Pressemel­dun­gen / Newsletter

Freis­taat fördert Tage­s­plage­plätze in Altomünster

Sei­de­nath und Reit­er: Erfreuliche Nachricht aus München: Freis­taat fördert Tage­spflege­plätze in Altomünster

Eine über­aus erfreuliche Nachricht haben wir heute aus dem Bay­erischen Gesund­heitsmin­is­teri­um in München erhal­ten: der Freis­taat Bay­ern wird die neue Tage­spflegeein­rich­tung in Altomün­ster, die das Rote Kreuz betreiben wird, mit 550.000 Euro fördern. Dies ist ein bedeu­ten­der Schub für dieses Vorhaben“, teil­ten der Dachauer Land­tagsab­ge­ord­nete Bern­hard Sei­de­nath und Altomün­sters Bürg­er­meis­ter Michael Reit­er heute in Dachau mit.

Wir haben in den let­zten Jahren inten­siv von den erwerb­stäti­gen Eltern Rich­tung Kinder gedacht und die Kindertagses­be­treu­ung mas­siv aus­ge­baut. Nun müssen wir auch von erwerb­stäti­gen Kindern Rich­tung Eltern denken – und die pfle­gen­den Ange­höri­gen ent­las­ten. Dem dient die neue Tage­spflegeein­rich­tung in Altomün­ster. Gut, dass der Freis­taat hier über das Pro­gramm „PflegesoNeh“ mit fördert“, betonte Seidenath.

Die Mark­t­ge­meinde Altomün­ster hat sich hier schon vor län­gerem auf den Weg gemacht. Wir kooperieren eng mit dem Roten Kreuz und wer­den ab näch­stem Jahr eine Tage­spflege-Ein­rich­­tung mit 22 Plätzen haben. Der Bedarf ist enorm! Wir wollen so auch und ger­ade die pfle­gen­den Ange­höri­gen ent­las­ten“, erk­lärte Michael Reiter.

Das Bay­erische Staatsmin­is­teri­um für Gesund­heit und Pflege investiert aktuell ver­stärkt in den Aus­bau von Pflege­plätzen. So wer­den mit dem Pro­gramm „Pflege im sozialen Nahraum – Pfleges­oN­ah“ im Jahr 2023 bay­ern­weit 41 Pro­jek­te mit einem Förder­vol­u­men von ins­ge­samt rund 85,5 Mil­lio­nen Euro gefördert. Allein in diesem Jahr wer­den in Bay­ern rund 1.900 Pflege­plätze gefördert, so viele wie noch nie in einem Förder­jahr. „Dieses Förder­pro­gramm trägt zu ein­er mod­er­nen und zukun­fts­fähi­gen pflegerischen Ver­sorgungsstruk­tur bei.

Gefördert wer­den zum Beispiel Pflege­plätze in ambu­lant betreuten Wohnge­mein­schaften­sowie in Tagespflege‑, Dauerpflege- und Kurzzeitpflegeein­rich­tun­gen. Das ist gut so, denn die Zahl der pflegebedürfti­gen Men­schen nimmt stetig zu. Umso wichtiger ist es deshalb, dass Bay­ern mit dem Förder­pro­gramm ‚Pfleges­oN­ah‘ bere­its seit dem Jahr 2020 sowohl die Mod­ernisierung und den Umbau als auch die Schaf­fung von Pflege­plätzen unter­stützt. In den ver­gan­genen drei Jahren kon­nten mit knapp 200 Mil­lio­nen Euro 90 Pro­jek­te und rund 4.000 Pflege­plätze gefördert wer­den. In diesem Jahr fol­gen nun weit­ere 41 Pro­jek­te“, teilte Sei­de­nath mit und dank­te Bay­erns Gesund­heits- und Pflegem­i­nis­ter Klaus Holetschek sehr für sein Engage­ment auf diesem Gebiet.

Für eine sym­bol­is­che Scheck­über­gabe wird Gesund­heits- und Pflegem­i­nis­ter Klaus Holetschek am kom­menden Don­ner­stag, 5. Okto­ber, nach Altomün­ster kommen.

