die Vere­in­fachung von Verord­nun­gen in der ambu­lanten Pflege, ein­heitliche Lösun­gen für Fahr­di­en­ste und Parkausweise oder die Erprobung dig­i­taler Lösun­gen, wie beispiel­sweise dig­i­tale Patien­te­nak­ten. Ziel ist es, die admin­is­tra­tive Belas­tung deut­lich zu senken, Pflegekräfte zu ent­las­ten und mehr Zeit für die direk­te Ver­sorgung zu schaffen.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Die Erken­nt­nisse aus dem auf zwei Jahre angelegten Pilot­pro­jekt sollen so rasch wie möglich auf ganz Bay­ern aus­gerollt wer­den. Dies würde eine deut­liche Ent­las­tung für die ambu­lante Pflege im gesamten Freis­taat bedeuten.
Das Foto zeigt unter anderem Kai A. Kas­ri, Vor­sitzen­der des Bun­desver­bands pri­vater Anbi­eter (bpa), BGL-Bezirk­srat Georg Wet­zelsperg­er, Bern­hard Sei­de­nath, Ste­fanie Ren­ner, DBfK, und Joachim Görtz, bpa-Hauptgeschäftsführer.