Pressemel­dun­gen / Newsletter

Miet­preis­bremse 7.10.2025

Die Mieter­schutzverord­nung (MiS­chuV) wird aus­geweit­et – Miet­preis­bremse gilt kün­ftig auch in Hebertshausen, Pfaf­fen­hofen a.d. Glonn, Röhrmoos, Vierkirchen und Weichs. Näheres lesen Sie bitte in beiliegen­der Pressemit­teilung.

Sei­de­naths Newslet­ter aus der ersten Okto­ber­woche 2025 7.10.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,
die Wiedervere­ini­gung unseres Lan­des hat sich am Fre­itag zum 35. Mal gejährt. Wenn man auf die aktuellen Entwick­lun­gen in der Welt blickt, wird klar, wie klein das Zeit­fen­ster war, das Hel­mut Kohl und seine Mit­stre­i­t­erin­nen und Mit­stre­it­er damals mutig und weit­blick­end genutzt haben. Unser Nation­alfeiertag ist daher ein Tag der ungetrübten Freude, aber auch der Dankbarkeit für ganz Deutschland.

Von unendlich­er Trauer dage­gen war die Ver­ab­schiedung von Roland Schweiger am Sam­stag in der Klosterkirche Altomün­ster geprägt, der als Mark­t­ge­mein­der­at und Frak­tionsvor­sitzen­der der CSU am Fre­itag der Woche zuvor urplöt­zlich und jäh aus dem Leben geris­sen wurde. CSU-Ortsvor­sitzende Mar­ti­na Englmann hat in ihrer Trauerrede unsere Betrof­fen­heit und Dankbarkeit würdig auf den Punkt gebracht. Unsere Gedanken und Gebete sind bei Roland Schweigers Familie.

Im Land­tag ste­hen nun vier aufeinan­der­fol­gende Sitzungswochen bevor. Dabei wird es ins­beson­dere um einen noch besseren Schutz Bay­erns vor Bedro­hun­gen von außen gehen, wie sie die Drohnen­sich­tun­gen über dem Münch­n­er Flughafen exem­plar­isch illus­tri­ert haben.

Ich wün­sche Ihnen nun eine infor­ma­tive Lek­türe meines heuti­gen Newslet­ters und einen hof­fentlich gold­e­nen Oktober.

Mit allen guten Wün­schen grüße ich Sie herzlich

Ihr
Bern­hard Seidenath

 

Vorstel­lung des Mas­ter­plans Präven­tion 7.10.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Im Rah­men eines Staat­semp­fangs wurde am MIttwoch in der Münch­n­er Res­i­denz von Bay­erns Gesund­heits- und Präven­tion­s­min­is­terin Judith Ger­lach der neue „Mas­ter­plan Präven­tion“ vorgestellt –

Foto: Klaus Holetschek

Foto: Klaus Holetschek

ein Quan­ten­sprung für das Gesund-Erhal­ten und Gesund-Bleiben! Präven­tion spart Leid und Geld und ist daher in jed­er Hin­sicht der Ther­a­pie von Krankheit­en vorzuziehen, da sind sich auch Klaus Holetschek und ich einig.


Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Mar­tin Heyn (links), Leit­er des Bay­erischen Zen­trums für Präven­tion und Gesund­heits­förderung, mod­erierte eine Talkrunde mit Vik­to­ria Rebens­burg, Prof. Dr. Mar­cel Romanos, Nina Ruge und Prof. Dr. Clau­dia Traidl-Hoffmann.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Beim anschließen­den Emp­fang gab es gesunde Speisen – Ernährung ist ein wichtiger Aspekt bei der Präven­tion! — eben­so wie gute Gespräche: hier mit – von links – Dr. Hel­mut Schlager, Geschäfts­führer des Wis­senschaftlichen Insti­tuts für Präven­tion im Gesund­heitswe­sen (WiP­iG), Dr. Son­ja May­er, 1. Vizepräsi­dentin der Bay­erischen Apothek­erkam­mer, und Ski-Olympiasiegerin Vik­to­ria Rebensburg,