Ein starkes Team für unseren Landkreis

Für uns in den Landtag

Für uns in den Bezirkstag

 

 

Newsletter Newslet­ter von Bern­hard Sei­de­nath, MdL — 23.09.2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

die let­zten Tage standen für mich im Zeichen der „großen“ Gesund­heit­spoli­tik: als Sprech­er der CSU-Land­­tags­frak­­tion für die The­men Gesund­heit und Pflege hat­te ich zwei Tage lang meine CDU-Kol­legin­­nen und Kol­le­gen aus den anderen Bun­deslän­dern zu Gast in München und auch bei uns in Dachau. Auf der Tagung haben wir zudem eine „Bay­erische Erk­lärung“ zu den drän­gen­den gesund­heits- und pflege­poli­tis­chen The­men auf Bun­de­sebene beschlossen.

Die entsprechende Pressemit­teilung der CSU-Land­­tags­frak­­tion: Unions-Frak­­tio­­nen von Bund und Län­dern fordern Kursko­r­rek­tur vom Bund, kön­nen Sie hier nachlesen.

Daneben war auch noch einiges im Land­kreis Dachau und darüber hin­aus los, worüber ich Ihnen gerne in meinem heuti­gen Newslet­ter berichte.

Ich wün­sche Ihnen eine inter­es­sante Lek­türe und grüße Sie herzlich

Ihr Bernhard Seidenath

Gesund­heit­spoli­tis­che Sprecherta­gung in München und in Dachau
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am 14. und 15. Sep­tem­ber waren die Sprecherin­nen und Sprech­er der CDU-Land­­tags­frak­­tio­­nen aus den Bun­deslän­dern zu Gast in Bay­ern. Zu ein­er Tagung, wie sie vor Coro­na alljährlich üblich war, hat­te ich meine Kol­legin­nen und Kol­le­gen nach München und Dachau ein­ge­laden: zu einem Aus­tausch über die bran­dak­tuellen The­men. Zur Ver­tiefung hat­te ich zusät­zlich Exper­tin­nen und Experten hinzu gebeten: zu den The­menkom­plex­en Long-Covid bzw. ME/CFS sowie zur Transplantationsmedizin.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Aus­tausch mit Prof. Uta Behrends zu Long-Covid und ME/CFS
Bay­ern möchte allen Betrof­fe­nen und ins­beson­dere Kindern, die am Chro­nis­chen Fatigue-Syn­­drom oder Long Covid lei­den, durch bay­erische Spitzen­forschung beis­te­hen. Was die größten Her­aus­forderun­gen für die Exper­tin Prof. Dr. Uta Behrends vom Zen­trum für Kinder- und Jugendmedi­zin sind und wo Bay­ern hier Vor­bild ist, stand im Fokus am ersten Tag der gesund­heit­spoli­tis­chen Sprecherta­gung aller Unions­frak­tio­nen. Frau Prof. Behrends´ Arbeit ist ein Licht­blick für alle Betrof­fe­nen. Es ist uns ein Anliegen, die Krankheit bekan­nter zu machen und die Forschen­den in Bay­ern bess­er zu ver­net­zen. Hier­für hat der Freis­taat auf unsere Ini­tia­tive hin 1,6 Mil­lio­nen Euro im Staat­shaushalt bereitgestellt.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Xeno­trans­plan­ta­tio­nen
Eben­falls mit einem wichti­gen Stro­hhalm, an den sich aktuell so viele Betrof­fene und deren Fam­i­lien klam­mern, befassten wir uns am Nach­mit­tag: Xeno­trans­plan­ta­tio­nen kön­nen dabei den Durch­bruch im Kampf gegen den Organ­man­gel bedeuten. Wir besichtigten deshalb die trans­ge­nen Schweinchen, die Prof. Eckart Wolf züchtet. Hier sieht man ein sechs Monate altes Auck­­­land-Schwein, dessen Herz mit­tels Ultra­schall unter­sucht wird. Bei diesem Ter­min mit dabei war auch DER Herzchirurg unseres Lan­des, Prof. Bruno Reichart, der die Xeno­­tran­s­­plan­­ta­­tions-Bemühun­­gen eng begleit­et und mas­siv unter­stützt. Auf Antrag der CSU-Land­­tags­frak­­tion wur­den im Staat­shaushalt 2022 400.000 Euro eingestellt, um dieses bedeu­tende Pro­jekt zu fördern.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Essen im Schloss Dachau
Den Abschluss des ersten Tages bildete ein Aben­dessen im Schloss Dachau. Dabei kon­nten wir auch unseren Dachauer Lan­drat Ste­fan Löwl begrüßen und uns mit ihm über regionale The­men austauschen.

