Bayerns Zukunft: Heimat – Natur – Verantwortung“

Fotos: CSU-Fraktion

Fotos: CSU-Frak­tion

Bay­erns Zukun­ft ist untrennbar mit unser­er Lebenswelt, Herkun­ft und Natur sowie ver­ant­wortlichem Han­deln ver­bun­den. Beim Umwel­temp­fang hat die CSU-Frak­tion diese Woche ein deut­lich­es Zeichen für die Ver­ant­wor­tung gegenüber Heimat, Natur und Zukun­ft des Freis­taats geset­zt. Im Mit­telpunkt stand der Dia­log mit allen Beteiligten über den Erhalt der Lebens­grund­la­gen und die gemein­same Gestal­tung ein­er nach­halti­gen Zukun­ft. Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder, Frak­tionsvor­sitzen­der Klaus Holetschek, der Arbeit­skreisvor­sitzende für Umwelt Alexan­der Flierl sowie Natur­filmer Jan Haft macht­en dies ein­drucksvoll deut­lich. Klar wurde: Kli­ma ist glob­al, Bio­di­ver­sität aber ist lokal. Deshalb brauche es kün­ftig noch mehr „inter­na­tionale Part­ner­schaften, Ideen, Tech­nolo­gie und Inno­va­tio­nen – und noch mehr Engage­ment”, um Bay­ern für Men­sch und Natur zu erhal­ten. Impres­sio­nen zur Ver­anstal­tung find­en Sie hier.
Zur Pressemit­teilung

Herausforderungen des Arbeitsmarkts im Fokus

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Der Arbeit­skreis für Arbeit, Soziales, Jugend und Fam­i­lie – und später auch die Gesamt­frak­tion – hat sich mit Dr. Markus Schmitz, dem Vor­sitzen­den der Geschäfts­führung der Regionaldirek­tion Bay­ern der Bun­de­sagen­tur für Arbeit, zu den aktuellen Her­aus­forderun­gen auf dem bay­erischen Arbeits­markt aus­ge­tauscht. Im Mit­telpunkt standen die anges­pan­nte Lage in wichti­gen Branchen wie der Auto­mo­bil- und Zulieferindus­trie, die Fachkräftesicherung und die Frage, wie wir Trans­for­ma­tion und Beschäf­ti­gung in Bay­ern best­möglich gestal­ten können.
Der sozialpoli­tis­che Sprech­er Thomas Huber betonte: „Bay­ern braucht einen starken, mod­er­nen Arbeits­markt und einen Sozial­staat, der die Men­schen befähigt, statt sie zu ver­wal­ten. Wir wollen mehr Chan­cen auf Arbeit, weniger Bürokratie und klare Struk­turen, die Leis­tung und Ver­ant­wor­tung wieder lohnend machen.“ Mehr zum Gespräch lesen Sie hier.
Zur Pressemit­teilung

Innovative Feuerwehrtechnik „Made in Bavaria“

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Der Arbeit­skreis Kom­mu­nale Fra­gen, Innere Sicher­heit und Sport der CSU-Land­tags­frak­tion hat die Fir­ma Lent­ner GmbH in Hohen­lin­den besucht – einen der führen­den Her­steller von Feuer­wehrfahrzeu­gen in Bay­ern. Bei einem Rundgang durch die Pro­duk­tion­shallen erhiel­ten die Abge­ord­neten einen ein­drucksvollen Ein­blick in mod­ern­ste Fer­ti­gung­stech­nik und inno­v­a­tive Fahrzeugkonzepte für den Brand- und Katastrophenschutz.
Die Vertreter der CSU-Frak­tion zeigten sich beein­druckt von der hohen Fer­ti­gungstiefe, der Qual­ität „Made in Bavaria“ und der engen Zusam­me­nar­beit mit Feuer­wehren im ganzen Land.
„Unsere Feuer­wehren ver­di­enen die best­mögliche Ausstat­tung – tech­nisch auf dem neuesten Stand und ver­lässlich im Ein­satz. Dass solche Spitzen­pro­duk­te hier in Bay­ern entwick­elt und gebaut wer­den, ist ein starkes Zeichen für unseren Sicher­heits­stan­dort”, betonte der Arbeit­skreisvor­sitzende Hol­ger Dremel.
Weit­ere Details zum Ter­min hier

Vom Reitplatz in die politische Arena: Lisa Müller zu Gast bei der Arbeitsgemeinschaft Frauen

