Zahl der Woche: 1.100

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

Tag der Organspende 2025
1.100 Men­schen in Bay­ern warten derzeit auf ein lebenswichtiges Spenderor­gan. „Die Zahl der post­mor­tal­en Organspender betrug 2024 jedoch nur 157″, erläuterte der gesund­heit­spoli­tis­che Sprech­er Bern­hard Sei­de­nath. Anlässlich des bun­desweit­en Tags der Organspende warb er erneut für eine Änderung des Trans­plan­ta­tion­srechts und die Ein­führung der Wider­spruch­slö­sung: “Organspende ret­tet Leben und wir müssen alles daranset­zen, um mehr Organspenden zu ermöglichen. Die Wider­spruch­slö­sung ist für mich ein, um nicht zu sagen der Weg dor­thin. Ich appel­liere daher an alle, sich mit dem The­ma Organspende auseinan­derzuset­zen und die selb­st­bes­timmte Entschei­dung zu dokumentieren.“

Der­weil ist dies nicht die einzige Ini­tia­tive Bay­erns im Bere­ich der Organspende: Wir wollen auch den Bere­ich der Xeno­trans­plan­ta­tion weit­er voran­brin­gen. Forscherin­nen und Forsch­er aus München um Prof. Dr. Bruno Reichart arbeit­en am Verpflanzen tierisch­er Organe. Diesem inter­na­tionalen Forsch­er-Team des LMU-Klinikums in München ist es 2018 erst­mals gelun­gen, genetisch verän­derte Schweine­herzen lebenser­hal­tend langfristig in Paviane zu verpflanzen. Das Pavian­herz wurde durch ein Schwei­ne­or­gan erset­zt. Auch fördert der Freis­taat eine Studie, die Organspenden von herz­toten Pati­entin­nen und Patien­ten erforscht.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Organspenderegister