 

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Besuch in der KZ-Gedenkstätte
Nach ein­er Über­nach­tung im neuen Hotel Modi boten wir die Gele­gen­heit, die KZ-Gedenkstätte zu besichti­gen. Sämtliche Abge­ord­nete aus den anderen Bun­deslän­dern nah­men dieses Ange­bot an und macht­en sich ein Bild dieses Schreck­en­sortes. Wir waren uns alle einig: was hier geschehen ist, darf sich NIE und NIRGENDWO wiederholen!

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Medi­z­in­tech­nik-Fir­­ma „Brain­lab“
Von Dachau aus ging es dann zurück nach München in den Land­tag, wo wir uns inten­siv mit unserem Bay­erischen Gesund­heits- und Pflegem­i­nis­ter Klaus Holetschek sowie mit Tino Sorge aus­tauschen kon­nten, dem gesund­heit­spoli­tis­chen Sprech­er der CDU/C­­SU-Bun­destags­frak­­tion, der zwis­chen­zeitlich zu uns gestoßen war. Dabei beschlossen wir auch die Bay­erische Erk­lärung, die Sie vom Ein­leitung­s­text dieses Newslet­ters aus abrufen kön­nen, und die wir – noch im Land­tag — gemein­sam in ein­er Pressekon­ferenz vorstell­ten. Let­zte Sta­tion der Tagung war im direk­ten Anschluss der ehe­ma­lige Flughafen München-Riem, in dem nun die hochin­no­v­a­tive Medi­z­in­tech­nik-Fir­­ma „Brain­lab“ unterge­bracht ist. Brain­lab-Grün­der Ste­fan Vilsmeier (Mitte) begrüßte uns per­sön­lich (auf dem Foto hier mit Tino Sorge).

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Brain­lab“ ist ein echter MedTech-Leucht­­turm und ein bay­erisches Juwel, dessen Pro­duk­te echte Präzi­sion­schirurgie ermöglichen und in 90 Prozent aller Oper­a­tionssäle weltweit (außer in Chi­na) einge­set­zt wer­den: in absoluten Zahlen sind es 6.300 von weltweit 7.000 Kranken­häusern, die grund­sät­zlich für der­ar­tige Anwen­dun­gen geeignet sind. Oper­a­tio­nen am Gehirn und an der Wirbel­säule sind so scho­nen­der, neben­wirkungsärmer oder über­haupt erst möglich. Mit Aug­­men­t­ed-Real­i­­ty-Brillen kon­nten wir sog­ar einen Blick in den Oper­a­tionssaal der Zukun­ft wer­fen. Wir sind ethisch verpflichtet, allen Pati­entin­nen und Patien­ten die beste Medi­zin angedei­hen zu lassen, die tech­nisch möglich ist. Deshalb braucht es Unternehmer wie Ste­fan Vilsmeier, die hier mutig vor­ange­hen. Und ein Sozialver­sicherungssys­tem, das diese Fortschritte auch finanziert.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ein Herz als Andenken
Das war unser bay­erisches Gast­geschenk an die Kol­legin­nen und Kol­le­gen aus den anderen Bun­deslän­dern: „Gemein­sam sind wir stark!“ – schon mit einem Hauch von Okto­ber­fest, das dann am Fol­ge­tag eröffnet wor­den ist…
Danke an Elly Sei­dl für diese Spezialanfertigung!

Emp­fang der Staat­sregierung für Kinder- und Jugendärzte…
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

…im Kaiser­saal der Münch­n­er Residenz
Beim Emp­fang der Staat­sregierung für Kinder- und Jugendärzte in der Münch­n­er Res­i­denz: (von rechts) Bay­erns Gesund­heitsmin­is­ter Klaus Holetschek, der Vor­sitzende des Berufsver­ban­des der Kinder- und Jugendärzte, Dr. Michael Hub­mann, und ich — dies­mal, nach der Bade­­man­­tel-Chal­lenge der Deutschen Demen­zhil­fe, an der wir alle drei teilgenom­men hat­ten, im Anzug und nicht im Bademantel…