Bay­erisch­er Kinderge­sund­heits­gipfel 7.10.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am ver­gan­genen Mon­tag hat im Land­tag der Bay­erische Kinderge­sund­heits­gipfel stattge­fun­den. Als Vor­sitzen­der des Arbeit­skreis­es für Gesund­heit, Pflege und Präven­tion der CSU-Land­­tags­frak­­tion hat­te ich hierzu ein­ge­laden. Auch CSU-Frak­­tionsvor­sitzen­der Klaus Holetschek und Car­oli­na Traut­ner – Vor­sitzende des Bay­erischen Lan­des­ge­sund­heit­srats – waren dabei. Das Ziel: Bay­ern will den im Juni 2025 in Berlin geschlosse­nen Pakt für Kinderge­sund­heit auch in Bay­ern mit Leben füllen. Mit dabei waren Dr. Michael Hub­mann als Vertreter der niederge­lasse­nen Kinder- und Jugendärzte sowie Pro­fes­sor Matthias Keller aus Pas­sau für die in Kliniken täti­gen Kinder- und Jugendärztin­nen und ‑ärzte, eben­so Vertreter der Krankenkassen sowie Jan Welk­er und Daniela Dahm für das Nürn­berg­er Mod­ell zur Dro­gen­präven­tion. Kinderge­sund­heit ist deshalb ein so wichtiges The­ma, da immer mehr Kinder unter Bewe­gungs­man­gel, psy­chis­chen Belas­tun­gen, unge­sun­der Ernährung oder chro­nis­chen Erkrankun­gen lei­den. Kinderge­sund­heit ist aktive Zukun­ftsvor­sorge. Mit jedem Cent, den wir heute in gesunde Lebens­be­din­gun­gen unser­er Kinder investieren, schaf­fen wir die Basis für eine starke und wider­stands­fähige Gesellschaft von mor­gen. Die Coro­­na-Pan­demie hat uns deut­lich vor Augen geführt, wie ver­let­zlich Kinder und Jugendliche sowohl kör­per­lich als auch seel­isch sind. Deshalb brauchen wir einen grundle­gen­den Par­a­dig­men­wech­sel: mehr Präven­tion, verbindliche Gesund­heits­bil­dung an Schulen, mehr Bewe­gungsange­bote und bessere psy­chol­o­gis­che Unter­stützung. Das gilt ger­ade auch für den ländlichen Raum.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Mit jedem Cent, den wir heute in gesunde Lebens­be­din­gun­gen unser­er Kinder investieren, schaf­fen wir die Basis für eine starke und wider­stands­fähige Gesellschaft von mor­gen. Die Coro­­na-Pan­demie hat uns deut­lich vor Augen geführt, wie ver­let­zlich Kinder und Jugendliche sowohl kör­per­lich als auch seel­isch sind. Deshalb brauchen wir einen grundle­gen­den Par­a­dig­men­wech­sel: mehr Präven­tion, verbindliche Gesund­heits­bil­dung an Schulen, mehr Bewe­gungsange­bote und bessere psy­chol­o­gis­che Unter­stützung. Das gilt ger­ade auch für den ländlichen Raum. Mit dem bun­desweit­en Pakt für Kinderge­sund­heit haben wir gemein­sam mit zahlre­ichen starken Part­nern den Grund­stein gelegt. Jet­zt geht es darum, die vere­in­barten Ziele kon­se­quent in konkrete Maß­nah­men umzuset­zen. Fakt ist: Kinder haben eigene Bedürfnisse. Deshalb muss ihre medi­zinis­che Vor­sorge und Ver­sorgung auch eigen­ständig gedacht wer­den. Es braucht ganz konkrete Maß­nah­men, wie die in den bay­erischen Grund­schulen einge­führte Bewe­­gungs-Halbestunde oder mehr Kinder- und Jugendärzte im ländlichen Raum. Die Kinderge­sund­heit muss bei allen poli­tis­chen Entschei­dun­gen mitgedacht werden!
Pressemit­teilung

Spaten­stich für die Neue Ortsmitte in Odelzhausen 7.10.2025
Foto: Stefan Löwl

Foto: Ste­fan Löwl

In Odelzhausen gab es am Dien­stag (u.a. mit Lan­drat Ste­fan Löwl, Bezirk­srätin Stephi Burgmaier und Robert Arzberg­er, Vor­stand des Kom­mu­nalun­ternehmens Bau,) den Spaten­stich für die neue Ortsmitte am Mark­t­platz: in den näch­sten zwei Jahren wird dort ein Büro- und Gewer­beob­jekt mit großer Tief­garage entste­hen, in dem die Gemein­de­v­er­wal­tung, eine Gast­stätte und die Met­zgerei unterkom­men werden.