Die AG Frauen unter Leitung von Bar­bara Beck­er tauschte sich mit Dres­sur­re­i­t­erin und Unternehmerin Lisa Müller über ihre Erfahrun­gen im Rah­men ihres Prak­tikums im Bay­erischen Land­tag aus. Sie hat­te Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er im Par­la­mentsall­t­ag und zu ver­schiede­nen Ter­mi­nen begleit­et. Lisa Müller betonte, wie vielschichtig poli­tis­che Prozesse sind: „Poli­tik ist nicht ein­fach Geset­ze machen – bis ein Gesetz vor­liegt, sind viele Schritte, viele Gespräche und oft auch Kom­pro­misse nötig.“ Sie appel­lierte, Poli­tik ver­ständlich­er zu erk­lären, auch um Poli­tikver­drossen­heit ent­ge­gen­zuwirken. Bar­bara Beck­er zog ein pos­i­tives Faz­it: „Poli­tik lebt von Men­schen, die sich ein­brin­gen – und Frauen, die mit Begeis­terung und Mut Ver­ant­wor­tung übernehmen. Frauen wie Lisa Müller sind Role­mod­els, die wir mehr und mehr brauchen.“
Weit­ere Details zum Gespräch hier

Zu Gast bei der Polizeiinspektion Spezialeinheiten Südbayern

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Anfang Okto­ber besucht­en Hol­ger Dremel und Alfred Grob vom Arbeit­skreis für Kom­mu­nale Fra­gen, Innere Sicher­heit und Sport die Polizei­in­spek­tion Spezialein­heit­en Süd­bay­ern in München. Vor Ort informierten sie sich über die Auf­gaben, Ein­satzstruk­turen und aktuellen Her­aus­forderun­gen der Spezialein­heit­en – darunter das Spezialein­satzkom­man­do (SEK), das Mobile Ein­satzkom­man­do (MEK) sowie die Tech­nis­che Ein­satzkom­po­nente (TEK).
AK-Vor­sitzen­der Hol­ger Dremel betonte im Anschluss: „Unsere Spezialein­heit­en leis­ten täglich Außergewöhn­lich­es, oft unter schwieri­gen Bedin­gun­gen. Es ist unsere Auf­gabe, ihnen die best­möglichen Rah­menbe­din­gun­gen zu sich­ern – für die Sicher­heit der Men­schen in Bayern.“
Weit­ere Infos zum Besuch hier

Die nächsten Blutspendetermine

Grafik: BRK

Grafik: BRK

Mittwoch, 22.10.25 von 16–20 Uhr und
Don­ner­stag, 23.10.25 von 16–20 Uhr
Markt Inder­s­dorf, Pfarrheim
Wasser­turmweg 10

Don­ner­stag, 30.10.25 von 14–18 Uhr
Bergkirchen BKK ProVita
Münch­n­er Weg 5

GPA-Botschaft der Woche

Grafik: Annika Trautner

Grafik: Anni­ka Trautner

Gesun­des Altern set­zt sta­bile Knochen voraus. Osteo­porose aber ist eine Volk­skrankheit: mit ca. 6 Mio. Betrof­fe­nen in Deutsch­land. Osteo­poro­tis­che Frak­turen (v.a. der Hüfte) führen oft zu Pflegebedürftigkeit und verur­sachen Leid, soziale Iso­la­tion sowie Mil­liar­denkosten. Präven­tion, Pro­phy­laxe und struk­turi­erte Ver­sorgung kön­nen Kosten sparen, Leben­squal­ität verbessern und Pflegebedürftigkeit reduzieren: Frühe Diag­nos­tik (Knochen­dichtemes­sung, Risiko­fak­toren-Screen­ing, etwa ab der Menopause) und Maß­nah­men (Ernährung, Bewe­gung, Senioren­sport, Vit­a­min D, Cal­ci­um, Medika­mente) kön­nen Frak­turen ver­mei­den. Daher soll­ten Knochen­dichte-Screen­ings in den Leis­tungskat­a­lo­gen von GKV und PKV aus­geweit­et sowie durch Frak­tur­lot­sen-Pro­gramme nach ein­er Frak­tur automa­tisch eine struk­turi­erte Abklärung und Ther­a­pie ein­geleit­et wer­den. Zudem braucht es mehr Forschung zur Knochenge­sund­heit und mehr Koop­er­a­tion von Haus- und Fachärzten. Dies ist medi­zinisch wirk­sam, ökonomisch sin­nvoll und gesellschaftlich drin­gend geboten!