Let­zte Sitzung des Landesgesundheitsrats
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Gesund­heitsmin­is­ter Klaus Holetschek zu Gast
Zum let­zten Mal in dieser Leg­is­laturpe­ri­ode hat am Mon­tag in München der Lan­des­ge­sund­heit­srat getagt. Gesund­heitsmin­is­ter Klaus Holetschek, der selb­st ein­mal Vor­sitzen­der dieses Gremi­ums war, kam, um sich mit den Mit­gliedern über die aktuellen Gesund­heits- und Pflegeth­e­men auszu­tauschen: neben dem Fachkräfte­man­gel stand heute der Abbau von Bürokratie und “Ein­samkeit” als Phänomen unser­er Tage ganz oben auf der Liste der Topthemen.
Im Anschluss befassten wir uns konkret noch mit den Aktuellen Entwick­lun­gen der Not­fal­lver­sorgung in Bay­ern. Ref­er­ent und Impuls­ge­ber für die Diskus­sion war dabei Pro­fes­sor Har­ald Dor­mann aus dem Klinikum Fürth.

Aus­tausch mit Vertreterin­nen der Logopädie
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Beruf­s­ge­setz auf Bun­de­sebene muss drin­gend reformiert werden
Die aktuelle Sit­u­a­tion der Logopädie stand im Zen­trum eines Gesprächs, das ich am Mittwoch im Bay­erischen Land­tag mit Antje Krüger (Mitte), der Vizepräsi­dentin des Deutschen Bun­desver­bands für Logopädie, und mit Sabine Wey­ers, der Lei­t­erin des Stu­di­en­gangs Logopädie an der FAU Erlan­gen, geführt habe. Wegen des Fachkräfte­man­gels auch in diesem Bere­ich betra­gen die Wartezeit­en auf eine Behand­lung aktuell mehr als ein Jahr. Bei der Ver­ste­ti­gung der Mod­ell­stu­di­engänge herrscht lei­der Still­stand. Wir brauchen — auch hier — auf Bun­de­sebene drin­gend eine Nov­el­lierung des Beruf­s­ge­set­zes: für die Logopä­den stammt es aus dem Jahr 1980. Es geht um die Ver­sorgung der Men­schen, die aktuell tat­säch­lich gefährdet ist!

Gnaden-Platin-Hochzeitspaar in Karlsfeld
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Her­zlichen Glückwunsch!
Ihren 70. Hochzeit­stag (!) haben am Dien­stag in Karls­feld Edel­traud und Her­bert Salomon gefeiert. Zu diesem ganz beson­deren Jubiläum haben bei­den am Nach­mit­tag im Wohn- und Pflegezen­trum Haus Anna-Elis­a­­beth Lan­drat Ste­fan Löwl, Bürg­er­meis­ter Ste­fan Kolbe und ich her­zlich grat­uliert. Dem Jubel­paar wün­sche ich weit­er viele glück­liche gemein­same Jahre bei guter Gesundheit!

 

Innen­min­is­ter Joachim Her­rmann zu Besuch in Weichs
Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Auf Tuch­füh­lung mit meinem Wahlkampf-Oldtimerchen
Aus Anlass des 150. Geburt­stags der Frei­willi­gen Feuer­wehr Weichs war Bay­erns Innen­min­is­ter Joachim Her­rmann am 11. Sep­tem­ber zu einem poli­tis­chen Abend zu Besuch in Weichs.

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

FFW Weichs feierte ihren 150. Geburtstag
Am Ehren­tisch nahm er mit unser­er Bun­destagsab­ge­ord­neten Katrin Staffler, dem CSU-Ortsvor­sitzen­­den und Zweit­en Bürg­er­meis­ter Mar­tin Hof­mann, Lan­drat Ste­fan Löwl, Bezirk­stags-Zweit­s­tim­­menkan­di­­dat Sebas­t­ian Zoll­brecht und Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er Platz. Im Hin­ter­grund der Weichser Bürg­er­meis­ter Har­ry Mundl.

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Sicher­heit wird in Bay­ern groß geschrieben
Unser Mis­ter Sicher­heit, Joachim Her­rmann, bei sein­er Rede: Bay­ern ist das sich­er­ste Bun­des­land! In den let­zten 15 Jahren haben wir die Zahl der Polizistin­nen und Polizis­ten in Bay­ern von 37.000 auf 45.000 erhöht. Das zahlt sich aus. Zustände wie in der Sil­vester­nacht in Berlin darf und wird es in Bay­ern nicht geben!

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Danke an die Blaulicht-Organ­i­sa­­tio­­nen für ihren tagtäglichen Einsatz!
Ein Grup­pen­fo­to mit der Jubel­wehr Weichs. Es war ein sehr gelun­ge­nes Festwochenende!
Ein Dankeschön auch an die Helferin­nen und Helfer der BRK- Bere­itschaft Markt Inder­s­dorf — unter Leitung von Thomas Bauer — für die Sanitätsabsicherung!