Foto: Stefan Löwl

Foto: Ste­fan Löwl

Bürg­er­meis­ter Markus Trin­kl und die Gemein­derätin­nen und Gemein­deräte han­deln mit diesem 15-Mil­lio­­nen-Euro-Pro­­jekt mutig, aber auch weit­sichtig, wie ich auch in meinem Gruß­wort betont habe. Die Bedeu­tung ein­er Ortsmitte darf ger­ade in Zeit­en von Social Media, zunehmender Anonymität und auch Ein­samkeit in unser­er Gesellschaft nicht unter­schätzt wer­den: ein Platz, an dem man sich gerne aufhält, lädt Men­schen ein, sich zu begeg­nen! Allen, die zum Gelin­gen des Pro­jek­ts beige­tra­gen haben und noch beitra­gen, ein her­zlich­es Vergelt´s Gott! Auf eine unfall­freie Bauzeit! Möge das Pro­jekt im Zeit- und Kosten­plan bleiben!

Vere­in­sauss­chuss­sitzung des Bay­erischen Lan­des-Sportver­bands (BLSV) 7.10.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Der Vere­in­sauss­chuss des Bay­erischen Lan­des- Sportver­bands (BLSV) hat sich let­zte Woche ins­beson­dere mit dem The­ma “Gesund­heit” befasst. BLSV-Vizepräsi­­dentin Gudrun Bren­del-Fis­ch­er hat­te mich dazu ein­ge­laden. Sich zu bewe­gen, gehört zu einem gesund­heits­förder­lichen Lebensstil. Sport ist aus den Präven­tion­sanstren­gun­gen deshalb nicht wegzu­denken — und in der Tat ein Mit­tel gegen steigende Krankenkassenbeiträge!

Aus­tausch mit Phys­io­ther­a­peuten 7.10.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Mitte Sep­tem­ber hat­te ich eine illus­tre, hybride Runde ins Klinikum Nürn­berg-Nord (her­zlichen Dank für die Gast­fre­und­schaft!!) ein­ge­laden, um über Wege aus dem mas­siv­en Fachkräfte­man­gel im Bere­ich der Phys­io­ther­a­peutin­nen und Phys­io­ther­a­peuten zu sprechen. Ins­beson­dere ging es um Fachkräfte, die ihren Abschluss im Aus­land erwor­ben haben. In Präsenz mit dabei oder online zugeschal­tet waren Vertreterin­nen und Vertreter der Phys­io­ther­a­pie, der betrof­fe­nen Min­is­te­rien, der Bun­de­sagen­tur für Arbeit und der Krankenkassen. Die Lage ist schwierig und ernst: Es geht tat­säch­lich darum, die Ver­sorgung der Pati­entin­nen und Patien­ten zu sich­ern. Vergelt’s Gott an alle, die sich hier­für einsetzen!

Gen­er­alver­samm­lung der Bürgeren­ergie Dachauer Land 7.10.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Kür­zlich hat in Ried die Gen­er­alver­samm­lung der Bürgeren­ergie Dachauer Land eG stattge­fun­den. Die Genossen­schaft — ein Herzen­spro­jekt von mir — entwick­elt sich prächtig: inzwis­chen hat sie bere­its mehr als 700 Mit­glieder. Und auch bei den Pro­jek­ten hat die junge Genossen­schaft schon einiges vorzuweisen, etwa den repow­erten Solarpark Unter­dinkel­hof. Diese Erfol­gs­geschichte ist eng mit den bei­den Vorstän­den Chris­t­ian Wag­n­er (am Tisch, Zweit­er von rechts) und Mar­tin Bed­narz (rechts dahin­ter am Red­ner­pult) verknüpft. Ich freue mich, im von Altomün­sters Bürg­er­meis­ter Michael Reit­er geführten Auf­sicht­srat wirken zu kön­nen, zusam­men u.a. mit Dr. Markus Hertlein (rechts neben mir), Bürg­er­meis­ter von Hilgertshausen-Tandern. Weit­er so!