Zahl der Woche: 61.157

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

Win­terse­mes­ter gestartet
Zu Beginn des Win­terse­mes­ters 2025/2026 starten 61.157 Stu­di­en­an­fän­gerin­nen und ‑anfänger ins Unileben an den bay­erischen Hochschulen. Damit bleiben die Zahlen der Studieren­den – trotz des qua­si aus­ge­fal­l­enen Abitur­jahrgangs 2025 – auf einem sta­bil hohen Niveau. „Bay­ern ist der beste Cam­pus Deutsch­lands. Die klüg­sten Köpfe der Welt wollen in Bay­ern forschen, lehren und ler­nen: Zum Start des Win­terse­mes­ters 2025/2026 begrüßen wir ins­ge­samt 405.115 Studierende. Dies zeigt: Die Anziehungskraft der Hochschulen in Bay­ern ist unge­brochen – und zwar nation­al wie inter­na­tion­al“, betonte Bay­erns Wis­senschaftsmin­is­ter Markus Blume.
Weit­ere Infos hier

Aus dem Maximilianeum

‌Liebe Leserin­nen und Leser,

in der ersten Ple­nar­sitzung des neuen Sitzungs­jahres standen am Mittwoch gle­ich wieder sehr aktuelle und für die Zukun­ft des Freis­taats zen­trale The­men auf der Agen­da. So haben wir in unserem Dringlichkeit­santrag die große Bedeu­tung schneller Reak­tio­nen auf Drohnen­sich­tun­gen in den Fokus gerückt. Außer­dem hat die Enquete-Kom­mis­sion Bürokratieab­bau nach einem Jahr „in Aktion” ihren ersten Zwis­chen­bericht vorgelegt.

Unsere Arbeit­skreise waren eben­so in zahlre­ichen Gesprächen und Diskus­sio­nen aktiv, um die Prob­leme der Men­schen zu lösen und Bay­ern weit­er voranzubrin­gen. Und natür­lich blick­en wir auch über den bay­erischen Teller­rand hin­aus, beispiel­sweise bei Gesprächen mit Vertreterin­nen und Vertretern des rumänis­chen Parlaments.

Lesen Sie in meinem aktuellen Newslet­ter, welche weit­eren The­men diese Woche im Land­tag und darüber hin­aus wichtig waren. Viel Freude dabei!

Ein schönes Woch­enende und beste Grüße

Bern­hard Seidenath

 

Diese Woche im Plenum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Dringlichkeit­santrag zur kon­se­quenten Drohnenabwehr
„Bay­erns Luftraum durch kon­se­quente Drohnen­ab­wehr schützen“ – so lautete der Titel des Dringlichkeit­santrags, den die CSU-Frak­tion diese Woche in den Land­tag einge­bracht hat. Mit dem diese Woche von der Staat­sregierung vorgestell­ten Gesetz reagiert der Freis­taat schnell auf Bedro­hun­gen durch unbe­man­nte Luft­fahrt­sys­teme, die heute längst auch zu Spionage‑, Sab­o­tage- und Angriff­szweck­en einge­set­zt werden.

Alfred Grob erk­lärte in seinem Rede­beitrag: „Mit­tler­weile ist auch der deutsche Luftraum von Drohnen­sich­tun­gen betrof­fen. Die Bedro­hung ist auch hier in Bay­ern konkret und präsent. Dies haben wir erkan­nt und schnell darauf reagiert.” Ziel des neuen Geset­zes sei eine rechtssichere Grund­lage für die Polizistin­nen und Polizis­ten, wenn es darum geht, „unbe­man­nte Luft­fahrt­sys­teme zu erken­nen und zu ent­fer­nen. Bay­ern reagiert damit schnell und klar auf diese Bedro­hung der Sicher­heit.” Doch auch im Bund müsse nun reagiert und Zuständigkeit­en schnell gek­lärt werden.

Zum Rede­beitrag von Alfred Grob

Zum Rede­beitrag von Staatssekretär San­dro Kirchner
Zur Pressemit­teilung

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Zwis­chen­bericht der Enquete-Kom­mis­sion Bürokratieabbau
Im Juli 2024 hat der Bay­erische Land­tag auf Ini­tia­tive der CSU-Frak­tion die Enquete-Kom­mis­sion Bürokratieab­bau einge­set­zt. Ihr Auf­trag: Prozesse in der öffentlichen Ver­wal­tung auf den Prüf­s­tand stellen, geset­zliche Vor­gaben vere­in­fachen und Struk­turen so verbessern, dass Bürg­erin­nen und Bürg­er, Unternehmen und Ehre­namt spür­bar ent­lastet wer­den. Diese Woche hat die Kom­mis­sion im Plenum ihren Zwis­chen­bericht vorgestellt.