Dachauer Stadtp­far­rkirche Sankt Jakob wieder eröffnet
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Nach neun­monatiger Ren­ovierung wurde am Son­ntag die Dachauer Stadtp­far­rkirche Sankt Jakob wieder eröffnet — mit einem feier­lichen Gottes­di­enst, den Wei­h­bischof Wolf­gang Bischof zele­bri­erte. Rund 50 Per­so­n­en (Min­is­tran­tinnen und Min­is­tran­ten, Pas­toral­ref­er­entin­nen und Pfar­rer) wirk­ten mit. Dazu sang der Kirchen­chor die Krö­nungsmesse — Mis­sa in C — von Wolf­gang Amadeus Mozart. Ein Erlebnis!

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Eben­so wie das ein­gangs aus vollem Hals intonierte “Ein Haus voll Glo­rie schauet”… Schön, dass St. Jakob nun in neuem Glanz erstrahlt! Darauf stießen beim anschließen­den Pfar­rfest in St. Jakob an (von rechts) Wei­h­bischof Wolf­gang, Dekan Dr. Ben­jamin Gnan, Lan­drat Ste­fan Löwl, Ober­bürg­er­meis­ter Flo­ri­an Hart­mann und ich.

Tra­di­tionelle Herb­staus­fahrt der “Fre­unde alter Fahrzeuge”
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Die “Fre­unde alter Fahrzeuge” haben sich am Son­ntag auf dem Kau­fland-Park­­platz in Dachau zu ihrer tra­di­tionellen Her­b­st-Aus­­fahrt getrof­fen. Zu sehen gab es viele tolle Indus­trie-Denkmäler, etwa den orangen NSU RO 80, der kür­zlich erst noch 2.400 Kilo­me­ter durch die nordafrikanis­che Wüste gefahren ist.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Und vor allem die alte Magirus-Rund­hauber-Drehleit­er der Frei­willi­gen Feuer­wehr Dachau, die noch voll funk­tion­stüchtig ist (auch wenn sie nicht mehr im Alarm­plan drin ist. Sie kön­nte aber noch alles, wenn’s sein müsste!). Selb­st war ich mit meinem Wahlkampf-Old­­timerchen dabei…

Peter­shausen ist zum fün­ften Mal Fairtrade-Gemeinde.
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Gefeiert wurde dies am ver­gan­genen Woch­enende mit einem vielfälti­gen Fest rund um Schule und Schul­hof. Das Kom­pli­ment gebührt den in Peter­shausen für dieses Anliegen Engagierten rund um Christa Jür­gen­sonn. Denn hin­ter dem Prädikat steckt sehr viel Arbeit! Auf dem Peter­shauser Schul­hof gab es am Sam­stag-Abend auch ein Konz­ert mit Rhyth­men aus aller Welt. Das Foto zeigt mich mit Bürg­er­meis­ter Mar­cel Fath (rechts) und Hubert Böck. Neben Fair Trade gibt es deshalb auch Fair Cam­pagn­ing. Wohltuend!

Unsere Infos­tände am ver­gan­genen Wochenende
Foto: Dr. Rupert Deger

Foto: Dr. Rupert Deger

Ab 6.00 Uhr früh Info­s­tand in Haimhausen.…..
.….noch im Dun­klen aber mit einem Super-Team und viel guter Laune bei allen Leuten.
Wir scheinen die Partei der Frühauf­ste­her zu sein!

Foto: Dr. Rupert Deger

Foto: Dr. Rupert Deger

.……ein voller Erfolg
Stephi Burgmaier, Ste­fan Löwl, Sebas­t­ian Zoll­brecht, Chris­t­ian Hart­mann, Ortsvor­sitzen­der Dr. Rupert Deger, Bürg­er­meis­ter Peter Fel­ber­meier und das gesamte Team der CSU Haimhausen standen vor der Bäck­erei Mayer­bach­er und ver­sorgten 330 Per­so­n­en mit Infomaterial.

Plakatierteams weit­er im Einsatz
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Weit­ere Plakat­stän­der für Schwab­hausen: CSU ‑Ortsvor­sitzen­der Josef Reis­chl voll in Aktion, hier gegenüber dem Net­­to-Park­­platz. Danke für die tolle Unter­stützung für uns fünf Kandidaten!