1. Fachkon­ferenz der Bay­erischen Prax­is­net­ze 7.10.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Mittwoch hat in der Kassenärztlichen Vere­ini­gung Bay­erns (KVB) in München die “1. Fachkon­ferenz der Bay­erischen Prax­is­net­ze” stattgefunden.
Ärzte- bzw. Prax­is­net­ze sind regionale oder lokale Ver­bünde von Arzt­prax­en zur besseren und geregel­teren Zusam­me­nar­beit in der Patien­ten­ver­sorgung. Es gibt
20 anerkan­nte Prax­is­net­ze in Bay­ern. Die dort täti­gen 1.650 Ärztin­nen und Ärzte behan­deln jährlich rund 2,5 Mil­lio­nen Pati­entin­nen und Patienten.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In der abschließen­den Podi­ums­diskus­sion waren sich der Dachauer Apothek­er Max­i­m­il­ian Lern­bech­er, stel­lvertre­tender Vor­sitzen­der des Bay­erischen Apothek­erver­bands, Stephan Spring, KVB-Geschäft­s­führer, Mod­er­a­tor Prof. Dr. Siegfried Jedamzik, Daniel Schür­mann und ich einig, dass Prax­is­net­ze zen­traler Bestandteil der regionalen medi­zinis­chen Ver­sorgung im Freis­taat Bay­ern sind — und bleiben müssen!

Jubiläums­feier der Tanden­er “Garten­pirat­en“ 7.10.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Die Kinder- und Jugend­gruppe des Obst- und Garten­bau­vere­ins Tandern, die „Garten­pirat­en“, sind inzwis­chen 10 Jahre alt. Auf der Streuob­st­wiese hin­ter dem Tandern­er Feuer­wehrhaus gab es deshalb am let­zten Son­ntag eine große Jubiläums­feier: mit dem “Café Streuob­st­wiese”, mit einem Kasperlthe­ater und dem Stück “Der ver­hexte Apfel­baum”, und mit ein­er Begrüßung durch Ste­fanie Rieblinger, die 1. Vor­sitzende des Obst- und Garten­bau­vere­ins Tandern e.V..

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Im Anschluss hielt Zweit­er Bürg­er­meis­ter Peter Schadl (Foto) die Fes­trede. Auch ich habe ein Gruß­wort beiges­teuert, in dem ich den Ver­ant­wortlichen für ihr außergewöhn­lich­es Engage­ment her­zlich gedankt habe: sie bewahren in der Tat nicht die Asche, son­dern geben das Feuer an die näch­ste Gen­er­a­tion weit­er. Aber wie! Auf die näch­sten zehn Jahre!

Auf­takt der “Fairen Woche” in Dachau 7.10.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am 25. Sep­tem­ber wurde im Dachauer vhs-Gebäude die “Faire Woche” eröffnet. Die Große Kreis­stadt Dachau ist nun seit fünf Jahren als fair zer­ti­fiziert. Brigitte Hin­ter­scheid hat­te deshalb — als Koop­er­a­tion von Stadt, vhs und Fair-Welt-Laden Dachau — ein ansprechen­des Pro­gramm zusam­men gestellt. Das Foto zeigt — von rechts — Bezirk­srätin Stephi Burgmaier, die stel­lvertre­tende BRK-Kreisvor­sitzende Ange­li­ka Gumows­ki und mich zum Auf­takt der “Fairen Woche” in der vhs Dachau.

Ausstel­lung von Paul Haver­mann im Muse­um Altomün­ster 7.10.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Son­ntag let­zter Woche haben wir im Kloster­mu­se­um Altomün­ster die Ausstel­lung von Paul Haver­mann “Über all die Jahre in den Far­ben” eröffnet — hier mit (von links) Susanne Allers, 1. Vor­sitzende des Muse­ums- und Heimatvere­ins Altomün­ster, Bezirk­srätin Stephi Burgmaier, Kün­stler Paul Haver­mann, der stel­lvertre­tenden Lan­drätin Mar­i­anne Klaf­f­ki und mir, der ich Schirmherr dieser Ausstel­lung sein darf.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In mein­er kleinen Ansprache zur Eröff­nung der Ausstel­lung habe ich ins­beson­dere Haver­manns Bild “Traum und Wirk­lichkeit” her­aus­gestellt, das sinnbildlich für Haver­manns Werk ist: ihn treibt die Ver­let­zlichkeit der Natur durch den Men­schen um. Im Garten des Muse­ums (siehe Foto) ist ein weit­er­er Fun­da­men­tal­satz Haver­manns, ein abge­wan­deltes Zitat von Friedrich von Schiller, zu lesen: “Die Kun­st ist eine Tochter der Frei­heit. Meine Frei­heit aber ist eine Tochter der Kun­st.” Die Ausstel­lung ist noch bis zum 8. Novem­ber zu sehen.