Stef­fen Vogel, Vor­sitzen­der der Enquete-Kom­mis­sion betonte: „Nach einem Jahr kann ich sagen: Es macht eine unglaubliche Freude, gemein­sam mit den Mit­gliedern der Kom­mis­sion und exter­nen Experten Ideen zu entwick­eln, wie wir Bay­ern schlanker, dig­i­taler, ein­fach bess­er machen kön­nen. Uns eint das gemein­same Inter­esse, Bay­ern voranzubrin­gen.” Bish­er wur­den dabei 82 Hand­lungsempfehlun­gen in fünf The­men­feldern erar­beit­et. Jet­zt müssten konkrete Geset­zesini­tia­tiv­en her­auskom­men. Vogel machte deut­lich: „Was kon­nten wir in allen Bere­ichen her­aus­find­en? Wir brauchen mehr Ver­trauen und mehr Mut!”

Zum Rede­beitrag von Stef­fen Vogel

Zum Rede­beitrag von Peter Tomaschko

Zum Rede­beitrag von Dr. Alexan­der Dietrich
Zur Pressemit­teilung

Erste Lesung des geänderten Landespflegegeld-Gesetzes

Foto: Stefan Meyer

Foto: Ste­fan Meyer

In der Ple­nar­sitzung vom Mittwoch war auch ich als Red­ner gefordert: bei der Ersten Lesung des Geset­zen­twurfs zur Änderung des Bay­erischen Lan­despflegegeldge­set­zes. Die Direk­tzahlun­gen des Lan­despflegegelds sollen dem­nach ab dem kom­menden Jahr zwar von 1.000 auf 500 Euro hal­biert wer­den. Die so einges­parten rund 230 Mil­lio­nen Euro sollen aber in die Pflegestruk­turen investiert wer­den und kom­men so eben­falls direkt den Betrof­fe­nen zugute. Gle­ichzeit­ig habe ich erneut eine umfassende Reform der Pflege angemah­nt: sie darf kein Armut­srisiko (mehr) sein, zudem brauchen wir mutige Schritte gegen den Fachkräfte­man­gel und zum Abbau von Bürokratie.
Mein Rede­beitrag kann hier nachge­hört werden.

Bayern füllt Pakt für Kindergesundheit mit Leben

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Mit einem Werk­stattge­spräch zur Kinderge­sund­heit füllt Bay­ern den im Juni 2025 in Berlin geschlosse­nen Pakt für Kinderge­sund­heit mit Leben. Ein wichtiges The­ma, denn immer mehr Kinder lei­den unter Bewe­gungs­man­gel, psy­chis­chen Belas­tun­gen, unge­sun­der Ernährung oder chro­nis­chen Erkrankun­gen. Der von der CSU-Land­tags­frak­tion ini­ti­ierte bay­erische Kinderge­sund­heits­gipfel soll Insti­tu­tio­nen, Ver­bände und die Kinderkom­mis­sion des Land­tags zusam­men­führen, um konkrete Schritte für mehr Kinderge­sund­heit voranzutreiben.
Hier geht’s zur Pressemitteilung

HELPER-Studie“: Hebammen im Fokus

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Mit der „HELPER-Studie“ hat sich der Arbeit­skreis für Gesund­heit, Pflege und Präven­tion in dieser Woche beschäftigt. Diese nimmt die beru­fliche Sit­u­a­tion von Hebam­men oder Heilmit­teler­bringerin­nen und Heilmit­teler­bringern in Bay­ern (Logopä­den, Ergo- und Phys­io­ther­a­peuten, Podolo­gen und Ernährungs­ther­a­peuten) in den Blick. Vorgestellt haben die Ergeb­nisse im AK Prof. Dr. Matthias Beck­mann, Dr. Alexan­der Mock­er und Son­ja Spon­sel von der Friedrich-Alexan­der-Uni­ver­sität Erlan­gen-Nürn­berg. „Die Studie hat viele inter­es­sante, teils über­raschende Dat­en geliefert und uns als Gestal­ter in der Poli­tik auch Hand­lungsempfehlun­gen mit­gegeben“, so das Faz­it von Bern­hard Sei­de­nath, Vor­sitzen­der des AK GPP.
Weit­ere Infos für Sie

1 2 3 4