Radl­tour durchs Dachauer Land
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Start bei der Streuob­st­wiese in Tandern
Impres­sio­nen von unser­er Infor­­ma­­tions-Rad­­tour durchs Dachauer Land am 9. Sep­tem­ber: Start war in Tandern an der Streuob­st­wiese, ange­führt vom CSU-Ortsvor­sitzen­­den Peter Schadl war die erste Sta­tion die — ökol­o­gisch sehr aufgew­ertete — Fläche der katholis­chen Pfar­rge­meinde Hilgertshausen-Tandern. Mit dem Erlös aus dem Verkauf der Ökop­unk­te soll der Tandern­er Kirch­turm saniert wer­den, wie uns der frühere Kirchenpfleger Hans Kre­it­meir und Pfar­rer Michael Hein­rich vor Ort erläuterten.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

…über Michel­skirchen…
Zweite Sta­tion der Rad­tour von Stephi Burgmaier und mir war in Hilgertshausen die ziem­lich frisch ren­ovierte Fil­ialkirche Michel­skirchen. Kirchenpfleger Win­fried Riedel blick­te auf die Arbeit­en und auf das zurück, was diese zutage gefördert hat­ten, etwa dass das Gotte­shaus in den 80er Jahren nach einem Blitzschlag beina­he abge­bran­nt wäre…

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

…nach Hilgertshausen zum neuen Kinderhaus
Weit­er ging’s zum (fast fer­ti­gen) neuen großen Kinder­haus in Hilgertshausen, das uns Bürg­er­meis­ter Dr. Markus Hertlein und CSU-Ortsvor­sitzen­der Hubert Ober­hauser sehr infor­ma­tiv näher bracht­en. Ein toller Bau — und rein aus Holz!

 

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

..zum Abschluss gab’s Eis in Altomünster
Den Abschluss der Rad­tour bildete die Eis­diele am Mark­t­platz von Altomün­ster, wo alle je eine Kugel “Stephi-” und “Bern­hard ‑Eis” spendiert bekamen.

Weil’s so schön war, wer­den wir die Eisak­tion in Altomün­ster wieder­holen: am Son­ntag, 24. Sep­tem­ber, zwis­chen 16.00 und 17.30 Uhr. Stephi Burgmaier und ich freuen uns, eben­so die Zweit­stim­menkan­di­dat­en Chris­t­ian Hart­mann, Ste­fan Löwl und Sebas­t­ian Zollbrecht!

 

 

Fahrzeugseg­nung beim THW
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Acht auf einen Streich
Das THW hat am 9. Sep­tem­ber sage und schreibe acht (!) neue Fahrzeuge in Dienst gestellt und sie kirch­lich geseg­net. Es war ein großes Fest im Ortsver­band Dachau des Tech­nis­chen Hil­f­swerks, am Stan­dort in Günd­ing. Einige der neuen Fahrzeuge waren bere­its im Ein­satz, etwa nach der Flutkatas­tro­phe im Ahrtal oder in Slowe­nien. Alle jeden­falls wer­den gute Dien­ste tun, wenn sie nach Unglück­en gebraucht wer­den. DANKE deshalb, dass es die starken Frauen und Män­ner des THW gibt! In der Ret­tungs­kette haben sie eine extrem wichtige Funktion!

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ehrung für Josef Mederer
Im Rah­men dieser Feier, an der unter anderem auch unsere Bun­destagsab­ge­ord­nete Katrin Staffler, der stel­lvertre­tende Lan­drat Hel­mut Zech und Röhrmoos’ Bürg­er­meis­ter Dieter Kugler teilgenom­men haben, wurde Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er für sein 50-jähriges (!) Engage­ment für das THW mit ein­er Ehrenurkunde und THW-Medaille geehrt. Auch dies ver­di­ent — eben­so wie Josefs Dankesrede — das Prädikat “beein­druck­end”!

Neue Ausstel­lung in der Rei­he “Kun­st und Bank”
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Karin Schuff zeigt ihre Werke
Am 13. Sep­tem­ber wurde in der Haupt­stelle der Volk­s­bank-Raif­feisen­bank Dachau die Ausstel­lung der Dachauer Kün­st­lerin Karin Schuff eröffnet. Im Rah­men der tra­di­tion­sre­ichen Rei­he “Kun­st und Bank” sind ihre Werke bis zum 13. Okto­ber in der — bis dahin Bank-Gemälde­­ga­­lerie — in der Augs­burg­er Straße zu sehen. Es sind aus­drucksstarke, kraftvolle Arbeit­en — typ­isch Karin Schuff eben! Mit dabei waren unter anderem Bankchef Johann Schöpfel, Kura­torin Dr. Bär­bel Schäfer, Lan­drat Ste­fan Löwl, Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er und Ober­bürg­er­meis­ter Flo­ri­an Hartmann.