Glück­wün­sche an Hochzeit­sju­bi­lare 7.10.2025
Foto: Stefan Löwl

Foto: Ste­fan Löwl

Eis­erne Hochzeit in Dachau
Zusam­men mit Dachaus Ober­bürg­er­meis­ter Flo­ri­an Hart­mann und Lan­drat Ste­fan Löwl kon­nte ich in der let­zten Woche Han­nelore und Anton Riedl aus Dachau zur Eis­er­nen Hochzeit (65 Jahre Ehe) gratulieren…

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Gnaden­hochzeit in Karlsfeld
…sowie There­sia und Anton Schnei­der aus Karls­feld zur Gnaden­hochzeit (70 Jahre Ehe), hier zusam­men mit Karls­felds Bürg­er­meis­ter Ste­fan Kolbe und Lan­drat Ste­fan Löwl.
Her­zliche Grat­u­la­tion! Bei­den Paaren wün­sche ich viele weit­ere gemein­same Leben­s­jahre bei guter Gesundheit!

 

Freie Mal­gruppe Dachau ver­steigert Kunst­weg-Bilder 7.10.2025
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Die Freie Mal­gruppe Dachau (FMD) feiert in diesem Jahr ihren 50. Geburt­stag. Aus diesem Anlass gab es seit 18. Mai im heuri­gen Jubiläum­s­jahr einen Kunst­weg im Stadt­wald Dachau. Um die 100 bemalte Tafeln, wet­ter­fest gemacht, begleit­eten Spaziergänger im Stadt­wald bis Ende August auf ihrem Weg. Diese Tafeln wur­den am Sam­stag let­zter Woche im Rotkreuz-Haus in Dachau zugun­sten des Roten Kreuzes verkauft und versteigert.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Und der Zus­pruch war enorm! Die stel­lvertre­tende BRK-Kreisvor­sitzende Ange­li­ka Gumows­ki und ich freuten uns über das große Inter­esse und auch so manch­es Bieterge­fecht. Danke an Ruth Rum­berg­er und ihre FMD für die tolle Idee, die gelun­gene Umset­zung sowie die großzügige Spende für die Auf­gaben des Roten Kreuzes! In der Tat verbindet die FMD und das BRK Dachau seit langem eine enge Part­ner­schaft. Her­zliche Grat­u­la­tion zum hal­ben Jahrhun­dert FMD!

GPA-Botschaft der Woche 7.10.2025
Grafik: Annika Trautner

Grafik: Anni­ka Trautner

Für ein Zeital­ter der Präven­tion: Krankheit­en gar nicht erst entste­hen zu lassen, spart Leid und Geld!
Bess­er als das Wieder-Gesund-Machen ist das Gesund-Erhal­ten: Krankheit­en also vorzubeu­gen. Das gelingt durch Per­son­al­isierte, Par­tizipa­torische, Prädik­tive und Präven­tive Medi­zin. Präven­tion gelingt durch Ver­hält­nis­präven­tion (geset­zliche Maß­nah­men), aber vor allem durch Ver­hal­tenspräven­tion, d. h. gesund­heits­förder­lichen Lebensstil mit Verzicht auf Rauchen und Alko­hol, aus­ge­wo­gen­er Ernährung und aus­re­ichend Bewe­gung. Die häu­fig­sten chro­nis­chen Erkrankun­gen kann jed­er Einzelne bee­in­flussen: Dia­betes oder Herz-Kreis­lauf-Erkrankun­­gen wie Bluthochdruck oder Arte­riosklerose als Vorstufe von Herz­in­farkt oder Schla­gan­fall. Krebs kann durch Vor­sorge­un­ter­suchun­gen früh erkan­nt und behan­delt – und über­trag­baren Krankheit­en durch Imp­fun­gen vorge­beugt wer­den. Krankheit verur­sacht Leid, aber auch hohe Kosten, z.B. durch Arbeit­saus­fall 221 Mrd. Euro (5,3% des deutschen BIP). Gut also, dass Bay­erns Präven­tion­s­min­is­terin Judith Ger­lach gestern den neuen „Mas­ter­plan Präven­tion“ vorgestellt hat. Auf ein Zeital­ter der Prävention!

Kinderge­sund­heits­gipfel im Land­tag: Bay­ern füllt Pakt für Kinderge­sund­heit mit Leben 30.9.2025

Mit einem Werk­stattge­spräch zur Kinderge­sund­heit füllt Bay­ern den im Juni 2025 in Berlin geschlosse­nen Pakt für Kinderge­sund­heit mit Leben. Ein wichtiges The­ma, denn immer mehr Kinder lei­den unter Bewe­gungs­man­gel, psy­chis­chen Belas­tun­gen, unge­sun­der Ernährung oder chro­nis­chen Erkrankun­gen. Der von der CSU-Land­­tags­frak­­tion ini­ti­ierte bay­erische Kinderge­sund­heits­gipfel soll Insti­tu­tio­nen, Ver­bände und die Kinderkom­mis­sion des Land­tags zusam­men­führen, um konkrete Schritte für mehr Kinderge­sund­heit voranzutreiben. Unterze­ich­n­er des Pak­ts sind neben dem Präsi­den­ten des Bun­desver­bands der Kinder- und Jugendärztin­nen und ‑ärzte (BVKJ) Michael Hub­mann, dem Vor­standsvor­sitzen­den der DAK-Gesund­heit Andreas Storm und dem CSU-Frak­­tionsvor­sitzen­­den im Bay­erischen Land­tag Klaus Holetschek weit­ere Fach­leute aus Medi­zin, Poli­tik und Gesundheitswesen.

Der CSU-Frak­­tionsvor­sitzende Klaus Holetschek betont:
„Kinderge­sund­heit ist aktive Zukun­ftsvor­sorge. Mit jedem Cent, den wir heute in gesunde Lebens­be­din­gun­gen unser­er Kinder investieren, schaf­fen wir die Basis für eine starke und wider­stands­fähige Gesellschaft von mor­gen. Die Coro­­na-Pan­demie hat uns deut­lich vor Augen geführt, wie ver­let­zlich Kinder und Jugendliche sowohl kör­per­lich als auch seel­isch sind. Deshalb brauchen wir einen grundle­gen­den Par­a­dig­men­wech­sel: mehr Präven­tion, verbindliche Gesund­heits­bil­dung an Schulen, mehr Bewe­gungsange­bote und bessere psy­chol­o­gis­che Unter­stützung. Das gilt ger­ade auch für den ländlichen Raum. Mit dem bun­desweit­en Pakt für Kinderge­sund­heit haben wir gemein­sam mit zahlre­ichen starken Part­nern den Grund­stein gelegt. Jet­zt geht es darum, die vere­in­barten Ziele kon­se­quent in konkrete Maß­nah­men umzuset­zen. Dafür sind wir heute zusammengekommen.“

Der gesund­heit­spoli­tis­che Sprech­er Bern­hard Sei­de­nath fordert:
„Kinder haben eigene Bedürfnisse. Deshalb muss ihre medi­zinis­che Vor­sorge und Ver­sorgung auch eigen­ständig gedacht wer­den. Es braucht ganz konkrete Maß­nah­men, wie die in den bay­erischen Grund­schulen einge­führte Bewe­­gungs-Halbestunde oder mehr Kinder- und Jugendärzte im ländlichen Raum. Dazu müssen wir die Gebührenord­nung für Ärzte endlich anpassen, um kinderärztliche Leis­tun­gen bess­er zu hon­ori­eren. Die zunehmenden Fälle chro­nis­ch­er Erkrankun­gen, psy­chis­ch­er Belas­tun­gen, Bewe­gungs­man­gel und unge­sun­der Ernährung sind alarmierend. Kinderge­sund­heit darf kein Randthe­ma sein, son­dern muss im Zen­trum gesund­heit­spoli­tis­ch­er Entschei­dun­gen stehen.“