Eisessen in Altomünster

Wir freuen uns auf Sie! Bis Sonntag!

GPA-Botschaft der Woche
Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Men­schen mit Demenz ein Leben mit­ten in der Gesellschaft ermöglichen!
Demen­z­erkrankun­gen nehmen immer mehr zu. Im Freis­taat Bay­ern leben derzeit rund 270.000 Men­schen mit Demenz, etwa zwei Drit­tel von ihnen sind Frauen. Auf­grund der demografis­chen Verän­derun­gen kann bis 2040 von einem Anstieg auf 380.000 Betrof­fene aus­ge­gan­gen wer­den. Demenz ist zwar kein vol­lkommenes Tabuthe­ma mehr, aber Vor­be­halte gibt es noch immer. Deshalb ist es wichtig, um Ver­ständ­nis für Betrof­fene zu wer­ben und Äng­ste abzubauen sowie eine gesellschaftliche Teil­habe zu ermöglichen. Wir brauchen eine demen­zsen­si­ble Gesellschaft: mehr Bewusst­sein und Aufmerk­samkeit für Men­schen mit Demenz! Dies ist auch das Anliegen der Bay­erischen Demen­z­woche, in deren Rah­men vom 15. bis 24. Sep­tem­ber knapp 1.000 Ver­anstal­tun­gen in ganz Bay­ern stat­tfind­en wer­den. Der Bay­erische Demen­z­fonds, der übri­gens auf einen Impuls aus der CSU-Land­­tags­frak­­tion hin ins Leben gerufen wurde, wirkt hier eben­falls segen­sre­ich: er fördert Ange­bote zur Teil­habe und seit Anfang dieses Jahres auch Pro­gramme zur Stärkung von demen­zsen­si­blen Kom­munen, um ins­beson­dere Men­schen mit Demenz, die zu Hause leben, sowie ihre Ange­höri­gen zu unter­stützen. Erfreulich ist, dass digi­DEM Bay­ern mit 1.500 Stu­di­en­teil­nehmenden das größte Demen­zreg­is­ter Deutsch­lands ist. Es hil­ft, den Langzeitver­lauf der Erkrankung bess­er zu ver­ste­hen, und bildet die Ver­sorgungssi­t­u­a­tion von Men­schen mit Demenz sowie deren Ange­höri­gen in ganz Bay­ern ab. Nur so kann es gelin­gen, deren Lebenssi­t­u­a­tion weit­er zu verbessern sowie tragfähige Struk­turen für die Zukun­ft zu schaf­fen. Denn das The­ma „Demenz“ gehört in die Mitte der Gesellschaft!

Gesund­heit­spoli­tik: CSU-Frak­tion fordert mit allen Unions-Frak­tio­nen von Bund und Län­dern Kursko­r­rek­tur vom Bund

Mit einem Sofort­pro­gramm wollen die gesund­heit­spoli­tis­chen Sprech­er aller Unions­frak­tio­nen in Bund und Län­dern die Her­aus­forderun­gen im Gesund­heitssys­tem ange­hen. Dazu ist auf der Sprecherta­gung vom 14. bis 15.09.2023, die auf Ein­ladung des gesund­heit­spoli­tis­chen Sprech­ers der CSU-Land­­tags­frak­­tion, Bern­hard Sei­de­nath in München stat­tfand, eine „Bay­erische Erk­lärung“ ver­ab­schiedet wor­den. Darin präsen­tieren die gesund­heit­spoli­tis­chen Sprech­er konkrete Lösungsmöglichkeit­en für die Kranken­haus­re­form, zu den Krankenkassen­fi­nanzen, gegen den Fachkräfte­man­gel und für die Sicher­heit der Arzneimittelversorgung.

Konkret gefordert wer­den zusät­zliche Bun­desmit­tel zur Umset­zung der Kranken­haus­re­form und zur Ver­mei­dung von Klinikin­sol­ven­zen. Die Hoheit der Kranken­haus­pla­nung muss nach Ansicht der Unions-Gesund­heit­spoli­tik­er bei den Län­dern bleiben. Vorhal­tepauschalen sollen ger­ade für Kranken­häuser im ländlichen Raum einge­führt und das Diag­nose­be­­zo­ge­­nen-Fal­l­­grup­pen-Sys­tem (DRG) grundle­gend reformiert werden.

Die Finanzierung der geset­zlichen Kranken- und Pflegekassen – soll umfassend reformiert wer­den, ohne Beitragser­höhun­gen oder Leistungskürzungen.

Gegen den Fachkräfte­man­gel im medi­zinis­chen und pflegerischen Bere­ich fordern die gesund­heit­spoli­tis­chen Sprech­er bun­desweit mehr Medi­zin-Stu­di­en­­plätze und eine Ver­dopplung der Stellen beim Bun­des­frei­willi­gen­di­enst statt der jet­zt durch die Ampel-Bun­desregierung geplanten Kürzung, eben­so die kom­plette Steuer­frei­heit von Nacht‑, Sonn- und Feiertagszuschlä­gen — damit den Pflegekräften mehr Net­to vom Brut­to bleibt.

Die Arzneimit­telver­sorgung für Deutsch­land soll zuver­läs­siger und sicher­er wer­den, durch weniger Abhängigkeit­en und mehr Investitionen.

Dazu der gesund­heit­spoli­tis­che Sprech­er der CSU-Frak­­tion, Bern­hard Sei­de­nath:

Das deutsche Gesund­heitssys­tem ist immer noch eines der besten der Welt – ste­ht aber im Hin­blick auf den demografis­chen Wan­del und den Fachkräfte­man­gel vor tief­greifend­en Her­aus­forderun­gen, die wir zwin­gend ange­hen müssen. Gemein­sam, nicht gegeneinan­der – Bund und Län­der – müssen wir unser Gesund­heitssys­tem wapp­nen. Hier waren sich die Sprecherin­nen und Sprech­er aus den Län­dern einig. Das war ein gutes Sig­nal der Tagung in München, Dachau und Oberschleißheim.“

Dazu der gesund­heit­spoli­tis­che Sprech­er der CDU/CSU Bun­destags­frak­tion, Tino Sorge, MdB:

Von München geht heute ein klares Sig­nal aus: Die Län­der müssen beim Bund endlich wieder mehr Gehör find­en. Ob Medika­menten­man­gel, Fachkräfte­man­gel oder Klinikre­form – im Gesund­heitswe­sen lassen sich Prob­leme nur im gemein­samen Aus­tausch lösen. Die Kranken­haus­re­form hat gezeigt, welchen Ver­trauenss­chaden es nach sich zieht, wenn tief­greifende Refor­men am föderalen Gefüge vor­bei konzip­iert wer­den. Die Tagung unser­er gesund­heit­spoli­tis­chen Sprech­er aus allen Län­dern unter­stre­icht: Es geht nur miteinan­der. Mit der Bay­erischen Erk­lärung liegen dafür ab heute frische Ideen auf dem Tisch. Sie wer­den auch in Berlin Anklang finden.“

Dazu Bay­erns Gesund­heitsmin­is­ter Klaus Holetschek:

Der Bun­des­ge­sund­heitsmin­is­ter hat in den ver­gan­genen Monat­en zu wenig Bere­itschaft gezeigt, auf Vorschläge Bay­erns einzuge­hen und Fehler in seinen Konzepten zu kor­rigieren. Mit der ‚Bay­erischen Erk­lärung‘ wird Lauter­bach daran erin­nert, dass eine echte Zusam­me­nar­beit mit den Län­dern sehr wichtig ist. Ich werde auf jeden Fall am Ball bleiben und mich weit­er inten­siv für sin­nvolle Lösun­gen etwa bei der Kranken­haus- und der Pflegere­form ein­set­zen. Die Bun­desregierung muss auch rasch meine Forderung nach einem Pakt für die Pflege auf­greifen: Alle müssen an einen Tisch, um das drin­gende Prob­lem des Fachkräfte­man­gels anzuge­hen. Es darf hier­bei keine Verzögerung mehr geben. Dage­gen ist die geplante Legal­isierung von Cannabis gefährlich­er Unfug und muss gestoppt werden!“

Bay­erische Erk­lärung der gesund­heit­spoli­tis­chen Sprech­er aller Unions­frak­tio­nen in Bund und Län­dern als PDF