Car­oli­na Traut­ner, für die CSU-Frak­­tion Mit­glied im Gesund­heit­sauss­chuss, ergänzt:
„Der heutige Auf­takt ist ein wichtiges Sig­nal: Kinderge­sund­heit gehört in den Mit­telpunkt der poli­tis­chen Agen­da. Kinder, die gesund aufwach­sen, sind wider­stands­fähiger, leis­tungs­fähiger und sozial bess­er inte­gri­ert. Es darf nicht sein, dass wir sehen­den Auges zulassen, dass gesund­heitliche Prob­leme bei Kindern und Jugendlichen immer weit­er zunehmen. Jet­zt ist die Zeit, entsch­ieden gegen­zus­teuern. Wir müssen die Kinderge­sund­heit bei allen poli­tis­chen Entschei­dun­gen mit­denken. Gut, dass wir heute alle Akteure an einem Tisch haben.“

Das war unsere Herb­stk­lausur auf Kloster Banz 2025 28.9.2025

‌Liebe Leserin­nen und Leser,

Bay­ern im Herzen – die Zukun­ft im Blick“: Bei unser­er Klausurta­gung zum Start ins neue Par­la­ments­jahr haben wir unsere Schw­er­punk­te ins­beson­dere bei Zukun­ft­s­the­men geset­zt: mit ein­er Zukun­fts­garantie für die Jugend, neuen Ideen zur Staat­sre­form, der Zukun­ft mit KI und der Trans­for­ma­tion der Auto­mo­bilin­dus­trie. Aber auch die Kom­mu­nal­wahl 2026 war wichtiger Teil des Aus­tauschs. Span­nende The­men und hochkarätige Gäste an drei Tagen!

Auch im Land­kreis Dachau ist in den let­zten Tagen so einiges passiert: als CSU im Land­kreis haben wir unsere Kan­di­datin­nen und Kan­di­dat­en für die Kreistagswahl am 8. März 2026 nominiert. Das­selbe hat der CSU-Ortsver­band Dachau in der ver­gan­genen Woche mit seinem „Team Chris­t­ian Hart­mann“ für die Stad­tratswahl am gle­ichen Tag getan.

Ende Sep­tem­ber = Okto­ber­festzeit: für mich war es ein per­sön­lich­es High­light, dass ich am ver­gan­genen Son­ntag bei Bilder­buch­wet­ter beim Tra­cht­en- und Schützenumzug durch München – sozusagen vom Max­i­m­il­ia­neum zur There­sien­wiese – mit­laufen kon­nte: in his­torisch­er Dien­stk­lei­dung eines San­itäters des Roten Kreuzes.

In meinem heuti­gen Newslet­ter find­en Sie alles rund um die Banz­er Klausurta­gung und die weit­eren Ereignisse der let­zten Woche zusam­menge­fasst. Viel Freude beim Lesen!

Mit allen guten Wün­schen grüße ich Sie herzlich
Ihr
Bern­hard Seidenath

#banz25: Hochkarätige Gäste – span­nende The­men 28.9.2025
Grafik: CSU-Fraktion

Grafik: CSU-Frak­­tion

Die Trans­for­ma­tion der Auto­mo­bil­wirtschaft, Her­aus­forderun­gen und Chan­cen der Jugend in Bay­ern, Ideen für eine notwendi­ge Staat­sre­form oder Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft durch KI: Bei unser­er Klausurta­gung haben wir viele Gespräche und Diskus­sio­nen geführt, um Bay­ern neuen Schwung zu brin­gen. Lesen Sie hier eine Zusam­men­fas­sung unser­er Tagung und der Gespräche mit unseren Gästen.
Hier geht’s zur Zusammenfassung

Investieren, reformieren und kon­so­li­dieren” 28.9.2025
Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­­tion

Grund­satzrede des Ministerpräsidenten
Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder hat in sein­er Grund­satzrede auf Kloster Banz zen­trale Schw­er­punk­te für die zukün­ftige Poli­tik Bay­erns for­muliert. So wolle der Freis­taat weit­er in Forschung oder auch Start-ups investieren, unter anderem den Öffentlichen Dienst reformieren und die eige­nen Stärken wie beispiel­sweise die Sicher­heit weit­er aus­bauen. In Zeit­en eines fun­da­men­tal­en Umbruchs seien Zukun­ftsin­vesti­tio­nen zen­tral, um die Her­aus­forderun­gen zu stemmen.
Hier geht’s zur Zusammenfassung